Zentralisierung der Straßenverwaltung: Beraterinflation bei Autobahn GmbH
Die umstrittene Autobahn GmbH kostet schon vor Betriebsbeginn dreimal so viel wie geplant. Vor allem der Bedarf an Beratern ist hoch.
Die neue Autobahn GmbH soll ab 2021 die Autobahnverwaltungen der Länder ablösen. Sie wird dann nach eigenen Angaben für bis zu 15.000 Beschäftigte verantwortlich sein. Im März 2019 hat die Geschäftsführung die Arbeit aufgenommen. Das Projekt ist hochumstritten. KritikerInnen fürchten, dass über diesen Weg die Privatisierung der Fernstraßen kommen könnte. Sie warnen außerdem vor den hohen Kosten der Zentralisierung.
Jetzt sehen sich KritikerInnen in diesem Punkt bestätigt. Die voraussichtlichen Ausgaben für die Autobahn GmbH für 2019 haben sich gegenüber den ursprünglichen Plänen von 30 Millionen Euro auf 90 Millionen Euro verdreifacht. Mit 54,5 Millionen Euro entfallen mehr als die Hälfte der Kosten auf Berater. Das sind aber nicht alle angefallenen Beratungskosten. Nach Angaben des von Andreas Scheuer (CSU) geführten Bundesverkehrsministeriums hat es selbst entsprechende Leistungen für insgesamt 40 Millionen Euro eingekauft. „Bei der Autobahn GmbH werden bis Ende 2021 rund 46 Millionen Euro anfallen“, heißt es in der Antwort an Kindler.
Insgesamt liegen die Beratungskosten bis Ende 2021 also bei 86 Millionen Euro. „Verkehrsminister Scheuer sollte mehr auf die eigenen Fachleute und auch die Expertise im Haus vertrauen und weniger auf teure, private Berater von außen“, fordert Kindler. „Statt die Probleme bei der Autobahn-Reform mit teuren Beratern zu kaschieren, sollte Scheuer endlich zugeben, dass der Zeitplan nicht zu halten ist und sich das gesamte Projekt massiv verzögern wird.“ Das Bundesverkehrsministerium antwortete auf eine taz-Anfrage nicht.
App für die MitarbeiterInnengewinnung
Nicht nur die Kosten für die Berater sind in Kindlers Augen fragwürdig. Die App „Meine Autobahn“ informiert über den Aufbau der Autobahn GmbH und ist zur Gewinnung von MitarbeiterInnen gedacht. „Diese stehen derzeit vor der Entscheidung, entweder beim Land zu bleiben oder zur Autobahn zu wechseln“, so ein Sprecher der Autobahn GmbH. Die App wurde nach seinen Angaben bisher rund 3.500-mal heruntergeladen. Sie sei sehr beliebt, weil viele MitarbeiterInnen „dort zu Wort kommen“.
Das Verkehrsministerium hat die Entwicklung der App im Jahr 2018 in Auftrag gegeben und dafür knapp 200.000 Euro gezahlt. Die Betreuung kostet seit April 2019 monatlich 2.261 Euro, die seit Mai die Autobahn GmbH trägt. Da sie eine 100-prozentige Staatstochter ist, kommt weiterhin der Steuerzahler dafür auf. „Sparsame Haushaltsführung und eine richtige Prioritätensetzung scheinen Fremdworte für Andreas Scheuer bei der Autobahn-Reform zu sein“, kritisiert Kindler.
Für den Twitter- und Instagramkanal der Autobahn GmbH sind zwischen April und Oktober dieses Jahres Kosten in Höhe von 26.600 Euro von freien Mitarbeitern in Rechnung gestellt worden. „Statt sich auf die Kernprobleme der Reform zu fokussieren, hat der Minister für PR-Bilder auf den Twitter- und Instagram-Kanälen der Autobahn GmbH unnötig Geld verschwendet“, sagt Kindler. Dem Twitter-Kanal folgten am vergangenen Dienstag rund 500 NutzerInnen, bei Instagram waren es rund 750.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören
Jens Bisky über historische Vergleiche
Wie Weimar ist die Gegenwart?
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird