piwik no script img

Zeitung „Graswurzelrevolution“ wird 50Pazifismus als Markenkern

Seit 50 Jahren gibt es die Zeitung „Graswurzelrevolution“. Sie steht für konsequente Gewaltfreiheit – auch der Ukrainekrieg ändert daran nichts.

Gegen Waffen und Gewalt: Friedensmarsch im Jahr 1981 (Ausschnitt) Foto: Erika Sulzer-Kleinmeierrika Sulzer-Kleinemeier

Die Zeitung Graswurzelrevolution (gwr) feierte stilgerecht auf der Anarchistischen Buchmesse in Mannheim ihren 50. Geburtstag. Für sie ist ein konsequenter Pazifismus seit 50 Jahren der Markenkern, ihre GründerInnen sind gewaltfreie SozialistInnen um Wolfgang Hertle, Wolfgang Zucht und Helga Weber. Sie wollten Gewaltfreiheit und libertären Sozialismus verbinden. Heute wird in der Zeitung allmonatlich über Arbeits- und Mietkämpfe, aber auch antifaschistische Aktionen berichtet. In den letzten Jahren widmete sich die Zeitung auch verstärkt feministischen Themen.

Ihre Hoch-Zeit hatte die gwr als Teil der Bewegung gegen die Nachrüstung von Mittelstreckenraketen Anfang der 1980er Jahre. Dort hatten sich die PazifistInnen unter dem Label Gewaltfreie Aktionsgruppen (FöGa) konstituiert.

Im Gegensatz zu einem Großteil der Friedensbewegung agierten sie nicht nur gegen eine weitere Aufrüstung, sondern lehnten jegliche Gewalt ab, egal ob sie von Staatsapparaten oder von politischen Gruppierungen ausgeht. Damit standen sie schnell im Visier der Staatsapparate, die gegen die gwr-AutorInnen unter anderem wegen Aufruf zu Blockaden oder Desertionsaufforderungen an Soldaten ermittelte. Auch in Teilen der radikalen Linken machten sich die gewaltfreien AnarchistInnen keine Freunde. Schließlich wurden in der gwr die A­ktio­nen der RAF ebenso kritisiert wie manche militante Scharmützel von Autonomen mit der Polizei. Dagegen propagierten die GraswurzlerInnen Aktionen des zivilen Ungehorsams, wie Besetzungen und Blockaden. Der vor einigen Monaten verstorbene Jochen Stay, der die Kampagne X-tausendMal-quer zur Blockade der Castortransporte in das Wendland wesentlich initiierte, war lange Zeit gwr-Redakteur.

Finanziert durch ­Abogebühren und Spenden

Der Pazifismus der Zeitung könnte aktueller kaum sein: Nach dem russischen Einmarsch in die Ukraine kommen PazifistInnen auch in linken Kreisen unter Druck. Der bekannte Blogger Sascha Lobo steht mit seiner Polemik gegen „Lumpen-Pazifismus“ in einem Spiegel-Beitrag nicht allein. „Diplomatische Verhandlungen und politisches Handeln jenseits militärischer Strategien werden als Traumtänzerei abgetan, und wer gar Überlegungen zu systematischer Verweigerung, Desertion, massenhaftem gewaltfreiem Widerstand und Sozialer Verteidigung anstellt, muss sogar damit rechnen, als menschenverachtend diffamiert zu werden“, schreibt Silke Makowski in der aktuellen Ausgabe der gwr.

2018 stand die gwr kurze Zeit im Zentrum der öffentlichen Aufmerksamkeit, nachdem sich der Präsident des Landesverfassungsschutzes von Thüringen Stefan Kramer positiv auf einen Artikel bezog, den der Sozial­wissenschaftler Andreas Kemper in der gwr veröffentlichte. Dort hatte er ein Buch des AfD-Rechtsaußen Björn Höcke nach einer Sprachanalyse als genuin faschistisches Machwerk bezeichnet. Die Kampagne gegen die „Anarchopostille“ reichte von AfD bis Bild.

Längst ist es in einer größeren Öffentlichkeit wieder ruhig geworden um die Zeitung. Die gwr finanziert sich ausschließlich von Abogebühren und Spenden. Aktuell liegen die Abozahlen stabil bei etwa 2.400, die Auflage wurde wegen Corona auf 3.000 abgesenkt. Bernd Drücke, der in den 1990ern zur anarchistischen Presse in Ost- und Westdeutschland promoviert hat und seit 1998 zum HerausgeberInnenkreis gehört, kommt ins Schwärmen, wenn er auf sein Verhältnis zu der Zeitung erzählt: „Die gwr ist ein generations­übergreifendes Projekt, und der HerausgeberInnenkreis ist für mich und andere auch eine warmherzige, libertär-sozialistische ‚Familie‘, in der Anarchistinnen in Würde altern können und gegenseitige Hilfe statt Ausbeutung und Konkurrenz gelebt werden.“ Dabei stellt die Ver­änderung des Leseverhaltens vor allem jüngerer Leute im digitalen Zeitalter auch die gwr vor Herausforderungen. Trotzdem werden weiterhin nur wenige Artikel online gestellt.

Doch politisch bewegt sich die gwr-Redaktion auf der Höhe der linken Debatte. Zudem sieht Drücke gerade in Kriegszeiten Bedarf für eine konsequent antimilitaristische Publikation. „Der Krieg und die Re-Militarisierung müssen überall sabotiert werden. Jeder Panzer, der durch Zucker im Tank unbrauchbar wird, ist gut“, fasst Drücke das Credo der gwr zusammen.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

10 Kommentare

 / 
  • Mit politischem Pazifismus in der Graswurzelrevolution unterwegs, sind Erfahrungen des Scheiterns von Anfang an gesichert, so dass bei kleinem Erfolg Freude, Hoffnung zu mehr Erfolg aufkommt, anders als für Bellizisten, die unabdinglich nur an den großen Erfolg, großen Misserfolg glauben, diesen Sieg oder Niederlage nennen, ohne für alles, was auf den Weg dahin an Verbrechen, Zerstörung geschah, veranwortlich gemacht werden wollen.

    Mit Angela Merkel gesprochen, die gestern meinte, ihre Diplomatie bei der Russlandpolitik, Wandel durch Handel, sei ja nicht deshalb falsch,weil sie durch den russichen Ukrainekrieg seit 24.2.2022 gescheitert scheint, so ist auch der politische Pazifsmus nicht deshalb falsch, weil Aggressoren durch Kriege diesen marginalisiert bedeutungslos erscheinen lassen wollen

  • Herzlichen Glückwunsch❤️☮️ zum 50ten GWR!



    Mit Freude erinnere ich mich an die kreative Atmosphäre in den Räumen der GWR in Hamburg Altona, im Nernstweg 32 (alte Dralle Fabrik), das war Anfang der 80'er.. In der 5ten Etage war die Redaktion der TAZ Hamburg. Das ganze Haus summte von Alternativen Hoffnungen diverser Gruppen die in der



    "Werkstatt3" koordiniert waren!

  • "„Der Krieg und die Re-Militarisierung müssen überall sabotiert werden. Jeder Panzer, der durch Zucker im Tank unbrauchbar wird, ist gut“, fasst Drücke das Credo der gwr zusammen."



    Völlig richtig!

    Gibt es bereits ein Spendenkonto, mit dem man die dafür nötige Reise nach Russland unterstützen kann?



    Oder bezieht sich dieses Statement nur auf deutsches Militärgerät?

    Ernsthaft, ich finde die dahinterstehende Haltung bewundernswert. Aber die oben angerissene Frage bleibt nach wie vor unbeantwortet: wie lässt sich damit Gewalt von Böswilligen verhindern?

  • Nur wegen Lobo würde ich mir glatt die Tasche "schießen":



    harlekinshop.com/p...mit-langen-henkeln

    😁

  • In den 80-er-Jahren hatte ich eine Phase der Unentschlossenheit, in der ich ein Abo der Graswurzelrevolution und eines der Radikal hatte.

    Letztendlich hat dann die Radikal das Rennen gemacht.

    Dennoch, alles Gute zum Jubiläum und ihr leistet eine wichtige und großartige Arbeit.

    • @Jim Hawkins:

      Ein Abo in den 80er gab es nicht, höchstens konspirativ, genauso wenig wie ein regelmäßiges Erscheinen. Radikal wurde durch Direktvertrieb vertrieben und war in Zeitungsläden nicht zu erhalten, auch wurden die Exemplare regelmäßig beschlagnahmt.

      • @Pepi:

        Nicht alle und nicht immer. Ich bekam sie jedenfalls und peinlicherweise auch noch ohne Umschlag.

    • @Jim Hawkins:

      Habe mir Ihren Tip zu Herzen genommen und ein Probeabo der Jungle World geleistet. Danke dafür. Werde ich wohl abonnieren müssen.👍

      • @Nansen:

        Also, Jungle World und Radikal sind zwei Paar Stiefel.

        Radikal, das war die Krawallschachtel unter den linken Periodika.

        Die Jungle World ist im Vergleich dazu differenziert.

        Aber nur zu.

  • Die gwr hat in den 80zigern unser Heimleiter gelesen. Ein dermaßen freundlicher und zugewandter Typ, dass es uns pubertierendem, testosteron-verseuchten Internatshaufen einfach die Socken ausgezogen hat und wir auch imitatotorisch versuchten, im Rahmen unserer bescheidenen Möglichkeiten, etwas freundlicher zu sein. Keine kleine Leistung. So stelle ich mit bis heute die Ideal-typischen gwr-Leser*innen vor. Glückwunsch zum 50.!