Zerschlagung von Tengelmann: Chaos nicht ausgeschlossen
Das Bundeskartellamt hat die Fusion von Kaiser's Tengelmann und Edeka verboten. Chefs und Gewerkschaften suchen einen Ausweg.

Per Sondererlaubnis setzt sich der SPD-Chef deshalb über den gegenteiligen Beschluss des Bundeskartellamtes hinweg. Er will das umstrittene Geschäft durchboxen. Nun, ein halbes Jahr später, deutet vieles daraufhin, dass der Wirtschaftsminister in dieser Angelegenheit gescheitert ist.
Denn am Donnerstagabend treffen sich Tengelmann-Miteigentümer Karl-Erivan Haub, Edeka-Chef Markus Mosa, Rewe-Vorstand Alain Caparros, sowie Frank Bsirske und Stefanie Nutzenberger von der Gewerkschaft Verdi zu einer Krisensitzung. Vermutlich beraten sie auch darüber, wie die rund 450 Tengelmann-Supermärkte unter verschiedenen Käufern aufgeteilt werden. Genau das gedachte Gabriel zu verhindern. Er rechnete es sich als Erfolg an, dass die Lebensmittelmärkte im Paket den Besitzer wechselten – und kein Arbeitsplatz auf der Strecke bleibt.
Wie konnte es zu dieser Wendung kommen? Nicht nur Gabriel wollte mit dem Kopf durch die Wand. Haub und Mosa blendeten ebenfalls Teile der Wirklichkeit aus, die das Geschäft kompliziert machten. Die Gründe: Haub, dem unter anderem Obi und KiK gehören, musste mitansehen, wie seine Kaiser's Tengelmann-Filialen regelmäßige Verluste einfuhren. Alleine in diesem Jahr sollen sich diese auf bis zu 90 Millionen Euro belaufen. Der Eigentümer entschied deshalb, die rund 450 Läden für einen guten Preis an Edeka zu verkaufen, bevor es zu spät ist.
Vorsprung zu Rewe ausbauen
Edeka-Chef Mosa betrachtete dieses Angebot als goldene Gelegenheit. Schon jetzt ist der Konzern mit einem Umsatz von 48 Milliarden Euro (2015) Marktführer unter den Lebensmittelketten in Deutschland. Hunderte zusätzliche Tengelmann-Filialen helfen, den Vorsprung zum Verfolger Rewe auszubauen.
Die vom Wirtschaftsministerium ausgearbeitete Vereinbarung sah schließlich so aus: Die Geschäfte von Kaiser's Tengelmann müssen unter Edeka-Regie fünf Jahre erhalten bleiben. Das gilt ebenso für die Mitbestimmung in den Betriebsräten. Kündigungen von Beschäftigten sind ausgeschlossen. Die Supermärkte dürfen in dieser Zeit auch nicht an selbstständige Edeka-Kaufleute übertragen werden, die den Arbeitnehmern möglicherweise ein niedrigeres Schutzniveau bieten.
Starke Stellung der Gewerkschaften
Nach den fünf Jahren setzt eine weitere Zwei-Jahre-Frist ein. Sollten in dieser Zeit Filialen an Dritte verkauft werden, sichern Tarifverträge die Jobs und Rechte der Arbeitnehmer. Die Gewerkschaften Ver.di oder NGG erhalten damit eine starke Stellung.
Klang gut – hatte jedoch erhebliche Schönheitsfehler. Denn das Bundeskartellamt hatte die Übernahme der Tengelmann-Märkte durch Edeka bereits im April 2015 verboten. Die Marktmacht des fusionierten Konzerns werde sonst zu groß, lautete das Hauptargument. Auch die Monopolkommission warnte vor dem Geschäft. Deren Vorsitzender Daniel Zimmer trat aus Protest gegen Gabriels Entscheidung später sogar zurück.
Nachteil für die Kunden
Zimmers Begründung: Die Entscheidung „schadet dem Wettbewerb. Überall dort, wo bisher Edeka und Kaiser's Tengelmann in Konkurrenz standen, entfällt dieser Wettbewerb – zum Nachteil der Verbraucher, die künftig mit weniger Auswahl und höheren Preisen rechnen müssen.“
Beide Positionen überging Wirtschaftsminister Gabriel, indem er seine Sondergenehmigung erteilte. Daraufhin klagte der ebenfalls an Kaiser's Tengelmann interessierte Edeka-Konkurrent Rewe. Das Oberlandesgericht Düsseldorf gab der Klage statt und begründete: Gabriel sei in seiner Entscheidung pro Edeka wohl nicht unparteiisch, sondern „befangen“ gewesen.
Mitarbeiter ziehen Konsequenzen
Das ist nun die Lage, bevor die Unternehmen am Donnerstagabend eine Lösung suchen. Die Fusion ist blockiert. Und chaotische Entwicklungen sind nicht ausgeschlossen. Tengelmann-Insider berichten, dass viele Mitarbeiter längst Konsequenzen aus der andauernden Unsicherheit ihres Arbeitsplatzes zögen.
So hätten bereits über 100 Mitarbeiter aus dem IT-Bereich gekündigt. Die Logistik für die Kassensysteme lasse sich nur noch schwer aufrechterhalten. In München habe die gesamte Expansionsabteilung bereits zur Konkurrenz gewechselt.
Sollte es nicht zu einer schnellen Einigung kommen, droht Tengelmann-Chef Haub, schon in der Aufsichtsratsitzung am kommenden Freitag über das Ende zahlreicher Filialen zu entscheiden. Weil drei Herren mit dem Kopf durch die Wand wollten, könnte das Unternehmen nun komplett gegen dieselbe fahren.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links