Zauber neuer Liebe: Tage der tausend Eigenheiten
Neuerdings frage ich mich, ob ich eines Tages das Lieben verlerne. Wie ich darauf komme – und was das mit Sprachnachrichten und mit Angst zu tun hat.
![Frau im Zug an Handy Frau im Zug an Handy](https://taz.de/picture/4781640/14/27161889-1.jpeg)
K ürzlich lag ich nachts im Bett und konnte einfach nicht einschlafen. Ich lag da und fragte mich die ganze Zeit: Wie kann ich mir eigentlich ganz und gar sicher sein, dass ich das Lieben niemals verlerne?
Die (meisten) Menschen, die ich liebe, liebe ich schon sehr lange. Manche schon seit meiner Geburt, andere seit ihrer Geburt, andere seit der Uni und andere seit unserer gemeinsamen Zeit im letzten Job, bei einem Projekt, auf Twitter. Wo man sich halt so kennen- und lieben lernt.
Und ja, natürlich kommen neue Menschen dazu. Neue Freunde zum Beispiel, aber auch neue Partner. Ich überlegte, wie das bei meinen neuesten Freund- und Partnerschaften war. Meist haben wir uns bei einer Party kennengelernt, Schnaps, Zigaretten – und dann betrunken das ein oder andere Geheimnis geteilt. Schließlich zaghaft ein paar Tage oder Wochen später wieder gemeldet und das Ganze noch mal nüchtern versucht. Einige Geschichten kamen uns dann wieder in Erinnerung.
„Stimmt, das hatten wir schon beim letzten Mal kurz besprochen.“
„Haha, ja, aber da waren wir auch so blau.“
Das richtige Emoji zur richtigen Zeit
Dann haben wir ewig geredet. Und viel gelacht. Manchmal über einen alten Witz, den man mit jemand anderem teilt. Den Witz dann der neuen Liebe oder der neuen Freundin erklärt. Wieder viel gelacht. Und gemerkt: Ah, darüber lachen wir beide. Das ist schön. Das haben wir gemeinsam. Wieder alleine zu Hause, bei Memes an die neue Person gedacht. Gelacht. Das Meme geschickt und gewartet. Lag ich damit richtig? Waren das zu viele Emojis? Vielleicht ist das gar nicht ihr Humor? Keine Antwort. Am besten erkläre ich kurz, was ich meinte. Voll die lange Nachricht. Liest doch kein Mensch. Lieber eine Sprachnachricht, argh, ich weiß gar nicht, wie er zu Sprachnachrichten steht. Darüber haben wir noch gar nicht gesprochen.
Es gibt so vieles, worüber wir noch nicht gesprochen haben. Aufregend irgendwie. Die Gewissheit, dass es noch tausend Geschichten und Witze und Eigenheiten zu entdecken gibt. Freue ich mich darauf? Auf die Reise? Oder will ich schnell an dem Ort ankommen, wo diese Geschichten alle bekannt sind und wir auf eine jahrelange Freundschaft oder Partnerschaft zurückblicken?
Der Vorteil von diesem Ort ist natürlich die Gewohnheit, die Sicherheit. Das gute bekannte Gefühl, das sich wie eine warme Jacke um deine Schultern legt. Aber kann man deshalb die Entdeckung und die Reise dahin beschleunigen? Statt umherzuirren, lieber schnell in bekannte und sichere Häfen.
Oder ist die Reise ins Unbekannte die Liebe? Falls ja, dann habe ich wirklich verlernt zu lieben. Ich bin viel ängstlicher geworden und klammere mich an das vermeintlich Bekannte. Vielleicht habe ich auch nicht gleich das Lieben verlernt, sondern habe nur Angst?
Oder ist das das Gleiche?
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links