Zerstörung von Weltkulturerbe in Mali: Islamist als Kriegsverbrecher verurteilt
Er hat Mausoleen und eine Moschee in Timbuktu verwüstet. Der IStGH verurteilt Ahmad al-Faqi al-Mahdi zu neun Jahren Haft.
Der Prozess gegen Mahdi war in mehrfacher Hinsicht historisch: Es war der erste Prozess des IStGH gegen einen Islamisten, der erste wegen Zerstörung von Kulturgütern, der erste mit einem Schuldbekenntnis des Angeklagten und auch der kürzeste in der Geschichte des IStGH, der sich ansonsten bisher jahrelang mit renitenten kongolesischen Warlords und einem ivorischen Expräsidenten herumschlägt. Für Mahdi gab es gerade mal drei Hauptverhandlungstage, vom 22. bis zum 24. August. Erst im September 2015 war der Angeklagte überhaupt festgenommen worden.
Dadurch, dass Mahdi sofort nach seiner Festnahme alles gestand, gab es in Den Haag auch nicht viel zu verhandeln. Mahdis Geständnis, so das Urteil, sei „glaubwürdig und zuverlässig“, und das Gericht habe alles unabhängig verifizieren können. Sein Geständnis und seine Kooperation mit der Anklagebehörde seien strafmindernd, ebenso seine „ehrliche Reue“.
Die Zerstörung und Mahdis Rolle dabei waren also unstrittig. Mahdi, so das Urteil, „überwachte die Ausführung der Operation, indem er seine Männer der Hesbah einsetzte und die anderen teilnehmenden Angreifer im Auge behielt; er sammelte, kaufte und verteilte die für die erfolgreiche Ausführung des Angriffs nötigen Werkzeuge; er war an allen Angriffsorten präsent, gab Anweisungen und moralische Unterstützung; er nahm persönlich an dem Angriff teil, der zur Zerstörung von mindestens fünf Stätten führte“.
Diskriminierendes Motiv
Der Sittenpolizeichef habe die Angriffe dann außerdem gegenüber Journalisten erläutert und gerechtfertigt. „Diese Unesco-Idioten – die denken, dass das ein Kulturerbe ist. Heißt Kulturerbe, Kühe und Bäume anzubeten?“ zitiert das Gericht eine Aussage Mahdis. Obwohl es sich nur um Angriffe auf Sachen und nicht auf Personen handele, seien es „schwerwiegende“ Angriffe, denn sie waren vorgeplant, dauerten zehn Tage, wurden in den Medien verbreitet und ihre Ziele „waren nicht nur religiöse Gebäude, sondern hatten für die Bewohner Timbuktus einen symbolischen und emotionalen Wert“. Sie wurden „aus religiösen Gründen“ zerstört, also aus einem diskriminierenden Motiv heraus.
Für die Ausführung der Angriffe trug Mahdi die „Gesamtverantwortung“; aber da dies auf einem Beschluss der Führung seiner Gruppe basierte, sei er als Mittäter zu verurteilen. Mahdi habe ursprünglich den Zerstörungen widersprochen, bevor es den endgültigen Beschluss dazu gab, den er dann brav umsetzte. Mit Ausnahme der Djingareyber-Moschee habe sich Mahdi auch gegen den Einsatz eines Bulldozers entschieden, damit bei der Zerstörung von Mausoleen nicht die Gräber an sich zerstört werden.
Der Schutz von Kulturgütern
Die Anklage hatte auf neun bis elf Jahre Haft plädiert; das Gericht blieb bei der Untergrenze des Vorschlags. Die neun Jahre Haft laufen ab Mahdis Festnahme im September 2015.
Das Urteil enthält auch einige grundsätzliche Festlegungen zum Thema der Zerstörung von Kulturgütern als Kriegsverbrechen. Anders als bei Gewalt gegen Personen sei unerheblich, ob diese Taten im Rahmen von Kampfhandlungen stattfanden oder nicht: es genüge der Kontext eines bewaffneten Konflikts. „Personen werden durch viele verschiedene Klauseln geschützt, die während Kampfhandlungen, nach Kontrollübernahme durch eine bewaffnete Gruppe, oder als Schutz gegen verschiedene spezifische Schäden Anwendung finden. Kulturobjekte in nichtinternationalen bewaffneten Konflikten sind an sich geschützt“, so das Urteil. Für Kulturgüter gelte seit der Haager Landkriegsordnung von 1907 ein „besonderer Schutz“, der ihre Zerstörung als Kriegsverbrechen und nicht nur als Schädigung von Besitz wertet.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss