Zwanziger wettert gegen Niersbach: Der Nestbeschmutzer
Pünktlich zur WM fängt Ex-DFB-Präsident Theo Zwanziger an, seinen Nachfolger Wolfgang Niersbach zu kritisieren. Und bekommt eine klare Antwort.
BERLIN taz | Es war ein plötzlicher Angriff. Nur ein faires Tackling, würde Theo Zwanziger vermutlich sagen. Wiederholtes Nachtreten, der DFB. Runter vom Platz soll er, der Theo, sagt der DFB. Seinen Posten im Fußballweltgremium, der Fifa, räumen. Oder, im DFB-Sprech: „Da er nach Einschätzung des Gremiums auch in der Fifa nicht die Interessen des deutschen Fußballs angemessen vertritt, fordert das Präsidium des DFB Theo Zwanziger auf, von seinem Amt im Exekutivkomitee des Weltverbandes zurückzutreten.“
Lange schon ist Theo Zwanziger raus aus dem Boot des Deutschen Fußball-Bundes (DFB), verstoßen von der Fußballfamilie. Ein Abgehängter; einer, der sich kaum mehr blicken lasse in der Familie. Der Tenor des DFB-Tross: Du nervst. Du störst. Du sollst nicht nestbeschmutzen.
Das ist passiert: Zwanziger hatte neulich in einem Interview mit der Frankfurter Allgemeinen Zeitung kritisiert, der DFB habe „kein ausreichendes politisches Verständnis“ – Anlass war eine Dokumentation der ARD, die die Rolle des DFB bei dem Todesfall einer deutschen Studentin während der WM 1978 im Argentinien unter der Militärdiktatur beleuchtete. Niersbach hatte sich nicht äußern wollen. Sein Konter gegenüber Zwanziger: „Es kommt von einem Mann, der seit zwei Jahren in der Isolation ist.“
Zwanziger legte nach und erhob den Vorwurf der Heuchelei. Es sei nicht mit einer ehrenhamtlichen Präsidentschaft zu vereinbaren, wenn man einen „deutlich sechsstelligen Betrag“ samt vereinbarter Betriebsrente sein Salär nenne. Der DFB sei schließlich ein gemeinnütziger Verband. Zu den Rückzugsforderungen aus der Fifa meinte er: „Darüber kann ich nur lachen.“
Zwei Welten ohne gemeinsame Sprache
Inzwischen will er sich nicht mehr äußern. Gegenüber der taz sagt er, er hänge auch an dem Team, das nun um den Titel kämpfe – und wolle eine Emotionalisierung verhindern. Es ist keine Überraschung, dass Zwanziger, Präsident zwischen 2004 und 2011, ein weiteres Mal mit seinem Nachfolger Wolfgang Niersbach aufeinanderprallt: zwei Welten und keine gemeinsame Sprache.
Auf der einen Seite der in Altendiez aufgewachsene Zwanziger mit seinen Mahnungen. Einer, der den Schwenk zum liberal-progressiven Bürgertum vollzog. CDU-Mitglied, seit 1992 im DFB-Vorstand. Erst war er Schatzmeister, dann stand er an der Spitze dieser mächtigen Institution. Zunächst mit Gerhard Meyer-Vorfelder als Doppelspitze, dann allein. Man begann, ihm viel übel zu nehmen. Denn Zwanziger hat sich wider die Geschichtsvergessenheit des DFB gewandt, hat das Thema Homophobie auf die Agenda gesetzt. Er hat den Frauenfußball gefördert und die WM der Kickerinnen 2011 ins Heimatland geholt: Zwanziger, der sich als Humanist versteht, wollte den Verband zur Sozial- und Bildungsinstitution umbauen.
Nun ist da Niersbach. Typ moderner Verwalter. Unter ihm, wird gelobt, gebe es wieder ein „Klima des Vertrauens“. Ein Präsident, dem es am liebsten ist, wenn alles in der Familie bleibt. Es passt, was Niersbach zu den Vorwürfen gegen ihn durchaus zutreffend sagt: „Ich habe bei meinem Wechsel vom Haupt- ins Ehrenamt größten Wert daraufgelegt, dass alles völlig sauber und geregelt abläuft.“ Doch wahr ist auch: Die Themen Zwanzigers sind nicht jene, die Niersbach für förderlich hält.
Zwanziger nun zum Verstummen zu bringen, das ist freilich nicht modern, sondern die Tradition des DFB vor der Ära Zwanziger. Denn dessen Kritik ist ernst zu nehmen: Bei all den Fehltritten in der jüngeren Zeit kam die alte Mentalität des DFB wieder hoch, alles unter die Decke zu kehren, was unangenehm werden könnte. Zurück zum grölenden Herrenstammtisch.
Ein Mann von gestern
Über Zwanzigers letzte Monate in Diensten des DFB heißt es von Verbandsseite, er sei zunehmend zum Alleingänger geworden. Spätestens, als er bei der Frage nach der Vertragsverlängerung Jogi Löws vor der WM 2010 und beim Selbstmordversuch Babak Rafatis Ende 2011 keine gute Figur mehr machte, war er für die DFB-Spitzenfunktionärsriege ein Mann von gestern.
Selbstverständlich ist Zwanziger strategisch, verbandsportpolitisch gewieft. Unerfindlich bleibt, dass er sich in der Fifa nicht gegen eine erneute Kandidatur Sepp Blatters ausspricht. Blatter steht doch ganz genau für das, was Zwanziger auf nationaler Ebene verurteilt: Korrumpierbarkeit und Intransparenz.
Trotzdem: Die Art, Zwanziger zum wirren Alten zu machen, ist von jener Methode, die den DFB einst schlecht beleumundete – eine Organisation mit Korpsgeist von gestern mit ganz alten, neuen Kameraden.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Rekrutierung im Krieg gegen Russland
Von der Straße weg
Deutschland braucht Zuwanderung
Bitte kommt alle!
Umfrage zu Sicherheitsgefühl
Das Problem mit den Gefühlen
Ärzteschaft in Deutschland
Die Götter in Weiß und ihre Lobby
Verkehrsvorbild in den USA
Ein Tempolimit ist möglich, zeigt New York City
„Freiheit“ von Angela Merkel
Die Macht hatte ihren Preis