piwik no script img

Zentralasien-Gipfel in ChinaGruppenbilder mit und ohne Dame

Chinas Staatschef Xi gibt sich als Gönner gegenüber fünf zentralasiatischen Staaten. Vertreter aus Russland waren in Xi'an nicht mit von der Partie.

Gruppenbild auf dem Zentralasia-Gipfel in Xi'an Foto: Florence Lo/reuters

D as erste Fotopaar der Tage rund um den 19. Mai 2023: In Hiroshima posieren Staatsoberhäupter der sieben Industrienationen für ein Gruppenfoto. Im Hintergrund ein Blick auf einen ruhigen See. In Xi’an tun die Staatsoberhäupter der fünf zentralasiatischen Staaten mit Chinas Parteichef Xi Jinping in der Mitte dasselbe; auf einer Bühne, gesäumt von Staatsfahnen, im Hintergrund eine traditionelle chinesische Malerei, die schroffe Bergketten im Wolkenmeer zeigt.

Steht das symbolisch für sieben maritime Na­tio­nen plus die EU gegenüber einer neuen Weltmacht mit fünf kontinentalen Nachbarn als potenziellen Verbündeten? Das zweite Fotopaar: Die G7- SpitzenpolitikerInnen, zwei Frauen sind dabei, sitzen um einen runden Konferenztisch, dicht an dicht, auf Holzstühlen. Drei Männer, Joe Biden, ­Fumio Kishida und Emmanuel Macron, drehen sich zur Kamera und spenden so alle zusammen einem imaginären Publikum hinter der Kamera ihr pflichtbewusstes Lächeln.

Zum Vergleich: eine geräumige runde Tischreihe mit sechs schweren, wohlgepolsterten Sofas, ebenso geräumig voneinander getrennt. Frontal in die Kamera, also in eine imaginäre Weltöffentlichkeit, blickt nur Xi Jinping, Chinas starker Mann. Alle fünf Staatsführer sitzen mit dem Rücken zum Publikum. Niemand sieht ihre Mimik, vielleicht nur angedeutet, wie sie ihren Blick auf Xi richten. Steht das symbolisch für ein demokratisch gleichberechtigtes Miteinander gegenüber einem ehrerbietigen Audienzkreis?

Das dritte Fotopaar: hier ein Arbeitsessen zu Abend – jede und jeder hat seine und ihre Portion vor sich, zu sehen sind noch Mikrofone –, da eine lange Tischreihe, reichlich gedeckt, Blumengesteck und allerlei Leckerbissen, im Hintergrund ein weitläufiger Vorhof, wo für die Tischgäste Tänze und Lieder dargeboten werden.

Gut bezahlter Gehorsam

Wie der chinesische Begleittext berichtet, sind die Darbietungen allemal in der Pracht der Tang-Dynastie, die nach offizieller Geschichtsschreibung die Blütezeit der chinesischen Zivilisation repräsentiert – mit blühendem Handel durch die Seidenstraße, deren Anrainer alle zentralasiatischen Staaten heute sind. Sie sind Geldempfänger aus Peking für das Projekt der chinesischen Weltstrategie One Belt One Road. Auch diesmal klingelte es wieder vielversprechend in der Kasse: 26 Milliarden Dollar als Darlehen, wenn die fünf in Zentralasien Pekings Willen Folge leisten.

Bild: privat
Shi Ming

ist 1957 in Peking geboren, lebt seit 1989 in Deutschland und arbeitet dort als freier Autor. In seinen Texten setzt er sich mit dem politischen Geschehen und der gesellschaftlichen Entwicklung in seiner Heimat auseinander.

Was die Fotos erzählen, mag der Fantasie eines jeden Einzelnen überlassen bleiben. Und: Peking will offiziell noch nicht gelten lassen, der Gipfel in Xi’an sei eine Gegendarstellung zu Hiroshima. Dennoch ist der Kontrast unübersehbar: In Hiroshima dreht sich alles darum, Russlands Aggressionskrieg bald zu beenden. Der Verlierer ist Moskau. Kein Wort davon in Xi’an. In Hiroshima betonten die G7 den Entschluss, auch Chinas erpresserischem Vorgehen gegen wirtschaftlich schwächere Staaten entgegenzutreten.

Genau das wird in Xi’an dargeboten, wenn auch versüßt mit feudalem Prunk. Mit einer vielsagenden Fußnote: In Xi’an ist Chinas Verbündeter Russland abwesend. Moskau hat bis dato nie gefehlt, wenn es um Zentralasien, also um Russlands Hinterhof ging. Nutzt China Russlands Schwäche aus, um die eigene Einflusssphäre auszuweiten als ein neuer Hegemon, dem sich der Westen stellen will?

Wie eine Realsatire wirkt vor diesem Deutungshintergrund, dass nur wenige Tage zuvor Chinas Außenministeriumssprecherin mit aller Entschiedenheit den Beschluss des US-Kongresses zurückwies, China als „ein entwickeltes Land“ einzustufen und alle Handelsvergünstigungen zu kappen. China sei noch ein Entwicklungsland, das größte in der Welt, hieß es.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

3 Kommentare

 / 
Kommentarpause ab 30. Dezember 2024

Wir machen Silvesterpause und schließen ab Montag die Kommentarfunktion für ein paar Tage.
  • Das Thema würde ehrlich gesagt einen längeren Text oder gar Essay erfordern.

    In der Region haben sich die USA im Kampf gegen die Taliban breit gemacht, die Russen versuchen durch einseitige Wirtschaftsabkommen zu dominieren, zu China aber halten alle zentralasiatischen Länder traditionell Distanz, sind sie doch Rückzugsraum für drangsalierte Minderheiten in China, wie der Uiguren-Region.

    Man sieht diese Distanz deutlichst an der Grenze Kirgisistan-China: Stacheldraht wie einst an der Mauer zur DDR. Die Grenze hat nur zu bestimmten Zeiten offen, wer als Tourist einreisen will, muss einen offiziellen Bus nach Kaschgar nehmen, denn die Grenze ist ein 100km breites militärisches Sperrgebiet. Mit dem eigenen Auto geht nicht.

    Heißt: Wenn sich China und seine Anrainer (ich kenne Kasachstan, Kirgisistan und Usbekistan) wirklich annäherten, ist das ein eindeutiger Nachweis für die Schwächung Russlands durch seinen Angriffskrieg.

    Analysten weisen schon lange darauf hin, dass China der größte Nutznießer dieses Krieges sein wird. Hier zeigen sich wohl die ersten Resultate.

    Bitte liebe taz - genauer und öfter hinschauen. Das wirkt sich auch auf uns aus. Um so hellsichtiger war Annalena Baerbocks Reise kürzlich nach Kasachstan. Man sollte sich mal weniger an ihrer feminstischen Außenpolitik abarbeiten, sondern auch mal anerkennen, dass sie strategisch einiges richtig macht - und mehr Unterstützung erfahren könnte!

  • Das russische Imperium kommt zu seinem Ende. Das ist denke ich auch einer der Gründe für Russlands Krieg, zwischen Chinas Seidenstraße und der EU wird Russland politisch und wirtschaftlich zerrieben. Russland hat keine Softpower, keinen attraktiven Markt es ist ein peripherer Ressourcenlieferant. Jetzt hat es in der Ukraine versucht mit Gewalt seinen Niedergang aufzuhalten und damit den Prozess nur beschleunigt, genau wie Großbritannien in Suez scheitert die ehemalige Weltmacht an der Realität der neuen Weltordnung. Die EU in Osteuropa, die Chinesen in Zentralasien, die Türkei im Kaukasus. Russland Einflusszone schrumpft jeden Monat. Die Welt wird multipolar aber nicht wie Russland hofft, Russland wird langfristig Einflusszone und nicht globaler Player.

  • Im Gegensatz zu westlichen Staaten, baut China seine Politik langfristig auf. Das ist intelligenter.