piwik no script img

ZIA-„Tag der Immobilienwirtschaft“Man kennt sich, man schätzt sich

Der Immobilien-Lobbyverband ZIA trifft Politik und Banken. Gegen ihre Wohnungspolitik demonstriert das Bündnis gegen Verdrängung und Mietenwahnsinn.

ZIA-Immobilientag: „Superclan-Treffen? Ist unsere Stadt in Gefahr?“ Foto: Jens Kalaene/dpa

Berlin taz | In der Krone des Tempodroms tagen die Könige, draußen demonstriert das Fußvolk. „Superclan-Treffen? Ist unsere Stadt in Gefahr?“, steht auf einem Plakat vor der Veranstaltungshalle. Ja, das ist sie. Nein, es sind keine arabischen Clans, die dafür sorgen. Es sind die Topmanager der Immo-Branche und hochrangige Ver­tre­te­r*in­nen aus Politik und Finanzbranche, die sich an diesem Dienstag zum alljährlichen „Tag der Immobilienwirtschaft“ des Zentralen Immobilienausschusses (ZIA) versammeln.

Der ZIA ist mit 37.000 Mitgliedern der größte Lobbyverband der Immobilienwirtschaft. Er vertritt die Interessen der gesamten Branche: Vonovia, Adler Group, Engel & Völkers, Covivio, you name it. Jährlich veröffentlichen die selbst ernannten „Immobilienweisen“ der ZIA ein „Frühjahrsgutachten“ mit Forderungen an die Politik: weniger Regulierung bei mehr staatlicher Förderung von Neubau etwa.

Das Bündnis gegen Verdrängung und Mietenwahnsinn kritisiert die Forderungen als „undemokratisch“ und „unmenschlich“. Es ginge nur darum, möglichst große Profite auszuschlachten. Bundesregierung und Berliner Senat setzten die ZIA-Politik um und missachteten damit den Willen der Bevölkerung. Das Ergebnis: „Soziale Säuberung der Städte, Wohnungslosigkeit und ein ständiges Leben in Angst vor der Verdrängung.“

Vor dem Eingang des Tempodroms demonstrieren die Aktivist*innen. Auf dem Rasen liegen weiß angemalte Puppen, die die Opfer der „Politik der Verachtung“ symbolisieren sollen. Darunter Tim S., der angesichts seiner Zwangsräumung vor den Augen des Gerichtsvollziehers aus seiner Wohnung im 5. Stock sprang.

Ak­ti­vis­t*in­nen kommen mit ZIA-Mitgliedern ins Gespräch

Bevor die Immo-Heinis (fast ausschließlich Männer) in ihren abgesperrten Kronen-Tempel verschwinden, versuchen ihnen die Mie­te­r*in­nen Protestflyer zuzustecken. Nirgends ist man vor den Aktivisten sicher!

Sie würden weitgehend ignoriert, erzählt eine Aktivistin, angefeindet kaum. Andersherum scheint das nicht ausnahmslos zu gelten: „Ihr habt mich schon bedroht!“, ruft ein Anzugträger ihnen im Vorbeigehen zu. Einen Kuschelkurs in Reaktion auf Zwangsräumungen zu erwarten, sei auch viel verlangt, bemerkt eine Aktivistin schmunzelnd.

Entgegen eigener Erwartungen komme man mit einigen auch ins Gespräch. „Manche gestehen ein, dass uns der Laden auseinanderfliegt“, einige seien auch bereit, Grund und Boden zu vergesellschaften. Der Grundtenor sei jedoch: „Wir haben die Konzepte und wir sind die Guten.“ Verkehrte Welt? Der 1. April ist vorbei, Jungs.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • Die wahren Transferleistungsempfänger. In deren bodenlosen Schlund landet ein nicht unerheblicher Teil unserer Sozialausgaben.

    "Bundesregierung und Berliner Senat setzten die ZIA-Politik um..."

    Dafür hat Gröner ja 800k Euro [1] springen lassen. Von wegen Clans...

    [1] taz.de/Mutmasslich...eispende/!5932128/