bio-trends: „Öko“ legt zu
Die deutschen Reformhäuser profitieren von der BSE-Krise. Im laufenden Jahr konnten die 2.360 Geschäfte und Depots ihren Umsatz um 17 Prozent steigern, wie der „neuform“-Verband bekannt gab. Im vergangenen Jahr sei der Umsatz um knapp 0,5 Prozent auf 1,26 Milliarden Mark gestiegen. Am stärksten war der Zuwachs nach Ausbruch der BSE-Krise im vierten Quartal mit einem Plus von 2,5 Prozent. Dennoch mussten kleine, unrentable Häuser geschlossen werden.
Die Bundesbürger setzen beim Eierkauf immer mehr auf artgerechte Hühnerhaltung. Im vergangenen Jahr stammten deutlich über 60 Prozent der verkauften verpackten Eier aus Freilandhaltung. 1999 hatte der Anteil noch bei deutlich unter 50 Prozent gelegen. Damit verlieren die besonders von Umweltschützern heftig kritisierten Legebatterien mit einem Anteil von inzwischen unter 40 Prozent zunehmend an Gewicht. Allerdings spielen die im Vergleich zu den Bodenhaltungs- und Freilandeiern unter strengeren Auflagen produzierten Bio- und Korneier mit einem Anteil von knapp 5 Prozent noch eine untergeordnetere Rolle.
Glückwunsch: Der Ökomarkt am Kollwitzplatz im Prenzlauer Berg wird 5 Jahre alt – Happy Birthday!
In der Steglitzer Schlossstraße 94 hat das bundesweit einzige Naturkosmetikhaus mit Beratungscenter und Wellnessabteilung eröffnet. Beauty & Nature ist an Werktagen von 10 bis 20 Uhr und samstags von 9 bis 16 Uhr geöffnet.
IMPRESSUM
Die nächste Ausgabe der Sonderseiten taz thema ökologie erscheint am 19. Mai. Ein Schwerpunktthema wird sich mit den Ökomärkten Berlins befassen. Wenn Sie Fragen, Anregungen oder Veranstaltungstipps haben:
Redaktion
Lars Klaaßen
Fotoredaktion
Christine Janßen
Anzeigen
Sabine Paschen
Fax
(0 30) 2 51 06 94
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen