Zoff um Flüchtlinge in der Union: CSU streitet mit ihrem Gast
Im Beisein Merkels will die CSU auf ihrem Parteitag am Wochenende einfordern, was die Kanzlerin ablehnt: eine deutsche Flüchtlings-Obergrenze für 2016.
Deutschland müsse ein Signal aussenden, dass die „Kapazitätsgrenzen bereits erreicht“ seien. „Deshalb soll Deutschland für nächstes Jahr ein Kontingent für Bürgerkriegsflüchtlinge entsprechend seiner leistbaren Kapazitäten festlegen.“ Die CSU nennt aber keine Zahl, wie viele Flüchtlinge Deutschland 2016 noch aufnehmen könnte.
Merkel, die als Gast zum CSU-Parteitag erwartet wird, lehnt bislang eine einseitig von Deutschland erklärte Obergrenze ab. Stattdessen will die Kanzlerin eine europäische Kontingentierung der Flüchtlinge erreichen, wie sie zeitgleich mit der CSU-Vorstandssitzung beim G20-Gipfel in der Türkei deutlich machte.
Die CSU-Parteitagsregie sieht vor, dass die gut 1.000 Delegierten am Freitagnachmittag zuerst den Leitantrag beschließen – und erst anschließend Merkel ihre Rede hält. Sie kommt damit unter Druck, sich dazu zu positionieren.
Offene Kritik an der Kanzlerin gibt es in dem Papier nicht, dies ist nach einer Order von Parteichef Seehofer derzeit auch nicht erwünscht. Seehofer gab nach Teilnehmerangaben in der Sitzung die Devise aus, Merkel mit der gebührenden Höflichkeit in München zu empfangen: “Wir sind anständige Gastgeber“, sagte Seehofer demnach.
Söder zur Ordnung gerufen
Aus der SPD kommen ebenfalls Signale für europaweite Flüchtlingskontingente. Die SPD verfolge seit Wochen gemeinsam mit Merkel das Ziel, große Flüchtlingskontingente an die Stelle von „chaotischer Zuwanderung“ zu setzen, sagte Parteichef Sigmar Gabriel. Falls die CSU das auch wolle und Abstand nähme von Grenzschließungen in Europa, „wäre das eine gute Entwicklung in der CSU“. Eine Einschränkung des Asylrechts werde es dabei mit der SPD nicht geben, betonte Gabriel am Montag in Berlin.
Um nach den Pariser Terroranschlägen die Ängste in der Bevölkerung nicht weiter zu schüren, wollen CDU und CSU das Thema Flüchtlinge strikt von der Terrorbekämpfung trennen. So betonte Verteidigungsministerin Ursula von der Leyen (CDU) bei einem Besuch in Bayern: „Die Flüchtlinge aus Syrien sind vor dem barbarischen Terror geflohen.“
Zwar seien auch Kontrollen an den Grenzen und die Registrierung von Flüchtlingen notwendig; dies dürfe aber nichts an der freundlichen Aufnahme von Migranten ändern. Auch Bayerns Innenminister Joachim Herrmann (CSU) sagte: „Es hat keinen Sinn, das mit der Frage des Flüchtlingszustroms zu vermischen.“
In der CSU-Vorstandssitzung warnten nach Teilnehmerangaben mehrere prominente CSU-Politiker – darunter Landtagspräsidentin Barbara Stamm und der Ehrenvorsitzende Theo Waigel – davor, beim Thema Flüchtlinge zu zündeln. Dies sei gefährlich, hieß es. Damit wurde Finanzminister Markus Söder zur Ordnung gerufen, der am Wochenende einen Zusammenhang zwischen der Flüchtlingspolitik der offenen Grenzen und den Terrorangriffen hergestellt hatte.
Daher sind die Terroranschläge von Paris auch nicht Thema des Leitantrags für den Parteitag. Stattdessen soll der CSU-Parteitag als zweites Papier eine Anti-Terror-Resolution beschließen. Die CSU-Spitze hofft nach den Pariser Anschlägen auf eine große Allianz. „Es besteht jetzt die große Chance, dass es uns gelingt, gemeinsam zwischen Arabern, den Amerikanern, den Russen und uns Europäern gegen den Islamischen Staat vorzugehen“, sagte Manfred Weber, der Chef der konservativen EVP-Fraktion im Europaparlament.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!