Zusammenarbeit von HHLA und Eurogate: Hafenmonopol im Norden?
HHLA und Eurogate planen ein norddeutsches Hafenmonopol. Das könnte Kosten senken und den Containerverkehr umweltfreundlicher machen.
In einer kurzen Finanznachricht hatte die börsennotierte HHLA Ende Mai mitgeteilt, das SDAX-Unternehmen führe Sondierungsgespräche mit dem lokalen Branchennachbarn Eurokai und dem Bremer Konkurrenten BLG Logistics. Die „ergebnisoffenen“ Verhandlungen drehen sich um „Möglichkeiten einer engeren Kooperation im Containergeschäft in der deutschen Bucht“. Der Aktienkurs der HHLA sprang daraufhin nach oben. Beobachter vermuten, dass es sogar um eine Fusion der Unternehmen gehe. Die Gespräche befinden sich allerdings nach Informationen der taz noch in einem frühen Stadium.
Die teilstaatliche HHLA ist Marktführerin in Hamburg, Eurogate in Bremerhaven. Das Logistikunternehmen betreibt zudem den dahindümpelnden Jade-Weser-Port in Wilhelmshaven, den einzigen deutschen Tiefwasserhafen. Eigentümer von Eurogate ist die Familienholding Eurokai sowie die BLG Logistics, an der das Land Bremen beteiligt ist. Alle drei Akteure unterhalten Niederlassungen in anderen europäischen Ländern.
Für eine Kooperation kommen zwei Motive infrage. „Entweder hat man gemeinsam eine größere Markt- und somit Verhandlungsmacht gegenüber den Reedern“, sagt Henning Vöpel, Direktor des Hamburgischen Weltwirtschaftsinstituts (HWWI) über die Interessen der Hafenbetreiber.
Druck der Reedereien
Die wichtigsten Reedereien hatten sich nach der globalen Schifffahrtskrise 2009 zu drei großen Allianzen zusammengeschlossen, sie beherrschen den Weltmarkt und können daher gewaltigen Druck auf die Häfen ausüben. Dies hatte jüngst auch in Norddeutschland zu Verschiebungen von Schiffsanläufen zwischen den Häfen geführt.
Davon hat im vergangenen Jahr der Hamburger Hafen erheblich profitiert – auch gegenüber der Nummer eins in Europa, Rotterdam. Die schwächeren Ergebnisse im ersten Quartal 2020 zeigten auch in Hamburg vor allem „nur“ die Einflüsse der Corona-Epidemie sowie Auswirkungen von Sturmtiefs über Nordeuropa. Doch schon für das zweite Halbjahr erwartet der Hafen eine Erholung. Das tut auch die Konkurrenz in Holland und Belgien. Deren wichtigste Kunden sitzen in Deutschland, entlang von Rhein und Ruhr.
Seit der Schifffahrtskrise wurde Hamburg von Rotterdam und Antwerpen abgehängt. Dazu trug der Ausbau der beiden Häfen ebenso bei wie Preisnachlässe oder die vergleichsweise flache Fahrrinne der Elbe. Pro Großcontainerschiffanlauf „kostet“ dies Hamburg etwa 2.000 Boxen. Hamburg erreichte seine Rekordwerte kurz vor der Schifffahrtskrise mit fast zehn Millionen Containern. Im vergangenen Jahr waren es 9,3 Millionen.
Ein norddeutsches Hafenbündnis dürfte den Reederei-Allianzen das Gegeneinander-Ausspielen der Häfen erschweren. Denn auf alle deutschen Häfen können Maersk, MSC oder Hapag-Lloyd nicht verzichten – auch aufgrund der günstigen Hinterlandanbindungen nach Osteuropa und Skandinavien sowie der Metropolfunktion von Bremen und Hamburg.
Einen weiteren möglichen Fusionsgrund sieht HWWI-Chef Vöpel darin, gemeinsam Synergien zu realisieren und Kosten zu senken. „Beides würde die Marge erhöhen.“ Allein Kostensenkungsprogramme würden Hamburgs Hafen wettbewerbsfähiger machen, den Umschlag und somit die Auslastung erhöhen. Das würde allerdings Politik und Gewerkschaften auf den Plan rufen, die bislang still hielten.
Globalisierung als Auslaufmodell
„Wahrscheinlicher“ erscheint Vöpel ein „Spiel“ der Häfen um mehr Marktmacht durch einen dreiseitigen Konzentrationsprozess. Gegenüber der Politik und der Konkurrenz auf der „Nordrange“, also vor allem Rotterdam und Antwerpen, in deren Häfen auch erhebliche öffentliche Mittel investiert werden, obwohl auch sie Überkapazitäten beklagen.
In einer Studie kritisiert das HWWI das Geschäftsmodell im Grunde aller Nordrange-Häfen als überholt. Corona werde zur Verkürzung der Wertschöpfungsketten führen; Globalisierung sei ein Auslaufmodell und die Digitalisierung fördere eine „Relokalisierung“ der Produktion. Auf Kosten der Seefahrt. Vöpel spricht sich für eine zukunftsfähigere Nutzung der Flächen aus.
Wettbewerbsrechtlich sei gegen eine enge Kooperation „nichts einzuwenden“, sagt der Ökonom Rudolf Hickel. Denn es gehe um den Abbau eines massiven Machtgefälles zwischen den Reederei-Allianzen und den Hafenbetreibern. Der Hafenexperte plädiert sogar für eine norddeutsche Allianz: „Eine Vision.“ Hamburg würde damit seine Blockadepolitik gegen Wilhelmshaven beenden. Überkapazitäten und „irrationale Standortkonkurrenzen“, etwa durch Vertiefung der Elbe und Weser, könnten abgebaut werden. Mit einer vernünftigen Arbeitsteilung, sagt Hickel, ließe sich der weltweite Containerverkehr an der norddeutschen Küste vor allem umweltschonender gestalten.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Christian Lindner
Die libertären Posterboys
Außenministerin zu Besuch in China
Auf unmöglicher Mission in Peking
Olaf Scholz’ erfolglose Ukrainepolitik
Friedenskanzler? Wäre schön gewesen!
Neuer Generalsekretär
Stures Weiter-so bei der FDP
Rücktrittsforderungen gegen Lindner
Der FDP-Chef wünscht sich Disruption
Zuschuss zum Führerschein?
Wenn Freiheit vier Räder braucht