Zwei Jahre nach Germanwings-Absturz: Schwere Vorwürfe gegen Ermittler
Der Vater des Absturz-Piloten Lubitz bezweifelt die Schuld seines Sohnes. Ein Gutachter sieht dramatische Mängel bei den Ermittlungen.
Lubitz stellt ein Gutachten vor, das er bei dem Luftfahrt-Journalisten Tim van Beveren vor gut einem Jahr in Auftrag gegeben hat. Es soll seine Zweifel an der Schuld seines Sohnes bestätigen.
Die Ermittlungen ergaben damals, dass Lubitz den Piloten aus dem Cockpit ausgeperrt und den Sinkflug eingeleitet hatte. Van Beveren wies aber darauf hin, dass Lubitz die Tür nicht aktiv verschließen musste. Sie sei versperrt, sobald sie ins Schloss fällt. Ob das Zahlenfeld, durch das der Pilot von außen die Tür hätte öffnen können, einen technischen Defekt hatte, sei nicht untersucht worden, so van Beveren.
Laut dem Voicerecorder hörte man Lubitz im Cockpit regelmäßig atmen. Daraus sei aber nicht abzuleiten, dass Lubitz bei Bewusstsein war, meinte der Gutachter. Van Beveren kritisiert die deutschen Ermittlungsbehörden, die zur Abhörung des Sprachrekorders keine „Human Faktor“-Spezialisten, die psychologisch geschult sind, hinzugezogen hatten. Lediglich Ingenieure hätten die Aufzeichnung gehört.
Lubitz hätte das Bewusstsein verloren
Weiterhin bemängelt van Beveren die „nicht konsistenten Daten“ des Flugschreibers. Es sei zwar der Sinkflug eingeleitet worden, aber dazu müsse der Modus des Autopiloten von „Descend“ auf „open Descend“ gestellt werden. Aus den Daten des Flugschreibers gehe aber hervor, dass beide Modi gleichzeitig aktiv gewesen seien. Das sei technisch nicht möglich, so van Beveren.
Van Beveren verfolgte aber nicht eindeutig die These, Lubitz hätte das Bewusstsein verloren. Denn er versuchte auch eine bewusste Änderung der Flughöhe durch Lubitz zu begründen. Für den Sinkflug habe Grund bestanden, da aus der Wetterkarte von diesem Tag hervorgehe, dass es vor dem Bergmassiv Luftlöcher gegeben habe, so van Beveren.
Lubitz' Pressekonferenz begann am Freitag fast auf die Minute genau zwei Jahre nach dem Absturz des Airbus in den französischen Alpen. Angehörige hatten dies als „unverantwortlich“ bezeichnet. Günther Lubitz, der unruhig und eingeschüchtert wirkte, begründete den Termin mit dem Wunsch „Gehör“ zu finden. Er habe eine spezielle Trauer, da er und seine Familie nicht nur damit leben müssten, ihren Sohn und Bruder verloren zu haben, sondern auch dass dieser von den Medien als „dauerdepressiver Massenmörder“ hingestellt werde.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Geiselübergabe in Gaza
Gruseliges Spektakel
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Russland und USA beharren auf Kriegsschuld des Westens