Zweitligist Holstein Kiel: Tim Walter vor dem Abschied
Unter Leitung von Tim Walter spielte Holstein Kiel lange um den Aufstieg mit. Jetzt verlässt er den Verein voraussichtlich.
Das 3:0 im Saison-Heimfinale gegen Dynamo Dresden am Sonntag war mit hoher Wahrscheinlichkeit die Abschiedsvorstellung Walters. Einigen sich der VfB Stuttgart und die Kieler, wechselt der Coach nach nicht einmal zwölf Monaten an der Kieler Förde ins Ländle. Im Gespräch sind für eine vorzeitige Auflösung des bis zum 30. Juni 2020 laufenden Vertrages eine Million Euro.
Für Walter war Kiel nach erfolgreichen Jahren in der Nachwuchsarbeit beim Karlsruher SC und beim FC Bayern der Einstieg bei den Profi-Herren. Eine mit Kalkül gewählte Startrampe: Denn er sah den massiven Personalumbruch bei Holstein Kiel nach dem verpassten Aufstieg 2018 mehr als Chance denn als Gefahr.
Fußball Marke Jugendstil
Tatsächlich beeindruckten die neuen Störche unter seiner Regie mit höchst attraktivem Offensiv-Fußball der Marke Jugendstil. „Unvernünftig, aber wunderschön“, lautete eine treffende Schlagzeile nach dem spektakulären 4:4 in Paderborn im vergangenen November. Walters innovative Spielidee basiert auf einer riskanten Spieleröffnung über den Torwart und zwei sich nach vorne orientierenden Innenverteidigern, ständigen Positionswechseln sowie Ballbesitz durch Kurzpass-Kombinationen über das ganze Feld. Die zum 1:0 in Magdeburg am 10. Februar führende Ballzirkulation feierten Taktik-Nerds als „Spielzug des Jahres“.
Der Vater zweier Töchter und eines Sohnes sieht sich als Dienstleister vor allem für junge, exzellent ausgebildete und lernwillige Spieler. Im Training stresst er „seine Jungs“ gerne mit überfordernden Aufgaben, um ihre Köpfe für neue Lösungen zu öffnen.
Fairplay fürs freie Netz
Auf taz.de finden Sie unabhängigen Journalismus – für Politik, Kultur, Gesellschaft und eben auch für den Sport. Frei zugänglich, ermöglicht von unserer Community. Alle Inhalte auf unserer Webseite sind kostenlos verfügbar. Wer es sich leisten kann, darf gerne einen kleinen Beitrag leisten. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!