Zoff um Nähe zur Windkraftbranche: BUND klagt doch nicht gegen Gründer
Enoch zu Guttenberg meint, der BUND sei zu eng mit der Windkraftlobby verquickt. Diese Aussage wollte der Verband verbieten lassen.
Enoch zu Guttenberg ist der Vater von Karl Theodor, dem ehemaligen CSU-Verteidigungsminister. Er hat den BUND 1975 mitgegründet, aber 2012 wegen dessen positiver Haltung zur Windenergie verlassen. In einem Interview mit dem NDR-Magazin „Plusminus“ hatte Guttenberg im August den Verband heftig angegriffen. „Wie verquickt die sind, ich weiß allein 20 Personen vom BUND, führende Persönlichkeiten in den jeweiligen Bundesländern, die gleichzeitig in der Windlobby tätig sind und für die arbeiten“, hatte er gesagt.
Dagegen hatte der BUND auf Unterlassung geklagt. Daraufhin hatten Guttenbergs Anwälte dem Gericht eine Liste mit Namen übergeben. „Eine Vielzahl der benannten Personen hat keinerlei Einfluss beim BUND“, erklärte BUND-Anwalt Steffen Bunnenberg. Einige seien keine BUND-Mitglieder gewesen, viele hätten weder einen Job noch eine Funktion in der Windlobby.
In einigen Fällen habe es schlicht Namensverwechslungen gegeben. „Nach eingehender Recherche ist keiner der 190 Bundes- und Landesvorstände und Bundes- und Landesgeschäftsführer des BUND bei der Windenergiebranche angestellt“, erklärte der Anwalt. Eine einzige Person aus diesem Kreis sei ehrenamtlich für die Windenergiebranche tätig.
Anteile an Windkraftanlagen
Guttenberg habe nun konkretisiert, es gehe um Mitglieder, die Anteile an Windanlagen haben, sagte der BUND-Vorsitzende Hubert Weiger der taz. „Das Gericht hat erkennen lassen, dass es diese Argumentation akzeptiert, weil sie unter das Recht auf freie Meinungsäußerung fällt.“
Deshalb habe der BUND die Klage kurzfristig vor der für Freitag vorgesehen Gerichtsverhandlung zurückgezogen. Weiger wies erneut den Vorwurf zurück, der BUND betreibe Lobbyismus: „Wir sind nicht der Büttel der Windenergiebranche“.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen