Zocken unter der Schulbank: Hamburger Elterninitiative will Handys aus Schulen verbannen
Viele Schüler können der Versuchung nicht widerstehen, im Unterricht zu zocken. In Hamburg fordern Eltern die Kultusminister auf, private Handys im Unterricht zu verbieten.
Wem also am Bildungserfolg seines Kindes gelegen war, der kaufte so ein Ding und packte es mit Tuschkasten und Heften in den Ranzen. Eine Gruppe von Eltern einer Grundschule fand das zu früh, zumal für sie auch damals schon Gefahren absehbar waren. „Wir haben uns entschieden, dass wir lieber warten und uns nicht dem Gruppendruck beugen möchten“, sagt Vater Tobias Windbrake. Sie gründeten „Smarter Start ab 14“. Die Initiative vernetzt Eltern, die ihren Kindern nicht vor 14 ein Smartphone geben wollen.
Die Idee: Sind es 20 oder 30 Prozent einer Klasse, die nicht mitmachen, ist der Gruppendruck nicht so groß und die Kinder sind keine Außenseiter. Allein in Hamburg, sagt Windbrake, seien derzeit Eltern von 150 Schulen bei der Initiative dabei, bundesweit Eltern von über 500 Schulen.
Inzwischen gibt es immer mehr Studien, beispielsweise Pisa 2022, die Nachteile der Handynutzung aufzeigen. Etwa, dass sie Schüler ablenken und Mobbing verstärken. Für Windbrake, von Beruf Wirtschaftsinformatiker, ist klar, dass sogenannte weiche Handy-Regeln und -Verbote nicht wirken: etwa den Schülern zu erlauben, ihr Gerät in der Tasche dabeizuhaben und es nur hervorzuholen, wenn sie es im Unterricht brauchen.
Digitaler Zucker
„Die Kinder nutzen es unter dem Tisch“, sagt er. „Wir sprechen vom ‚digitalen Zucker‘. Social Media, Onlinegames und Video-Streaming-Plattformen sind so designt, dass sie süchtig machen können.“ Es sei von Kindern zu viel verlangt, die Selbstdisziplin aufzubringen, diese Angebote nicht zu nutzen. Denn das notwendige Maß an Selbstkontrolle sei noch nicht vorhanden, der dafür zuständige präfrontale Kortex im Gehirn erst im jungen Erwachsenenalter ausgereift.
In Hamburg hat die Debatte Fahrt aufgenommen, seit das Gymnasium Christianeum diesen Herbst ein Handyverbot in der Schulzeit erließ und eine positive Bilanz zog. Die oppositionelle CDU forderte vom rot-grünen Senat prompt eine einheitliche Richtlinie. Doch SPD, Grüne und auch die Linke setzen auf das Prinzip der selbstverantworteten Schule. Sprich: Jede Schule sucht sich ihre Lösung.
Rein rechnerisch kommt in den Hamburger Schulen ein Gerät auf drei Schüler, ohne das Mitbringen eigener Geräte geht es also nicht. Das beiße sich nicht mit dem Handyverbot, sagt die Schulbehörde. Die Schüler könnten ja Tablets und Laptops mitbringen.
Technischer Schutz
„Wir halten ‚Bring your own device‘ für einen Irrweg“, sagt Windbrake. Auf den mitgebrachten Tablets der Schüler, ja selbst auf Schulgeräten habe man häufig „exakt dieselben Probleme“, weil es keinen ausreichenden technischen Schutz gebe. Ideal sei, wenn Schulgeräte zentral und professionell gemanagt würden, mithilfe eines „Mobile-Device-Managements“, das den Zugriff auf den „digitalen Zucker“ verhindere.
In anderen Ländern wie Frankreich, Schweden und England sind längst Handyverbote an Schulen erlassen worden. Der Elternverein fordert darum über eine Onlinepetition die Kultusminister der Bundesländer auf, „smartphonefreie Schulen“ zu schaffen.
„Das Prinzip der selbstverantworteten Schule ist gut, aber hierfür nicht geeignet“, sagt Windbrake. Bis jede der 40.000 Schulen in Deutschland ein Verbot beschlossen habe, dauere es einfach zu lange.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Probleme der „Tagesschau“
Flaggschiff in Schieflage
Morde von Aschaffenburg
Dem Horror entkommen
Trumps Forderungen und die Bundeswehr
Aus lauter Angst
Sportunterricht für den Ernstfall
Kinder zum Krieg erziehen
Gegenwehr gegen Donald Trump
Eine neue Antifa-Heldin
Weidel, Wagenknecht und Hitler
Links-grüne Nazi-Kommunisten