Zu wenig Berichterstattung laut NGO Care: Vergessene Krisen in Afrika
Viele globale Krisen – insbesondere in Zentralafrika – gehen in der derzeitigen medialen Berichterstattung unter. Das fand eine internationale NGO heraus.

Für die inzwischen siebte jährliche Auswertung „Breaking the Silence (das Schweigen brechen) – zehn humanitäre Krisen, die keine Schlagzeilen machten“ untersuchte der internationale Medienbeobachtungsdienst Meltwater im Auftrag von Care mehr als 5,8 Millionen Online-Artikel in den Sprachen Arabisch, Deutsch, Englisch, Französisch und Spanisch zwischen Januar und Oktober 2022.
Demnach war der Krieg in der Ukraine mit 2,2 Millionen Online-Artikeln die am meisten dokumentierte Krise. Dagegen gab es etwa über die in Angola herrschende schlimmste Dürre seit 40 Jahren mit vier Millionen Hungernden lediglich knapp 2.000 Artikel.
Die „Top Ten“ wurden aus einer Liste mit 47 humanitären Krisen herausgefiltert, unter denen jeweils mindestens eine Million Menschen leiden. Nach dem „Spitzenreiter“ Angola, der am wenigsten mediale Aufmerksamkeit erhielt, folgen auf dem zweiten Platz Malawi – 37 Prozent der Kinder sind dort mangelernährt – und auf Platz drei die Zentralafrikanische Republik – dort brauchen 3,1 Millionen Menschen humanitäre Hilfe. Außerdem gelistet sind Sambia, wo die Hälfte der Menschen von weniger als 1,90 Euro am Tag lebt, und der Tschad mit der weltweit zweithöchsten Sterblichkeitsrate von Müttern.
Mitarbeiter von Care erleben täglich Ausmaß der Krisen
„Die Vereinten Nationen warnten kürzlich vor einer historischen Hungerkrise in Afrika“, erklärte die Vize-Präsidentin für internationale Programme bei Care, Claudine Awute. Das Ausmaß erlebten Mitarbeiter der Hilfsorganisation täglich bei ihrer Arbeit. „Angesichts dieser dramatischen Lage ist es umso besorgniserregender, dass über die Not der Menschen kaum berichtet wird. Wenn wir weiterhin wegsehen, hat das katastrophale Konsequenzen.“
Für den Care-Generalsekretär in Deutschland, Karl-Otto Zentel, belegt die Auswertung auch eine ungeschriebene Regel in der Medienwelt: „Je weniger räumliche Distanz zwischen uns und einer Krise ist und je besser wir uns mit den betroffenen Menschen identifizieren können, desto mehr Aufmerksamkeit widmen wir den Ereignissen.“
Die Geschäftsführerin von Care Österreich, Andrea Barschdorf-Hager, fügte hinzu: „Es ist Teil unseres Auftrags, die vergessenen Krisen zu erwähnen.“ Der Blick der Medien richte sich immer darauf, was aktuell sei. Das heiße aber eben nicht, dass die anderen humanitären Krisen nicht mehr da seien. Weltweit sind nach Angaben von Care inzwischen 339 Millionen Menschen auf humanitäre Hilfe in Form von Wohnungen, Nahrungsmitteln sowie Wasser- und Gesundheitsversorgung angewiesen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier