Zahlung von Gefahrenzulage bleibt aus: Fukushima-Arbeiter verklagen Tepco
Sie räumen radioaktive Trümmer weg – und erhalten trotz Zusage keine Gefahrenzulage. Vier Arbeiter fordern nun 65 Millionen Yen von Tepco und mehreren Subunternehmen.
TOKIO afp | Erstmals wollen Arbeiter des havarierten japanischen Atomkraftwerks Fukushima den Betreiber Tepco und mehrere Subunternehmen wegen ausbleibender Zahlungen von Gefahrenzulagen verklagen. Nach Angaben ihres Anwalts Tsuguo Hirota vom Dienstag fordern vier Arbeiter die Zahlung von Zulagen in Höhe von insgesamt 65 Millionen Yen (rund 475.000 Euro). Die Klage soll demnach am Mittwoch vor dem Bezirksgericht von Fukushima eingereicht werden. Zwei der vier Kläger im Alter zwischen 30 und 60 Jahren sind noch in der Anlage beschäftigt, unter anderem räumen sie radioaktive Trümmer weg.
Es ist die erste Klage von noch aktiven Arbeitern – ungeachtet zahlreicher Berichte über Ausbeutung und harte Arbeitsbedingungen. Er wolle mit seiner Aktion ein Zeichen setzen, sagte einer der Arbeiter dem japanischen Sender NHK. „Ich mag gefeuert werden oder keine Arbeit mehr bekommen, aber ich hoffe, andere werden dies zum Anlass nehmen, ebenfalls den Mund aufzumachen und ihre Bezahlung einzufordern“.
Mit dem Rückbau der Atomruine sind vor allem Subunternehmen befasst, nur eine Handvoll der etwa 6000 Arbeiter werden von Tepco direkt beschäftigt. Unbestätigten Berichten zufolge soll beim Anheuern von Arbeitern auch die japanische Mafia ihre Hand im Spiel haben. Obwohl Tepco für alle Arbeiter Gefahrenzulagen zugesagt hatte, scheinen sie bei vielen niemals anzukommen.
Der Konzern wollte sich zu dem Fall zunächst nicht äußern. Er erklärte, er wolle zuvor die genauen Vorwürfe vor Gericht abwarten.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links