• taz logo
  • taz lab 2023
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • wochentaz
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Queer Talks
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • neu
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 24. 1. 2023, 19:00 Uhr

      Regisseur über Jungen-Freundschaft

      „Zerbrechlichkeit und Brutalität“

      Regisseur Lukas Dhont erzählt im oscarnominierten Drama „Close“ von der Nähe unter Jungen. Ein Gespräch über Gruppenzwang, Gefühle und Verhärtung.  

      Zwei Jungen und zwei Erwachsene stehen in einem Feld mit hohen Blumen
      • 12. 1. 2023, 09:32 Uhr

        Stadt-Land-Konflikt im Film „Acht Berge“

        Wald, Fluss, Wiese

        „Acht Berge“ begeistert mit ruhigem Tempo und monumentalen Bildern. Er erzählt von Freundschaft und lässt Stadt und Land aufeinander prallen.  Tim Caspar Boehme

        Bruno (Alessandro Borghi) und Pietro (Luca Marinelli) zimmer ein Dach.
        • 4. 1. 2023, 18:36 Uhr

          Film „The Banshees of Inisherin“

          Suche nach dem gelungenen Leben

          Ein Mann beendet eine Freundschaft. Warum? Dem geht der Kino-Film „The Banshees of Inisherin“ grotesk komisch und tragisch nach.  Arabella Wintermayr

          An der Küste am Strand sieht man einen Mann, Brendan Gleeson, im Vordergrund, weiter hinter nähert sich ein zweiter
          • 23. 12. 2022, 08:07 Uhr

            Soziale Ungleichheit im Freundeskreis

            Schweigen über Geld

            Kolumne Postprolet 

            von Volkan Ağar 

            Ein Beitrag des Jugendformats „Funk“ über den Umgang mit Armut im Freundeskreis hat für Aufregung gesorgt. Er mag missglückt sein, aber ist auch ehrlich.  

            2 Kinder hängen über einer leeren Sprechblase
            • 13. 8. 2022, 19:20 Uhr

              Schulfreunde über die Nazizeit

              „Der Krieg hat alles zerstört“

              In den 30er Jahren waren Reinhard Wernicke und Katja Langenbach Nachbarn und Schulfreunde, bis sich ihr Vater das Leben nahm. Nach 70 Jahren trafen sie sich wieder.  

              REinhardt Wernicke legt den Arm auf die Schulte von Katja Rosemarie Langenbach
              • 9. 8. 2022, 14:20 Uhr

                Ende von Freundschaften

                Beziehung zweiter Klasse

                Kolumne Hot und hysterisch 

                von Lou Zucker 

                Wenn Partnerschaften enden, dann dürfen wir trauern und weinen. Das ist gesellschaftlich akzeptiert. Warum ist das bei Freundschaften anders?  

                Eine Box mit Taschentüchern, aus der ein Tuch ragt
                • 5. 8. 2022, 11:51 Uhr

                  Zweiter Roman von Christian Baron

                  Bürgerlichkeit und Lumpenproletariat

                  Der Schriftsteller Christian Baron erzählt in seinem Roman „Schön ist die Nacht“ atmosphärisch dicht aus einer untergehenden Schicht.  Marlen Hobrack

                  Fussballfans in einem Stadion Ende der 70er Jahre in Deutschland
                  • 24. 7. 2022, 18:19 Uhr

                    Notwendiger Abschied von Gefährtinnen

                    Gar nicht mehr beste Freundinnen

                    Kolumne Immer bereit 

                    von Lea Streisand 

                    Es ist Sommerpause. So hat unsere Kolumnistin auch mal Zeit, um herauszufinden, wieso sie offensichtlich ein unausstehlicher Mensch geworden ist.  

                    Eine Person liegt in einer Hängematte
                    • 30. 6. 2022, 18:21 Uhr

                      Neuer Film mit den Minions

                      Auch Schurken brauchen Freunde

                      Der Animationsfilm „Minions – Auf der Suche nach dem Mini-Boss“ erzählt von den Anfängen einer wunderbaren Freundschaft. Wer wird da nicht weich?  Tim Caspar Boehme

                      Große runde Augen schauen erstaunt aus gelben Gesichtern.
                      • 25. 5. 2022, 18:48 Uhr

                        Kurzgeschichten von Dantiel W. Moniz

                        Die Monstermädchen

                        Nähe, Fremdheit, Liebe und Verachtung: In den Kurzgeschichten von Dantiel W. Moniz sind Gefühle kompliziert. Rassismus zeigt sich beiläufig.  Carola Ebeling

                        Die Autorin Dantiel W. Moniz hat den Kopf auf den Arme gestützt und sieht in die Kamera
                        • 10. 4. 2022, 09:22 Uhr

                          Kinder fragen, die taz antwortet

                          Was dürfen Kinder aus Kinderheimen?

                          Wir wollen von Kindern wissen, welche Fragen sie beschäftigen. Jede Woche beantworten wir eine. Diese Frage kommt von Charlotte, 12 Jahre alt.  Shoko Bethke

                          Zwei Mädchen sitzen mit dem Rücken zur Kamera auf einer Schaukel.
                          • 9. 4. 2022, 18:00 Uhr

                            Kunsthistoriker über rare Freundschaft

                            „Generationen treffen aufeinander“

                            Ungewöhnliche Freundschaft im New York der 1960er: Der Oldenburger Kunsthistoriker Tobias Vogt über Barnett Newman und Dan Flavin.  

                            Eine Frau betrachtet die Arbeit „untitled (to Barnett Newman) four, 1971“ von Dan Flavin
                            • 28. 2. 2022, 14:29 Uhr

                              Pandemie und Freundschaft

                              Befreundet mit allen und niemandem

                              Kolumne Bei aller Liebe 

                              von Anna Dushime 

                              Die Pandemie hat unser Umfeld verändert. Kollegen und Nachbarn sehen wir öfter als Freunde und Partner. Was macht das mit uns?  

                              Ein Smartphone ist gegen ein Glas gelehnt
                              • 11. 2. 2022, 16:36 Uhr

                                Coming-of-Age-Filme auf der Berlinale

                                Die imaginäre Kameradin

                                Drei ungleiche Schulfreundinnen bringt „Tytöt tytöt tytöt“ zusammen. Die Doku „Alis“ aus Kolumbien schildert ein Projekt, das Jugendlichen hilft.  Sophia Zessnik

                                Junge Mitwirkende im Film "Alis" kniet auf dem Boden
                                • 7. 2. 2022, 10:31 Uhr

                                  Kosenamen im Zeit- und Sprachwandel

                                  Hey Babe!

                                  Kolumne Bei aller Liebe 

                                  von Anna Dushime 

                                  Kosenamen sollen Vertrautheit herstellen. Bei inflationärer Benutzung geht die aber verloren. Unsere Autorin fordert deshalb mehr Kreativität.  

                                  Ein Liebesschloss mit den eingravierten Namen von Äffchen und Prinzessin hängt an einem Geländer
                                  • 11. 1. 2022, 09:35 Uhr

                                    Die Wahrheit

                                    Smartphone der Sechziger

                                    Kolumne Die Wahrheit 

                                    von Joachim Schulz 

                                    Seltsam wird es, schleichen sich Fernsehfiffis in die Stammkneipe ein, um dort angeblich Aufnahmen für eine Studentenbewegungsdoku zu machen …  

                                    • 10. 1. 2022, 13:41 Uhr

                                      Bildband „Between Girls“

                                      Molly und ihre Mädchengang

                                      Fotografin Karen Marshall begleitete eine Gruppe Mädchen von der New Yorker Upper East Side beim Erwachsenwerden. Und darüber hinaus.  Katja Kullmann

                                      Mehrere Mädchen, eine zündet sich eine Zigarette an.
                                      • 14. 11. 2021, 13:59 Uhr

                                        Roman „Die Unzertrennlichen“

                                        Eine Geschichte über Freundschaft

                                        Posthum erscheint ein Roman der französischen Schriftstellerin Simone de Beauvoir. Eine leidenschaftliche Erzählung über die Rebellion junger Frauen.  Uli Aumüller

                                        Die beiden Freundinnen vor einer Landschaft
                                        • 13. 10. 2021, 18:55 Uhr

                                          Film „Auf alles, was uns glücklich macht“

                                          Jahre des Erwachsenwerdens

                                          Der Film von Gabriele Muccino ist ein nostalgisch und berührend. Er ist ein Generationenporträt von vier Freunden fürs Leben.  Barbara Schweizerhof

                                          Paolo, Giulio, Riccardo und Gemma lehnen nachts nebeneinander an einer Brüstung.
                                          • 1. 9. 2021, 16:05 Uhr

                                            „Räuberhände“ von İlker Çatak

                                            Liebenswerte Istanbuler

                                            Der Regisseur İlker Çatak hat den Roman „Räuberhände“ von Finn-Ole Heinrich verfilmt. Es geht um Freunde, schwierige Mütter und fürsorgliche Männer.  Jenni Zylka

                                            Samuel, Janik und eine junge Frau stehen zusammen im Freien. Samuel streckt seine Zunge raus und zeigt sein Zungenpiercing
                                          • weitere >

                                          Freundschaft

                                          • Abo

                                            Darf’s ein bisschen mehr Zukunft sein? Jetzt 10 Wochen die neue wochentaz lesen – für nur 10 Euro.

                                            ausprobieren
                                          • taz
                                            • Themen
                                              • Politik
                                                • Deutschland
                                                • Europa
                                                • Amerika
                                                • Afrika
                                                • Asien
                                                • Nahost
                                                • Netzpolitik
                                              • Öko
                                                • Ökonomie
                                                • Ökologie
                                                • Arbeit
                                                • Konsum
                                                • Verkehr
                                                • Wissenschaft
                                                • Netzökonomie
                                              • Gesellschaft
                                                • Alltag
                                                • Reportage und Recherche
                                                • Debatte
                                                • Kolumnen
                                                • Medien
                                                • Bildung
                                                • Gesundheit
                                                • Reise
                                                • Podcasts
                                              • Kultur
                                                • Musik
                                                • Film
                                                • Künste
                                                • Buch
                                                • Netzkultur
                                              • Sport
                                                • Kolumnen
                                              • Berlin
                                                • Nord
                                                  • Hamburg
                                                  • Bremen
                                                  • Kultur
                                                • Wahrheit
                                                  • bei Tom
                                                  • über die Wahrheit
                                                • taz lab 2023
                                                • Abo
                                                • Genossenschaft
                                                • taz zahl ich
                                                • Veranstaltungen
                                                • Info
                                                • Shop
                                                • Anzeigen
                                                • wochentaz
                                                • taz FUTURZWEI
                                                • taz Talk
                                                • Queer Talks
                                                • taz wird neu
                                                • taz in der Kritik
                                                • Blogs & Hausblog
                                                • LE MONDE diplomatique
                                                • neu
                                                • Thema
                                                • Panter Stiftung
                                                • Panter Preis
                                                • Recherchefonds Ausland
                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                • Christian Specht
                                                • e-Kiosk
                                                • Salon
                                                • Kantine
                                                • Archiv
                                                • Hilfe
                                                • Mastodon
                                                • Hilfe
                                                • Kontakt
                                                • Impressum
                                                • Redaktionsstatut
                                                • Datenschutz
                                                • RSS
                                                • Newsletter
                                                • Informant
                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln