piwik no script img

Zusätzliche Forderungen für AsylgesetzFDP will mehr Leistungen kürzen

Der Bundestag diskutiert eigentlich ein anderes Migrationspaket, doch die FDP erhebt neue Forderungen. Von Verbänden kommt scharfe Kritik.

Brot, Wasser, Seife, Bezahlkarte, Ausreisegesetz: Das Vokabular der FDP in der Asylgesetzgebung Foto: Patrick Pleul/dpa

Berlin taz | Während die Debatte zu Verschärfungen in der Migrationspolitik noch läuft, stellt die FDP zusätzliche Forderungen für das Asylgesetz auf. Der Vorstand der Liberalen-Fraktion im Bundestag beschloss am Wochenende ein Papier, mit dem sie unter anderem zu einer Ausweitung der Liste mit sicheren Herkunftsstaaten und zu einer Verschärfung des Ausweisungsrecht mahnen. Mit ihren Forderungen versuchen die Liberalen den pikanten Trick, auch Vorschläge aufzugreifen, die bereits von schwarz-grünen Landesregierungen in den Bundesrat eingebracht wurden.

Wohlfahrts- und Menschenrechtsorganisationen kritisierten den Vorstoß der Liberalen. Der Bundesverband der Arbeiterwohlfahrt (AWO) bezeichnete den 9-Punkte-Forderungskatalog der Liberalen als „menschenverachtenden Populismus“. Dieser gehe auf Kosten von Menschen, die ohnehin massiv unter Druck stünden, erklärte eine Sprecherin des Wohlfahrtsverbands.

Die FDP möchte mit ihrem Forderungskatalog unter anderem erreichen, dass ausreisepflichtigen Menschen die Leistungsbezüge in Deutschland „weitestgehend gekürzt“ werden. Dies solle nicht wie bisher vor allem für Asylsuchende gelten, die bereits in einem anderen EU-Staat registriert worden seien, sondern auch für Menschen, die nicht unter diese Dublin-Regelungen fallen.

Forderungen kommen auch von Grün-mitregierten Ländern

Doch es ist juristisch höchst unklar, ob sich so ein Vorhaben umsetzen ließe. „Ein pauschaler Ausschluss soziokultureller Leistungen ist verfassungsrechtlich bedenklich“, heißt es von der AWO. Das Bundesverfassungsgericht habe bereits 2012 entschieden, dass ein menschenwürdiges Existenzminimum nicht aus migrationspolitischen Gründen relativiert werden dürfe.

Der FDP-Fraktionsvorsitzende Christian Dürr hatte die Forderungen seiner Fraktion gegenüber der Bild am Sonntag mit den Worten ausgeführt, dass die Leistungen für „alle ausreisepflichtigen Asylbewerber aufs Bett-Seife-Brot-Minimum gekürzt werden“ sollten. Für die Organisation Pro Asyl gehen diese Äußerungen an der Realität vorbei. „Viele der sogenannten Ausreisepflichtigen leben seit Jahren mit einem Duldungsstatus, also keineswegs illegal, in Deutschland.“ Sie könnten aus humanitären Grünen nicht abgeschoben werden. „Viele arbeiten hier und bezahlen Steuern“, erklärte ein Sprecher der Organisation.

Die FDP beruft sich mit ihren Forderungen teilweise auf einen Antrag, der vom schwarz-grün regierten Nordrhein-Westfalen nach dem Anschlag in Solingen in den Bundesrat eingebracht wurde. Elemente aus diesem Länder-Antrag, der auch von Baden-Württemberg und Schleswig-Holstein mitgetragen wird, finden sich auch im sogenannten Sicherheitspaket wieder. Damit will die Regierung Verschärfungen in der Migrationspolitik auf den Weg bringen. Derzeit wird es im Bundestag diskutiert.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

5 Kommentare

 / 
  • Kann man bitte einfach der FDP keine Aufmerksamkeit mehr schenken und einfach nicht drüber berichten , wenn die wieder irgendeinen Bullshit von sich geben, es ist ja nicht mehr zu aushalten....

    • @PartyChampignons:

      Das wäre eine gute Maßnahme. Doch wenn die TAZ das so macht, dann bleibt die Berichterstattung der Springerpresse und anderer zweifelhafter Rechtsmedien allein übrig - mit nur Positivem oder was die dazu stilisieren oder gar faken....

  • Diese völlig unredliche Ex-Partei FDP driftet immer schneller in Richtung Rechtsextremismus. Was sonst soll das bewusste Ignorieren gesetzlicher Gegebenheiten oder das höchstpopulistsche Bashing von Minderheiten? Sogar vor Plagiat scheuen diese Egomanen nicht zurück. Können die auch noch irgendetwas bieten, das wenigstens den Anschein von Seriosität vermittelt??

  • Die FDP versucht gerade mit allen Mitteln den Absturz in die Bedeutungslosigkeit zu verhindern. Ich hoffe sehr das meine Mitbürger begreifen welches Spiel die "Liberalen" gerade spielen. Selbst kurz vor dem Totalabsturz wird noch versucht die Verantwortung auf andere abzuschieben und davon abzulenken was eigentlich angesagt wäre. Ein paar einbehaltene Euro Fuffzig von Bürgergeldempfängern wird die Situation nicht verbessern. Unternehmensbesteuerung, der Griff an die Steuersparmodelle und Offshore Firmen und viele andere sehr lukrative Schlupflöcher sollten gestopft und zugunsten der maroden Infrastruktur, den Schulen etc. eingesetzt werden.

  • Wenn man mit dem Bürokratieentlastungsgesetz Cum-Ex-Kriminelle schützt und Milliarden für den Staat verloren gehen, muss man es eben von den Geflüchteten wieder reinholen. Ganz einfache Rechnung, die die FDP da hat.