Zum Heiraten nach Dänemark: „Auf welcher Seite des Bettes schlafen Sie?“
Jana* hat ihren Freund Ato* geheiratet, damit er in Deutschland bleiben kann.
Ehe ist eigentlich nicht so mein Lebensmodell, aber für Ato und mich ging es um sein Bleiberecht. Ich habe lange überlegt, ob nicht jemand anders an Stelle von mir Ato heiraten sollte. Denn wenn es mal knatscht in der Beziehung, kann die formale Ehe sehr belastend sein – für ihn hängt schließlich der Aufenthaltstitel dran. Er könnte denken, es dürfe keinen Streit geben, oder er dürfe Sachen nicht ansprechen, die ihn stören, um die Harmonie nicht zu gefährden.
So entsteht ein subtiles Machtverhältnis. Es steht immer die Frage im Raum: Was ist, wenn man auseinandergeht? Bei EU-Bürgern ist das anders. Für sie hängt vielleicht das Lebensglück von der Ehe ab, nicht aber der Aufenthalt. Wir haben uns dann entschieden, dass die Beziehung die eine Sache ist und die Ehe eine andere, eine formale, die auf einem anderen Blatt Papier steht.
Warum ich Ato dann doch selbst geheiratet habe, hängt damit zusammen, dass es eben auch heikel ist, öffentlich als Paar aufzutreten, wenn der eine Partner für die Ausländerbehörde mit jemand anderem verheiratet ist. Auch für die andere Person, die offizielle Ehepartnerin meines Freundes, wäre es dann schwierig, öffentlich mit ihrem Freund unterwegs zu sein. Auch das würde die Beziehung belasten.
Als Tourist in der EU
Weil Ato einen italienischen Aufenthaltstitel hatte, durfte er sich in der EU als Tourist bewegen. Der Aufenthaltstitel aus einem EU-Land ist auch Voraussetzung für eine Heirat in Dänemark. Leute, die aus der Illegalität heraus heiraten wollen, müssen sich hier erst offiziell registrieren.
Theoretisch hätten wir auch in Deutschland heiraten können, da mein Mann alles hatte. Du brauchst eine Geburtsurkunde, die Ledigkeitsbescheinigung, den Aufenthaltstitel oder Personalausweis, auch seinen Reisepass hatte er noch. Damit kann man hier zum Standesamt gehen und ’ne Hochzeit beantragen. Was dann allerdings passieren kann, ist, dass sie die Ledigkeitsbescheinigung überprüfen lassen, das kostet so um die 300 Euro. Dafür schicken sie die Urkunde in das Herkunftsland, wo dann jemand zur ausstellenden Behörde geht und das überprüft.
Die Ledigkeitsbescheinigung darf nicht älter als drei Monate sein. Es kann sein, dass sie da rumprüfen und dann kommt das Ding irgendwann zurück und ist abgelaufen, und dann geht’s von vorne los. Das ist nicht so selten. Wenn man da keine Freunde oder Verwandten hat, die sich kümmern können, oder das Land im Kriegszustand ist, und du keine arbeitenden Behörden hast, ist das schwierig.
Dänemark macht diese Überprüfung nicht. Da akzeptieren sie auch, wenn du vor einem Notar und einem Zeugen schwörst, dass du nicht verheiratet bist. Deutschland würde das nie akzeptieren.
Schneller heiraten auf Ærø
Wir sind also nach Dänemark gefahren, und zwar nach Ærø, das ist so ’ne kleine Ferieninsel. Die Standesämter in Dänemark haben unterschiedliche Auflagen, wie lange man in der Gegend bleiben muss. Wenn man zum Beispiel in Kopenhagen heiraten will, muss man zwei Wochen in der Stadt bleiben. Auf Ærø muss man nur eine Nacht bleiben. Wir haben das über eine Heiratsagentur gemacht, die findet man im Internet. Denen schickt man die Papiere und die reichen alles ein, dann muss man nicht zweimal hinfahren.
Auf Ærø gibt’s ein Mal pro Woche Termine wie am Fließband für internationale Hochzeiten. Da werden dann so 30 Paare unterschiedlichster Herkunft getraut, das dauert jeweils 15 Minuten und dann „the next one please“. Am gleichen Abend sind wir zurückgefahren.
Aber glaub’nicht, dass dann alles geregelt ist! Dann musst du mit der Hochzeitsurkunde zur Ausländerbehörde und den Aufenthalt beantragen. Dafür musst du nachweisen, dass der Partner irgendwie Unterhalt bekommt, in unserem Fall ging das über mich und mein Einkommen, denn erst wenn er den Aufenthalt hat, kann er ja arbeiten oder Sozialleistungen beantragen.
Ato hat sechs Wochen später den Aufenthalt bekommen, aber erst mal nur für drei Monate, innerhalb derer er den Deutschtest auf A1-Niveau ablegen sollte. Als wir nach der Zeit wieder bei der Ausländerbehörde waren, um den Aufenthalt zu erneuern, war der Kurs noch nicht vorbei. Die Sachbearbeiterin meinte, er müsse nach Italien ausreisen, um den Kurs da fertig zu machen. Dagegen haben wir Widerspruch eingelegt und innerhalb der ganzen Fristen war dann auch der Kurs zu Ende.
Ehe muss „gelebt werden“
Jetzt bekommt er den Aufenthalt immer nur für ein halbes Jahr. Nach drei Jahren Ehe könnte er die Niederlassung beantragen, das wäre dann unbegrenzt. Dafür muss er ein gesichertes Einkommen vorweisen, Deutsch auf B1-Niveau sprechen, und die Ehe muss „gelebt werden“. Wenn die Ausländerbehörde daran zweifelt, befragen sie die Partner getrennt. Sie fragen so was wie „Auf welcher Seite des Bettes schlafen Sie, wer steht zuerst auf, wer macht Frühstück?“
Absurd ist auch, dass die Ausländerbehörde wissen will, ob man zusammen wohnt, und wenn man das nicht tut, bekommt man gegebenenfalls Ärger, dann versuchen sie die ganze Zeit rauszufinden, ob es um eine Scheinehe geht. Aber nach deutschem Recht müssen die Ehepartner nicht den gleichen Wohnsitz haben: Eine Ehe ist eine Ehe, auch wenn einer in Hamburg gemeldet ist und der andere in Berlin. Für Partnerschaften mit Nicht-EU-Bürgern gilt das aber offenbar nicht so richtig.
*Namen geändert
Den ganzen Schwerpunkt der taz nord über das komplizierte Heiraten von Menschen nichtdeutscher Herkunft und dänische Orte, die sich auf derlei spezialisiert haben, lesen Sie in der taz am Wochenende am Kiosk oder hier.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
+++ AfD-Parteitag in Riesa +++
15.000 blockieren AfD, Polizei schlägt Abgeordneten
Krieg in der Ukraine
Die Stimmung ist gekippt
Feier zur Befreiung von Auschwitz
Netanjahu wird in Polen nicht verhaftet werden
Elon Musks politischer Feldzug
Der Besessene
Öffentlich-Rechtliche im Wahlkampf
Habeck ruft zum Voting auf
ZSK-Sänger Joshi über Anti-AfD-Proteste
„Meine Band wäre vermutlich im Gefängnis“