piwik no script img

Zwei neue Datenschutz-GesetzeSchäuble zieht die Notbremse

Das Kabinett reagiert auf die Datenskandale der vergangenen Monate und und beschließt zwei neue Gesetze zum Schutz der Verbraucher. Datenschützer begrüßen die Maßnahmen.

Arbeitete viele Ideen vom Datenschutzgipfel in seinen Entwurf ein: Innenminister Schäuble. Bild: dpa

BERLIN taz Datendieben soll ihr illegales Handwerk erschwert werden; gleichzeitig bekommen Verbraucher mehr Einfluss auf die Verwendung ihrer persönlichen Daten. So sieht es das überarbeitete Bundesdatenschutzgesetz vor, das das Kabinett am Mittwoch verabschiedet hat.

Nach etlichen Datenskandalen in der letzten Zeit zieht die Bundesregierung mit dem neuen Gesetz die Notbremse. Als Reaktion auf die Skandale hatte Innenminister Wolfgang Schäuble (CDU) im September einen Datenschutzgipfel einberufen. Mit Experten aus Bund und Ländern hatte er sich damals auf viele der jetzt beschlossenen Maßnahmen geeinigt.

Wichtigste Neuerung im Gesetz ist die Abschaffung des sogenannten Listenprivilegs. Künftig ist die Weitergabe von Kundendaten nur noch mit ausdrücklicher Zustimmung der Betroffenen möglich. Bislang konnte etwa mit den Daten von Kundenkarten ein lukrativer, für den Verbraucher aber kaum zu kontrollierender Handel in Milliardenhöhe betrieben werden. Gemeinnützige und kirchliche Organisationen können weiterhin Daten kaufen, ohne Einwilligungen einzuholen.

Ein Kopplungsverbot soll zudem verhindern, dass Vertragsabschlüsse davon abhängen, ob Daten an Dritte weitergegeben werden dürfen. Außerdem ist vorgesehen, die Bußgelder auf bis zu 300.000 Euro zu erhöhen.

Verbraucher- und Datenschützer begrüßten den Entwurf grundsätzlich. "Die generelle Bewertung ist positiv", sagte der Bundesdatenschutzbeauftragte Peter Schaar. Der Vorsitzende des Verbraucherzentrale Bundesverbandes, Gerd Billen, sprach von "einem sehr wichtigen Fortschritt". Wirtschaftsverbände kritisierten die neue Regelung scharf. Aus Rücksicht auf deren Interessen findet sich im Gesetz eine Übergangsfrist von drei Jahren. So lange kann mit alten Daten weiter Werbung gemacht und gehandelt werden. Schäuble sagte, die Ausnahme sei aufgenommen worden, um "unverhältnismäßige Belastungen zu vermeiden".

Mit einem zweiten Gesetz will die Bundesregierung ein freiwilliges Datenschutzsiegel schaffen. Firmen können dieses Siegel erwerben, wenn sie sich regelmäßig kontrollieren lassen. Doch der jetzige Gesetzentwurf ist unter Datenschutzexperten umstritten. Denn Firmen könnten bereits mit einem Gütesiegel werben, bevor sie überprüft wurden. Die Kontrolle müsse erst dann erfolgen, "sobald" die Arbeit der Kontrollstelle "es ermöglicht", heißt es in dem Gesetzentwurf.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

3 Kommentare

 / 
  • JU
    Joerg Unrat

    Angesehene Datenschuetzer wie der schleswig-holsteinische Thilo Weichert beschreiben den Gesetzentwurf allerdings mit den Worten "Licht und Finsternis - nahe beieinander".

     

    Denn die im Artikel erwaehnten neuen Verbraucherschutzregelungen sind mit scheunentorengrossen Ausnahmeregelungen versehen, zum Beispiel sind gemeinnuetzige Einrichtungen wie Greenpeace, Parteien, oder das Rote Kreuz von einigen Regelungen ausgenommen.

     

    Siehe

     

    https://www.datenschutzzentrum.de/presse/20081210-datenschutzrecht.htm

  • I
    Issochejal

    Übrigens gibts grad den nächsten Daten-GAU bei der Berliner Landesbank. Wo, um Himmels Willen, ist die ganze Zeit uns' Chistian Rath, der uns doch bis vor kurzem immer und immer und immmer und immer wieder erklärt hat, dass und warum Datenschutz ein belangloses ewiges Jammer-Thema von irgendwelchen dummen Paranoikern ist?

     

    Der Mann fehlt heutzutage! Solche Nachrichten brauchen wir! Sag uns, dass alles gar nicht wahr ist! Christian, wir zählen auf Dich! Wo bist Du hin?! Telekom, BKA-Gesetz, Bundes-Trojaner, Christian Rath war mit seinen beschwichtigenden Kommentaren ein ewiger Trost für die Besorgten. Und er schweigt plötzlich!

  • V
    vic

    "Datenschützer Schauble"...Was ein trauriger Spaß.

    Gestatten Bock, ich bin ihr Gärtner!