Zahlen der Bundesagentur: Weniger Ein-Euro-Jobs
2018 waren noch rund 183.000 Menschen in Billigmaßnahmen. Gut zehn Jahre zuvor waren es mehr als viermal so viele.
Sie waren 2005 im Zuge der Agenda 2010 von Rot-Grün eingeführt worden. Langzeitarbeitslose sollten mit den Tätigkeiten laut Bundesagentur „Schlüsselqualifikationen für den Arbeitsmarkt“ erwerben.
Ihren Namen bekamen die Jobs wegen der niedrigen Aufwandsentschädigung zwischen ein und zwei Euro pro Stunde. Bei Ablehnung drohten den Arbeitssuchenden Sanktionen. 2010 kritisierte der Bundesrechnungshof in einem internen Bericht, dass die Ein-Euro-Jobs ihren Zweck verfehlten.
Zu diesem Schluss kommt nun auch die Bundesagentur für Arbeit. Die Ein-Euro-Jobs hätten zum Teil sogar eine negative Beschäftigungswirkung gehabt, da sie Teilnehmer von der Arbeitssuche abhielten. Die „geringe Marktnähe“ würde außerdem den Weg aus der Arbeitslosigkeit erschweren. Auch deswegen würden weniger Menschen den Ein-Euro-Jobs nachgehen. Lediglich für eine „sehr marktferne Zielgruppe“ seien die Ein-Euro-Jobs noch eine geeignete Maßnahme, so die Bundesagentur für Arbeit.
Neben der FDP begrüßte auch Sabine Zimmermann, arbeitsmarktpolitische Sprecherin der Linken, die neuen Zahlen: „Das Instrument Ein-Euro-Job gehört endlich abgeschafft. Stattdessen braucht es gute öffentlich geförderte Beschäftigung, die Perspektiven eröffnet sowie freiwillig und existenzsichernd ist.“
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Treibhausgasbilanz von Tieren
Möchtegern-Agrarminister der CSU verbreitet Klimalegende
Ägyptens Pläne für Gaza
Ägyptische Firmen bauen – Golfstaaten und EU bezahlen