„Zwischentag“ bei Burschenschaft: Rechtsextreme Gäste
Bei der Erlanger Burschenschaft Frankonia treffen sich rechte Verlage. Die Grenzen zu offen Rechtsextremen sind fließend.
Währenddessen richteten Initiativen in der fränkischen Stadt verschiedene Aktionen aus – gegen das vom „Verein Journalismus und Jugendkultur Chemnitz e. V.“ um Felix Menzel verantwortete Treffen. Den Veranstaltern sollte gezeigt werden, dass diese Messe in der Universitätsstadt „nicht erwünscht“ ist, sagte Oberbürgermeister Florian Janik (SPD). An die 300 Demonstranten gingen gegen das Event des neurechten Vereins auf die Straße.
Im Garten der Burschenschaft bestätigten Aussteller auch gleich die Befürchtungen. Das Magazin Umwelt und Aktiv aus Landshut präsentierte sich breit. Einzelne Redakteure und Autoren sind oder waren in der NPD. Etwas kleiner stellte sich der Verein „Gedächtnisstätte“ aus Guthmannshausen vor, der eng mit dem Netzwerk der Holocaustleugner-Szene verwoben ist. Auch Flyer der rechten Wochenzeitung Junge Freiheit (JF) und der rechtsextremen „Gemeinschaft Deutscher Frauen“ lagen aus.
Einzelne Burschenschafter der Frankonia haben laut dem bayrischen Verfassungsschutz Kontakt zur rechtsextremen Szene. Per Liveticker der JF konnte, wer wollte, nebenbei die Entwicklungen auf dem AfD-Parteitag verfolgen. Einige aus der neurechten Szene brachten sich auch bei der AfD ein – darunter Götz Kubitschek, der Gründer des „Zwischentags“. Bei der diesjährigen Messe allerdings fehlte er. Unter den Gästen waren aber der Bundesvorsitzende „Der Freiheit“, Michael Stürzenberger, und der Gründer der verbotenen Wehrsportgruppe Hoffmann, Karl-Heinz Hoffmann.
Konservative Revolution
Im Großen Saal führte Menzel, der das Internetportal Blaue Narzisse verantwortet, durch das Begleitprogramm. Die Szene will im Rückgriff auf die konservative Revolution im vorpolitischen Raum den Kampf um die Meinungen führen.
Der Vorsitzende der „Identitären“ Deutschlands, Nils Altmieks, hatte in seinen Vortrag Videos gegen den vermeintlich „großen Austausch“ der deutschen Bevölkerung eingebaut. Darin zeigte er auch die Besetzung der Balkone der SPD-Zentralen in Berlin und Hamburg. Nachfragen zu den juristischen Konsequenzen für die erwischten Mitstreiter ließ er offen.
Zwei Referenten versicherten, der Verlust einzelner Burschenschaften sei nicht so dramatisch. Jetzt seien „die Störenfriede“ weg. Diese über 70 „Störenfriede“ gingen, weil nur Burschenschafter werden sollte, wer deutscher Abstammung ist. Menzel selbst legt in seinem Buch „Die Ausländer – warum es immer mehr werden“ dar, dass es „unsere Pflicht“ sei, das „Überleben des deutschen Volkes zu sichern“.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Musks AfD-Wahlempfehlung in der „Welt“
Rocky Horror Springer Show
Mögliches Ende des Ukrainekriegs
Frieden könnte machbar sein
Problematischer Vorstoß der CDU
Stigma statt Sicherheit
Reichtum in Deutschland
Geldvermögen auf 9,3 Billionen Euro gestiegen
Syrische Regierung und die Frauen
Sie sind zu Recht beunruhigt
Todesgefahr durch „Kugelbomben“
Bombenstimmung nach Silvester