Zerwürfnis bei Hamburger Linken: Linksfraktion verliert Abgeordneten
Der Politiker Mehmet Yildiz wird fraktionsloser Abgeordneter in der Hamburgischen Bürgerschaft. Er wirft den Kollegen Rassismus und Mobbing vor.
HAMBURG taz | Schon um kurz vor acht ging am Donnerstag eine Pressemitteilung herum. Mehmet Yildiz gab seinen „Austritt aus der Linksfraktion der Hamburger Bürgerschaft“ bekannt. Nach „jahrelangen Konflikten“ in der Fraktion, samt „Mobbing gegen mich und weitere Abgeordnete und Mitarbeiter“ habe er sich dazu entschlossen. Denn der Fraktionsvorstand und die Geschäftsführung agierten respektlos und beleidigend. Dabei legten sie eine Haltung der „White Supremacy“ an den Tag, eines Rassismus, gepaart mit bildungsbürgerlicher Überheblichkeit.
Yildiz ist heute 44 Jahre alt und gelernter Elektriker. Er kam bereits 2008 in die Bürgerschaft und war jahrelang Sprecher für Kinder- und Jugendpolitik, bevor er 2015 den Sport übernahm und die Kampagne zur Verhinderung der Olympischen Spiele in der Stadt anführte. Er war mit zwölf aus der Türkei geflohen und verbrachte seine Jugend in der Jugendhilfe, was später auch sein Verständnis für die Rechte von Heimkindern prägte.
Doch er ist kein studierter Akademiker. „Mehmet hat nicht die Skills, die von der Fraktion erwartet werden, um bestimmte Dinge hier einzubringen, aber er hat eine tiefe Analyse der Gesellschaft“, sagt sein Mitarbeiter Martin Dolzer. In der Fraktion werde nicht versucht, mit ihm „auf Augenhöhe“ zu sprechen.
Als die Pressemitteilung verschickt wurde, war bereits ein Bericht der Hamburger Morgenpost erschienen, der Yildiz als „Linken auf Querdenker-Kurs“ markierte. Denn Yildiz lud eine Woche zuvor in seinem Wahlkreis im Arbeiterstadtteil Billstedt zu einer Veranstaltung ein. Motto: „Wie kann eine solidarische Perspektive als Weg aus der Corona-Krise aussehen?“ Dort habe er auch „munter mit Akteuren aus der Querdenker- und Corona-Demoszene“ diskutiert.
Konflikt um Pressemitteilungen
Zudem hatte Yildiz die Aktion „Die Linke impft“ kritisiert, mit der Parteimitglieder auch in Billstedt auftraten. Denn jeder könne selbst zum Hausarzt. „Impfen ist nicht unsere Aufgabe.“ Außerdem hatte er im März 2020 ein umstrittenes Interview mit Vermutungen zur Herkunft des Coronavirus gegeben und damit eine Außenseiterrolle in der Fraktion eingenommen. Yildiz sagt, er sei damals missverständlich übersetzt worden.
Die beiden Fraktionschefinnen Cansu Özdemir und Sabine Boeddinghaus erklärten der Morgenpost: „Mehmet Yildiz spricht nur für sich.“ Das Blatt folgerte dann, dass der Konflikt eskalieren könnte. Die Frage sei, wie lange sich die Fraktion dessen Ausfälle „noch bieten lassen“ wolle.
Der taz liegt ein längeres Papier vor, in dem Yildiz und sein Mitarbeiter Martin Dolzer „zum derzeitigen Konflikt“ in der Fraktion Stellung nehmen. Demnach verließen in den vergangenen Jahren eine Handvoll Mitarbeiter wegen Mobbings die Fraktion, darunter einer, der offensiv gegen die fragwürdige Finanzpolitik und die Elite der Banken habe vorgehen wollen.
Yildiz selbst war seit 2020 Sprecher für Friedenspolitik. Er beklagt in dem Papier, dass unzählige Pressemitteilungen im Bereich Frieden, Europa, Justiz/Menschenrechte „unter Vorwänden blockiert“ worden seien. Und eine anfänglich beschlossene 15-Stunden-Stelle für Friedenspolitik sei in eine allgemeine Kampagnenstelle umgewandelt worden. Die Übergabe von rund 16.000 Unterschriften für die Volksinitiative gegen Rüstungsexporte sei erst nach drei Tagen auf der Homepage gewürdigt worden. Und bei besagter Anti-Olympia-Kampagne sei er daran gehindert worden, auf einem Podium zu sprechen, weil er angeblich nicht gut genug Deutsch spreche.
Der Vorwurf der White Supremacy sei von einer Mitarbeiterin Dolzers erhoben worden, der bis 2020 selbst Abgeordneter war. Bei einer Veranstaltung zur Genitalverstümmelung sei mit Arroganz versucht worden, über die Vorstellungen der afrikanischen Community hinwegzugehen.
Insgesamt, so die Kritik, sei die Arbeit der Fraktion zu sehr am „bürgerlichen Mainstream“ und an den Erwartungen der in Hamburg „ziemlich gleichgeschalteten öffentlich-rechtlichen und bürgerlichen Presse“ orientiert. Ziel sei eine Regierungsbeteiligung in Form von Rot-Rot-Grün in Hamburg. Zugleich zieht Yildiz die Parallele zur früheren Fraktionschefin Dora Heyenn, die 2015 die Fraktion verließ. Auch sie sei ausgegrenzt worden.
Die Linksfraktion wies die Vorwürfe zurück. Yildiz vollziehe jetzt „den letzten Schritt“, denn seit Sommer 2020 habe dieser „die Kommunikation mit der Fraktion abgebrochen und Gesprächsangebote abgelehnt“, sagt Sabine Boeddinghaus. Yildiz verbinde seien Austritt mit „einer Vielzahl von ehrabschneidenden Vorwürfen“, ergänzt Cansu Özdemir.
Fraktion wirft Yildiz Querdenker-Nähe vor
„Es gab keine Blockade“, sagt Fraktions-Pressesprecher Ralf Dorschel. Textentwürfe der beiden, die Tage nach dem Anlass kamen, habe man nicht als Pressemitteilung herausgegeben, weil sie „Schnee von gestern waren“. Und dass einem Mitarbeiter gekündigt wurde, habe mit dessen inhaltlich-politischer Arbeit „nichts zu tun“. Im Fall der Volksinitiative sei nicht nur Yildiz’ Pressemitteilung, sondern seien insgesamt 20 erst später auf der Website dokumentiert worden – wegen Arbeitsüberlastung. Auf Social Media habe man dies aber sofort gepostet.
Bei der Veranstaltung zur Genitalverstümmelung habe es aus feministischer Sicht Kritik gegeben, die sei dann aber nach Überarbeitung des Konzepts „sehr erfolgreich und unter starker Beteiligung der Community“ gelaufen. Auch habe die Fraktion bei keiner Einladung zu einer Olympia-Podiumsdiskussion Yildiz’ Teilnahme verhindert. Dorschel: „Schon gar nicht aufgrund angeblicher Sprachprobleme.“ Der Abgeordnete sei damals länger krank gewesen.
Die Fraktion wirft dem nun Abtrünnigen vielmehr vor, dass er sich neulich in Billstedt mit Akteuren der Querdenker gemein gemacht habe. Denn Rechte könnten keine Bündnispartner sein. Einer der dort auftrat, soll am Gedenktag der Opfer von Halle eine Schweigeminute für die Bombenopfer Dresdens im Zweiten Weltkrieg eingelegt haben.
„Die Vorwürfe, es seien Querdenker auf dem Podium gewesen, sind undifferenziert und nicht richtig“, hält Martin Dolzer dagegen. Die Fraktion versuche so von Yildiz’ Kritik abzulenken. „Wenn Mobbing passiert, muss man eine Moderation ermöglichen.“
Leser*innenkommentare
Andreas_2020
Mehmet Yildiz ist gegangen, das ist nicht gerade diszipliniert und ich frage mich, ob er mit seiner Kritik wirklich so weit gehen kann oder darf. Aber Yildiz legt natürlich mit seinem Schritt offen, dass die Linke in Hamburg nicht über wirklich gutes Politikmanagement verfügt. Die Partei kämpft mit ihrer sonderbaren Zusammensetzung, es geht von fachlich extrem kompetent bis hin zu eher schwach. Eine einheitliche Kampagne schaffen sie eigentlich nie.
Özdemir bekämpft Femnizide, ist eher multikulturell unterwegs, es fehlt eigentlich ein Normalo, der wirklich puscht, was voran bringt. Insgesamt kämpft die Partei aber ganz gut für Menschen, die gar keine Lobby mehr haben, weil andere Parteien es inzwischen OK finden 20 Prozent der Bevölkerung weder zu vertreten, noch zu betreuen oder überhaupt Angebote zu machen.
Ob Yildiz sich mit seiner politischen Aktivität wirklich einen großen Gefallen getan hat, weiß ich nicht, wer für die Linke antritt, der hat danach im Beruf es nicht unbedingt leicht.
Und die anderen Parteien in Hamburg arbeiten sehr selten nur mit der Linken zusammen. Das kann am Personaltableau liegen, es kann auch daran liegen, dass SPD, GAL, FDP und CDU eine Sicht auf die Gesellschaft haben, die ziemlich rosig ist, an Armut, armen Rentnern, hohen Mieten und miesen Bildungsreinrichtungen stören sie sich nicht wirklich, die Linke aber.
Ich habe Yildiz ein paar Mal erlebt und er ist authentisch, aber begrenzt. Er spricht aber eben auch zu Menschen, die sonst eher poltitikfern sind. Mit einer politischen Karriere außerhalb der Linken riskiert er viel. Es wäre gut, wenn die SPD ihn integriert, die GAL wird ihn nicht nehmen. Vielleicht hätte er in einem professionelleren Politikbetrieb noch Chancen. aber in seinem Wahlkreis haben sie einen mehr als ebenbürtigen Vertreter. Aber Yildiz ist schon eine Stimme für Menschen, die sonst nicht oft sich artikulieren. Und es tut der Partei nicht gut, dass er so geht.
CarmaIna
Sind die Vorwürfe nun undifferenziert ODER nicht richtig, lieber Herr Dolzer? Beides zusammen kann es ja nicht sein. Für mich klingt es dann eher nach einem ungeschicktem Eingeständnis, was nach den abstrusen Äußerungen des Herrn Yildiz zum angeblichen Ursprung des Corona Viruses nicht verwunderlich ist. Die Querdenkerszene vertritt hierzu mitunter ähnliche Ansichten.