Zusammenarbeit mit Libyen: EU weitet Militäreinsatz „Sophia“ aus
Brüssel will Libyen beim Aufbau einer Küstenwache und Marine helfen. Die Regierung in Tobruk soll in die Lage versetzt werden, selbst gegen Flüchtlinge vorzugehen.
Die Mission, an der die Bundeswehr mit rund 400 Soldaten beteiligt ist, dauert nun zunächst bis 27. Juli 2017 und wird um Hilfe beim Aufbau einer libyschen Küstenwache und die Durchsetzung eines Waffenembargos erweitert, wie es in einer Erklärung hieß.
Bundesaußenminister Frank-Walter Steinmeier (SPD) hatte vor dem Treffen die Bedeutung der Entscheidung hervorgehoben. Es gehe darum, was Europa noch tun könne, um „den Übertritt von Flüchtlingen über die libysche Grenze Richtung Mittelmeer, Richtung Europa zu verhindern“, sagte Steinmeier.
Die Operation „Sophia“ wurde 2015 beschlossen. Sie konzentrierte sich zunächst auf das Sammeln von Informationen über Schleppernetzwerke. Es geht sowohl um Menschenschmuggel, also das Schleusen von Menschen, die dafür bezahlen, als auch um Menschenhandel, der gegen den Willen der Betroffenen stattfindet.
„Neutralisierung“ von 139 Schiffen
Derzeit besteht die Hauptaufgabe in der Kontrolle, Beschlagnahme und dem Umleiten von Schleuserschiffen auf dem südlichen zentralen Mittelmeer. Nach Angaben des EU-Ministerrates hat die Operation bisher zur „Neutralisierung“ von 139 Schiffen und Booten und zur Festnahme von rund 70 Verdächtigen geführt, die den italienischen Behörden übergeben wurden.
Italien, wo in Rom auch das Hauptquartier liegt, hat die Führung der Mission inne. Zugleich trug die Mission laut EU bisher zur Rettung von knapp 16.000 Menschenleben bei.
Hinzu kommen soll nun europäische Hilfe beim Aufbau einer libyschen Küstenwache und Marine. So soll die international anerkannte libysche Regierung in Tobruk selbst in die Lage versetzt werden, den Menschenschmuggel und –handel zu bekämpfen und vor der Küste Menschen aus Seenot zu retten.
Für das Waffenembargo bedurfte es einen Beschlusses des Sicherheitsrates der Vereinten Nationen. Es soll bewaffnete Gruppen wie die IS-Terrormiliz vom Nachschub abschneiden und so generell der Befriedung des von Kämpfen zerrissenen Landes dienen. Auch auf diese Weise will die EU letztlich erreichen, dass weniger Migranten über das Meer kommen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Krieg in der Ukraine
Keine Angst vor Trump und Putin