Zuspitzung des Konflikts in Äthiopien: Krieg gegen das eigene Volk
Das Auswärtige Amt stellt den Konflikt in Äthiopien vor allem als humanitäres Problem dar. Das verhöhnt die Menschen im Kriegsgebiet.
A ls Abiy Ahmed 2018 Äthiopiens Ministerpräsident wurde und umgehend einen politischen Frühling einläutete, galt er als neuer Hoffnungsträger Afrikas. Er öffnete die Gefängnisse, er schloss Frieden mit dem Erzfeind Eritrea, und als smarter junger Technokrat, der die autoritäre Wende seiner Vorgänger rückgängig machte, erhielt er 2019 den Friedensnobelpreis. Heute führt er Krieg gegen einen Teil des eigenen Landes.
Hunderte von Menschen sind gestorben, Zehntausende sind auf der Flucht, und die Zentralregierung droht den Einwohnern von Mekelle, Hauptstadt der Region Tigray, unverhohlen mit der Auslöschung, wenn sie sich nicht von ihren lokalen Führern lösen.
Der äthiopische Staat war schon immer in erster Linie ein Gewaltinstrument. Vom absoluten Kaiserreich über die marxistisch-leninistische Militärdiktatur, beide mit Millionen Hungertoten auf dem Gewissen, bis zum Regime der seit 1991 regierenden EPRDF (Revolutionäre Demokratische Front der Äthiopischen Völker), in dem Abiy zum Premierminister aufstieg – die Entrechtung der Bevölkerung ist absolut. Die Bauern besitzen nicht einmal das Land, das sie bebauen.
Widerspruch wird in Politik und Gesellschaft mit ganz wenigen Ausnahmen nicht akzeptiert, auf Opposition wird mit der Waffe reagiert. All das ändert sich nicht durch einen Wechsel an der Spitze. Im Gegenteil, der junge Abiy Ahmed kann sein Programm nur durchziehen, indem er alle Zwangsinstrumente anwendet, die er zur Verfügung hat – vor allem gegen jene Mitstreiter, die seine noch junge Autorität nicht respektieren.
Wohin das führen könnte, ist bekannt. Auch Syriens Baschar al-Assad fing einst als international gelobter Modernisierer an, bevor er zum Schlächter seiner Bevölkerung wurde, als sie es wagte, die Werte einzufordern, die er selbst nach außen beanspruchte. Abiy ist kein Assad, aber wenn in Äthiopien schon Vergleiche zwischen Mekelle und Aleppo kursieren, ist der Vergleich nicht allzu fern.
Ebenso wenig wie in Syrien kann die internationale Gemeinschaft in Äthiopien hoffen, dass ihre Aufrufe zum Dialog Gehör finden. Doch den Konflikt vor allem als humanitäres Problem darzustellen, in einer Reihe mit „Überschwemmungen, Heuschrecken und Covid-19“, und ansonsten zur Fortsetzung des Reformkurses von Abiy Ahmed aufzurufen, wie das Auswärtige Amt in Berlin es tut, ist eine Verhöhnung der Menschen im Kriegsgebiet. Äthiopien ist der wichtigste Partner der USA und Europas in der Region im Kampf gegen islamistischen Terrorismus. Aber wenn die Regierung Teile der eigenen Bevölkerung terrorisiert, kann sie kein Partner mehr sein.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Internationaler Strafgerichtshof
Ein Haftbefehl und seine Folgen
Krieg in der Ukraine
Geschenk mit Eskalation
Umgang mit der AfD
Sollen wir AfD-Stimmen im Blatt wiedergeben?
Krieg in der Ukraine
Kein Frieden mit Putin
Warnung vor „bestimmten Quartieren“
Eine alarmistische Debatte in Berlin
Nan Goldin in Neuer Nationalgalerie
Claudia Roth entsetzt über Proteste