Zaun um Görlitzer Park: Senat zieht Umsetzung an sich
Die Umweltverwaltung will den störrischen Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg entmachten. Der bezweifelt die Rechtmäßigkeit – und wird wohl klagen.
Die Kritik aus dem Bezirk ließ nicht lange auf sich warten. Bezirksbürgermeisterin Clara Herrmann (Grüne) sagte der taz: „Wir sind über die Art und Weise der Kommunikation und die weiterhin fehlende Rechtsbegründung irritiert.“ Der Schritt habe sich aber in den vergangenen Wochen abgezeichnet, „daher überrascht es nicht, dass der Senat den Bezirk nun entmachtet“, so Herrmann.
Am vergangenen Mittwoch hatte die Umweltverwaltung einen detaillierten Plan der Maßnahmen im Park vorgelegt. Da in Berlin die Bezirke für Grünflächen verantwortlich sind, hatte die Senatorin zugleich das Bezirksamt Friedrichshain-Kreuzberg angewiesen, die Maßnahmen einzuleiten.
Bürgermeisterin Herrmann und Umweltstadträtin Annika Gerold (Grüne) hatten gleichwohl die Zustimmung verweigert, in einem Schreiben „nicht zu überwindende rechtliche Hindernisse“ bemängelt und angekündigt, die Bauarbeiten zu erschweren. So sollen keine Lagerflächen für Bauelemente frei gemacht werden.
Der Streit könnte vor Gericht landen
Der Streit zwischen Senat und Bezirk könnte womöglich bald vor Gericht ausgefochten werden. Das Eingriffsrecht, von dem nun Gebrauch gemacht werden soll, hat rechtliche Hürden. Unter anderem müssen durch die Untätigkeit des Bezirks „dringende Gesamtinteressen Berlins beeinträchtigt“ werden. Der Senat argumentiert, der Görlitzer Park sei ein „Kriminalitätsschwerpunkt“, daher liege es im Interesse ganz Berlins, dagegen vorzugehen. Der Bezirk hingegen bezweifelt die gesamtstädtische Bedeutung des Parks.
Die Grünen-Fraktion in der Bezirksverordnetenversammlung Friedrichshain-Kreuzberg macht deshalb Druck: Der Fraktionsvorsitzende Pascal Striebel kündigte am Dienstag an, in der kommenden Woche mit einem gemeinsamen Antrag mit SPD und Linken das Bezirksamt zu beauftragen, „gegen die Eingriffsentscheidung der Senatsverwaltung zu klagen“.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!