Zeichnung von geflüchtetem Kind: Gegen den Horror anmalen
Ein syrisches Kind malt Polizisten in Passau ein Bild. Es zeigt das Elend des Bürgerkriegs und die Hoffnung auf ein normales Leben.
Die Zeichnung ist zweigeteilt. Die linke Seite zeigt eine Kriegsszenerie. Über einer syrischen Flagge schwebt ein Totenkopf. Im Hintergrund stehen zerstörte Häuser; von einem bröckeln Steine. Aus einem Hinterhalt feuern versteckte Angreifer eine Rakete auf ein Gebäude. Dieser Krieg fordert Opfer. Auf dem Boden liegen Leichen, abgetrennte Gliedmaßen und Köpfe, rote Punkte und Flecken signalisieren Blut. Wer den Krieg überlebt, geht auf Krücken.
Den Kontrast dazu bildet die rechte Bildseite mit der Deutschland-Flagge. Hier sind die Häuser intakt, zwei Menschen tragen schwer an Taschen und gehen auf eines der Gebäude zu.
„Wie das Kind die beiden Welten sieht, ist schon schwer beeindruckend“, sagte ein Sprecher der Bundespolizei am Freitag. Auf Twitter löst das Bild Bestürzung und Anteilnahme aus. Bis Freitagmittag wurde es rund 3.800 mal geteilt.
Empfohlener externer Inhalt
Das Bild trifft auf eine Debatte, in der Länder versuchen Flüchtlinge durch Grenzzäune fernzuhalten und deutsche Politiker sich auf ihrem Treffen für geringere „Fluchtanreize“ aussprechen.
Es zeigt, was die Geflüchteten aus ihrer Heimat erleben müssen und lenkt den Blick auf das zu diesem Zeitpunkt Wesentliche: Solidarität und humanitäre Hilfe. (mit dpa)
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt