• taz logo
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • Neue App
  • Podcast
  • Bewegung
  • Kantine
  • Blogs & Hausblog
  • taz Talk
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Nord
  • Panter Preis
  • Panter Stiftung
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • LE MONDE diplomatique
  • Recherchefonds Ausland
  • Archiv
  • taz lab 2021
  • Christian Specht
  • Hilfe
  • taz
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 14. 7. 2020

      Umstrittener Staudamm in Hasankeyf

      Türkei ignoriert kulturelles Erbe

      Kolumne Orient Express 

      von Ronya Othmann 

      Wegen eines Staudamms im kurdischen Hasankeyf mussten 100.000 Menschen umsiedeln. Baudenkmäler wurden versenkt – trotz internationaler Kritik.  

      Ein Schaf steht vor einem jahrtausendealten Badehaus im kurdischen Teil der Türkei
      • 14. 3. 2020

        Weinanbau im wärmeren Zeiten

        Quer denken, quer kultivieren

        Der Klimawandel fordert ein Umdenken beim Weinanbau in Steillagen. Auf den hessischen Staatsweingütern greift man auf alte Techniken zurück.  Christoph Schmidt-Lunau

        Eine Kirche, ein WEinberg und der Rhein
        • 7. 1. 2020

          Trumps Kulturstätten-Tweet

          Iraner kontern mit Schönheit

          Trump droht, Kulturstätten im Iran zu zerstören – ein mögliches Kriegsverbrechen. Aus Protest posten Iraner:innen auf Twitter ihre Lieblingsorte.  Jana Lapper

          Touristen und Touristinnen schützen sich mit Regenschirmen vor der Sonnen vor den Ruinen der antiken Stadt Persepolis
          • 5. 10. 2019

            Brieftaube als Kulturerbe

            Züchter wollen nicht locker lassen

            Kritik von Tierschützern sorgte dafür, dass das Brieftaubenwesen 2018 nicht in die Kulturerbeliste aufgenommen wurde. Jetzt gibt es eine neue Bewerbung.  

            eine Brieftaube in einem Käfig
            • 21. 7. 2018

              Hamburger Kiez Kulturerbe?

              Gegen den Zauber

              St. Pauli soll denselben Ruhm erlangen wie ein Brot aus Armenien. Ginge es nach einer Initiative, soll der Stadtteil immaterielles Kulturerbe der Unesco werden.  Jasmin Ramadan

              • 10. 3. 2018

                Kolumne Über Ball und die Welt

                Die Kultur des Bolzplatzes

                Im Verzeichnis des immateriellen Weltkulturerbes findet sich nichts, was in die Tradition des Fußballs gehört. Dabei gehört der Bolzplatz auf die Liste.  Martin Krauss

                Zwei junge Männer spielen auf einem Bolzplatz Fußball
                • 30. 1. 2018

                  Welterbe in Wien

                  Glücklich ist, wer vergisst

                  Ein schillernder Risikokapitalmanager tritt auf den Plan – und Wien gibt trotz Protesten im In- und Ausland sein Weltkulturerbe preis.  Reinhard Seiß

                  Ein Hochhauskomplex vor sommerlich blauem Himmel
                  • 6. 9. 2017

                    Die Wahrheit

                    Leibhaftig irreal

                    Kolumne Die Wahrheit 

                    von Dietrich zur Nedden 

                    Der Übergang von so manchen Körperregionen zu immateriellen Kulturgütern gestaltet sich auch im Jahr 2017 äußerst interessant.  

                    • 7. 7. 2017

                      Wien ist jetzt „gefährdetes Kulturgut“

                      Bald kein Weltkulturerbe mehr

                      Wegen eines Hochhausprojektes wird Wien wohl den Status als Weltkulturerbe verlieren. Schon jetzt ist die Stadt als „gefährdet“ eingestuft.  Ralf Leonhard

                      Luftbild der Wiener Altstadt
                      • 27. 9. 2016

                        Zerstörung von Weltkulturerbe in Mali

                        Islamist als Kriegsverbrecher verurteilt

                        Er hat Mausoleen und eine Moschee in Timbuktu verwüstet. Der IStGH verurteilt Ahmad al-Faqi al-Mahdi zu neun Jahren Haft.  Dominic Johnson

                        Ein Angeklagter im Anzug, er lächelt
                        • 22. 8. 2016

                          Prozess um Zerstörungen in Timbuktu

                          Kriegsverbrechen am Kulturerbe

                          2012 verwüsteten Dschihadistien alte Mausoleen in Timbuktu. Nun gibt es ein juristisches Nachspiel vor dem Weltstrafgericht – ein bislang einzigartiges Verfahren.  

                          Ein Tuareg-Mann mit blauem Schleier steht vor einem der Mausoleen von Timbuktu
                          • 17. 7. 2016

                            Unesco-Komitee

                            Corbusier-Häuser sind Weltkulturerbe

                            Das Welterbekomitee der Unesco hat 17 Bauten des Architekten Le Corbusier aufgenommen. Darunter sind auch zwei Häuser der Stuttgarter Weissenhofsiedlung.  

                            Das Le Corbusier-Haus der Weissenhofsiedlung in Stuttgart
                            • 11. 7. 2016

                              Folgen der türkisch-kurdischen Kämpfe

                              Diyarbakır, eine Stadt ohne Zukunft

                              Bei kurdisch-türkischen Kämpfen wurde die Altstadt von Diyarbakır weitgehend zerstört. Jetzt wendet sich die Kulturstadträtin an die Unesco – erfolglos.  Jürgen Gottschlich

                              Zwei Jungs laufen durch eine schmale Gasse
                              • 5. 10. 2015

                                Unesco-Weltkulturerbe zerstört

                                IS sprengt Triumphbogen in Palmyra

                                Der Islamische Staat wütet weiter in einer der bedeutendsten Kulturstätten der arabischen Welt. Syriens oberster Archäologe ruft zum Eingreifen auf.  

                                Der Triumphbogen in Palmyra.
                                • 17. 5. 2015

                                  IS-Vormarsch auf Palmyra

                                  Kämpfe im Norden der Stadt

                                  Die historische Oasenstadt Palmyra in der Provinz Homs wird von den Dschihadisten angegriffen. Behörden befürchten eine Massenflucht.  

                                  • 7. 3. 2015

                                    Weitere Verwüstung im Irak

                                    IS zerstört Weltkulturerbe

                                    Bagdad geht Berichten über weitere Kulturschändungen nach. Dschihadisten zerstören auch die antike Stadt Hatra. Sie steht als Weltkulturerbe auf der Unesco-Liste.  

                                    • 30. 7. 2014

                                      Essay zum UN-Weltkulturerbe

                                      Mord mit besten Absichten

                                      Kolumne Essay zum UN-Weltkulturerbe 

                                      von Marco D'Eramo 

                                      Durch das Label „Weltkulturerbe“ wird das Vermächtnis der Menschheit nicht gerettet, sondern zerstört: Aus Städten macht es lebensfeindliche Museen.  

                                      • 23. 6. 2014

                                        Unesco über Kulturerbe im Irak

                                        „Die Zerstörung ist ein Teufelskreis“

                                        Mesopotamien gilt als Wiege der Zivilisation, doch die archäologischen Stätten des Irak sind gefährdet. Unesco-Expertin Al Hassan sagt: „Wir können nichts tun“.  

                                        • 12. 12. 2013

                                          Unesco-Kulturerbe

                                          Rattenfänger, Nikolaus und Karneval

                                          Die Unesco schützt Bräuche und Traditionen als Kulturerbe der Menschheit. In Deutschland werden erstmals Vorschläge gemacht.  

                                          • 30. 11. 2013

                                            Schütze über Brauch als Kulturerbe

                                            „Da geht's nicht nur ums Saufen“

                                            Die Sauerländer Schützen wollen ihren Brauch zum Weltkulturerbe machen. Raimund Reuther über seine Idee und einen möglichen europaweiten Antrag.  

                                            • 8. 7. 2013

                                              Spanischer Nationalpark Donana

                                              Ein paar Früchtchen zu viel

                                              Viele Erdbeeren, wenig Wasser: Weil Bauern illegal Grundwasser abzapfen, ist ein spanischer Nationalpark gefährdet.  Reiner Wandler

                                              • 26. 6. 2013

                                                Vattenfall gräbt historisches Areal um

                                                Braunkohle statt Märchensee

                                                Vattenfall baggert ein Gebiet in Sachsen ab, das Anwohner geschützt sehen wollen. Direkt daneben befindet sich ein Teil des Unesco-Weltkulturerbes.  Silke Milius

                                                Unesco-Kulturerbe

                                                • Abo

                                                  Lesen Sie 10 Wochen das taz ePaper und samstags die taz am Wochenende. Dazu bekommen Sie als Prämie das Buch „Angriff auf Europa“.

                                                  Mehr Infos
                                                • taz
                                                  • Politik
                                                    • Deutschland
                                                    • Europa
                                                    • Amerika
                                                    • Afrika
                                                    • Asien
                                                    • Nahost
                                                    • Netzpolitik
                                                  • Öko
                                                    • Ökonomie
                                                    • Ökologie
                                                    • Arbeit
                                                    • Konsum
                                                    • Verkehr
                                                    • Wissenschaft
                                                    • Netzökonomie
                                                  • Gesellschaft
                                                    • Alltag
                                                    • Reportage und Recherche
                                                    • Debatte
                                                    • Kolumnen
                                                    • Medien
                                                    • Bildung
                                                    • Gesundheit
                                                    • Reise
                                                  • Kultur
                                                    • Musik
                                                    • Film
                                                    • Künste
                                                    • Buch
                                                    • Netzkultur
                                                  • Sport
                                                    • Fußball
                                                    • Kolumnen
                                                  • Berlin
                                                    • Nord
                                                      • Hamburg
                                                      • Bremen
                                                      • Kultur
                                                    • Wahrheit
                                                      • bei Tom
                                                      • über die Wahrheit
                                                    • Abo
                                                    • Genossenschaft
                                                    • taz zahl ich
                                                    • Info
                                                    • Veranstaltungen
                                                    • Shop
                                                    • Anzeigen
                                                    • taz FUTURZWEI
                                                    • Neue App
                                                    • Podcast
                                                    • Bewegung
                                                    • Kantine
                                                    • Blogs & Hausblog
                                                    • taz Talk
                                                    • taz in der Kritik
                                                    • taz am Wochenende
                                                    • Nord
                                                    • Panter Preis
                                                    • Panter Stiftung
                                                    • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                    • LE MONDE diplomatique
                                                    • Recherchefonds Ausland
                                                    • Archiv
                                                    • taz lab 2021
                                                    • Christian Specht
                                                    • Hilfe
                                                    • Hilfe
                                                    • Impressum
                                                    • Leichte Sprache
                                                    • Redaktionsstatut
                                                    • RSS
                                                    • Datenschutz
                                                    • Newsletter
                                                    • Informant
                                                    • Kontakt
                                                  Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln