piwik no script img

Zahlung von Gefahrenzulage bleibt ausFukushima-Arbeiter verklagen Tepco

Sie räumen radioaktive Trümmer weg – und erhalten trotz Zusage keine Gefahrenzulage. Vier Arbeiter fordern nun 65 Millionen Yen von Tepco und mehreren Subunternehmen.

Schlägt der Zeiger aus? Fukushima-Arbeiter beim Radioaktivitätscheck Bild: reuters

TOKIO afp | Erstmals wollen Arbeiter des havarierten japanischen Atomkraftwerks Fukushima den Betreiber Tepco und mehrere Subunternehmen wegen ausbleibender Zahlungen von Gefahrenzulagen verklagen. Nach Angaben ihres Anwalts Tsuguo Hirota vom Dienstag fordern vier Arbeiter die Zahlung von Zulagen in Höhe von insgesamt 65 Millionen Yen (rund 475.000 Euro). Die Klage soll demnach am Mittwoch vor dem Bezirksgericht von Fukushima eingereicht werden. Zwei der vier Kläger im Alter zwischen 30 und 60 Jahren sind noch in der Anlage beschäftigt, unter anderem räumen sie radioaktive Trümmer weg.

Es ist die erste Klage von noch aktiven Arbeitern – ungeachtet zahlreicher Berichte über Ausbeutung und harte Arbeitsbedingungen. Er wolle mit seiner Aktion ein Zeichen setzen, sagte einer der Arbeiter dem japanischen Sender NHK. „Ich mag gefeuert werden oder keine Arbeit mehr bekommen, aber ich hoffe, andere werden dies zum Anlass nehmen, ebenfalls den Mund aufzumachen und ihre Bezahlung einzufordern“.

Mit dem Rückbau der Atomruine sind vor allem Subunternehmen befasst, nur eine Handvoll der etwa 6000 Arbeiter werden von Tepco direkt beschäftigt. Unbestätigten Berichten zufolge soll beim Anheuern von Arbeitern auch die japanische Mafia ihre Hand im Spiel haben. Obwohl Tepco für alle Arbeiter Gefahrenzulagen zugesagt hatte, scheinen sie bei vielen niemals anzukommen.

Der Konzern wollte sich zu dem Fall zunächst nicht äußern. Er erklärte, er wolle zuvor die genauen Vorwürfe vor Gericht abwarten.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • Wieso erfährt man überhaupt so wenig über die Zustände in Fukushima?

    Gelingt es der Atommafia dort tatsächlich durch Subunternehmen, Knebelverträge und Mafia zu verschleiern,ob und wie sehr die Beschäftigten an den Aufräumarbeiten Schaden nehmen?

    Was ist mit der Kernschmelze?

    Wieso bleibt die Berichterstattung über Fukushima so viel schuldig?

    Die Atomlobby hierzulande spuckt schon wieder große Töne,von wegen, es sei kein einziger Mensch durch die Radioaktivität gestorben und überhaupt sei alles halb so wild.

  • Bleibt dran am Thema.

    Es ist schrecklich.

    Können öffentliche Veranstaltungen mit japanischen Anti-Atom-AktivistInnen organisiert werden? Wie ist der Stand der Bewegung und wie weit sind die verstrahlten Partikel bereits geschwommen?