Zukunft des Hamburger Hafens: Sklave der Vergangenheit
Die Rahmenbedingungen für den Hafen haben sich stark geändert, sagt HWWI-Chef Vöpel. Wer hier im alten Stil Geld versenke, verschenke die Zukunft.
Der Ökonom hat analysiert, mit welchen globalen Trends in den kommenden 20 bis 30 Jahren zu rechnen ist und kommt zu dem Schluss: „Der gesamte Standort Hamburg ist von einem sehr grundlegenden technologischen und ökonomischen Strukturwandel betroffen, dessen Ausmaße durchaus als historisch bezeichnet werden können.“
Vöpel warnte deshalb davor, in den alten Bahnen des Umschlagmengenwachstums weiterzudenken. Das Geld, das die dafür nötige Infrastruktur verschlinge, wäre möglicherweise in anderen Feldern besser angelegt. Ohne damit einen politischen Vorschlag zu verbinden, verdeutlichte das Vöpel mit einem Vergleich anhand der neuen Köhlbrandquerung und der Elbvertiefung, die zusammen rund vier Milliarden Euro kosten: „Fragen Sie mal die Industrie oder die Wissenschaft, was die mit vier Milliarden Euro machen könnten.“
Vöpel betonte, es gehe nicht darum, den Hafen kaputt zu machen, sondern ihn zu transformieren und die passenden Richtungsentscheidungen für die nächsten Jahrzehnte zu treffen. Damit befeuert er eine Diskussion, die periodisch wiederkehrt. Mitte, Ende der 90er-Jahre wurden Richtungsentscheidungen für ein Verkehrs- und Umschlagswachstum getroffen – Elbvertiefung, Hafenerweiterung, vierte Elbtunnelröhre – die sich im Nachhinein anscheinend als richtig erwiesen haben.
Henning Vöpel, Chef des Hamburger Weltwirtschaftsinstituts
Die Globalisierung brach damals erst los. Der LKW-Verkehr vervielfachte sich und bis zur Finanzkrise 2008 schien es auch so, als kennten die Umschlagszahlen insbesondere im Containerverkehr keine Grenzen.
Vöpels Analyse nach hat sich genau das gründlich geändert. Weil sich das internationale Machtgleichgewicht verschiebe, werde es über eine längere Zeit zu einem macht- statt regelbasierten Handelssystem kommen, was den internationalen Handel dämpfe. Überdies werde nach dem großen Sprung Chinas das weltweite Wachstum abnehmen und auch die Digitalisierung und Re-Regionalisierung werden zu einem Schrumpfen des Handelsvolumens führen.
Der Hafenumschlag werde von heute rund 9.600 auf höchstens noch 11.000 Standardcontainer pro Jahr wachsen. Dem stünden hohe direkte und indirekte Kosten des Hafens gegenüber. In der Klimabilanz schlage er als Sonderposten zu Buche, der in anderen Sektoren kompensiert werden müsse. Flächen und das Geld für Infrastruktur, die dem Umschlag gewidmet würden, fehlten in anderen, zukunftsträchtigen Bereichen mit mehr Wertschöpfung.
„Hamburg und der Norden haben vom technischen Fortschritt und den Markterweiterungen infolge der Globalisierung über längere Zeiträume weniger profitiert als andere Städte und Regionen“, schrieb Vöpel. Dieser Befund werde durch Gutachten der Handelskammer, der OECD und des HWWI gestützt.
Für die drei Umweltverbände stellt sich angesichts dieses Befunds mit Blick auf die Koalitionsverhandlungen die Frage, ob der Senat nicht von einigen Vorhaben Abstand nehmen sollte. Dazu gehört die doppelte Planung einer neuen Köhlbrandquerung und der parallelen A26-Ost. Und natürlich die Elbvertiefung: Mit der Fahrrinnenverbreiterung sei das Wesentliche geschafft, sagte BUND-Geschäftsführer Manfred Braasch. Alles weitere würde nur drastisch steigende Unterhaltungskosten nach sich ziehen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!