ZDF-Serie „Blochin“: Ein Finale im Regen
Nach vier Jahren zeigt das ZDF das Finale einer damals maximal ambitioniert versendeten Serie: „Blochin – Das letzte Kapitel“.
Thomas Heinze war eines der Gesichter des deutschen Komödienbooms der 1990er Jahre („Allein unter Frauen“, „Frauen sind was Wunderbares“). Da passte der große Junge, der beides draufhatte, und zwar in einer Rolle: den Charmeur mit Hundeblick und den blasierten Affen, perfekt rein. Das war seine große Zeit. Mit Mitte fünfzig ist er heute darauf abonniert, in Fernsehkrimi-Nebenrollen den blasierten Affen zu geben (zuletzt in „Professor T.“), den er immer noch sehr gut draufhat.
Den er, wenn ihm ein Regisseur den Raum gibt, sehr nuanciert spielen kann. So ist das Beste, was sich über „Blochin – Das letzte Kapitel“ sagen lässt, dass Matthias Glasner („Der freie Wille“) es wieder zugelassen hat, dass dieser Thomas Heinze den eigentlich für die Hauptrolle – Blochin – vorgesehenen Jürgen Vogel („Der freie Wille“) an die Wand spielt, wie schon vor vier Jahren. Was weniger die Schuld Vogels als des Drehbuchs sein dürfte und als durchaus vergiftetes Lob für Glasner gemeint ist, der für „Blochin“ nicht nur als Regisseur, sondern auch als Drehbuchautor, in der Fortsetzung sogar als alleiniger Autor firmiert. Begriffe wie „Headautor“ und „Writersroom“ sucht man in der Pressemappe nun nämlich vergeblich.
Aber der Reihe nach: Es könnte schließlich sein, dass der eine oder die andere sich gar nicht mehr erinnert. Vier Jahre ist es also her, da wähnte man sich beim ZDF bei den amerikanischen Vorbildern à la „Breaking Bad“ und da angekommen, was seinerzeit als das Hier und Jetzt galt. Da zelebrierten sie 360 horizontal erzählte Minuten „Blochin“ zuerst auf der Berlinale, um die fünf Folgen, nein: „Kapitel“, dann, ganz auf der Höhe der Zeit, im Binge-Modus im Hauptprogramm zu versenden und davor online bereits freigeschaltet zu haben.
Die auf ganze acht Folgen angelegte Fortsetzung war rasch bestellt. Aber ach, die Kritiken waren mau und – für das ZDF viel maßgeblicher, obwohl gebührenfinanziert – die Einschaltquoten auch. Letzteres dürfte der Grund dafür sein, dass die Fortsetzung auf einen 110-minütigen Spielfilm zusammengestrichen wurde und bis zu dessen Ausstrahlung besagte vier Jahre ins Land gehen mussten. Da hilft es auch nicht – sondern sorgt eher für einen Moment der unfreiwilligen Komik, wenn die Figuren im Film penetrant behaupten, dass lediglich zwei Jahre vergangen seien.
Blochin will Rache
Zur Erinnerung: Blochin ist ein harter Hund von einem Berliner Polizisten, der so heißt nicht wegen des gleichnamigen ehemaligen sowjetischen NKWD-Offiziers und Vollstreckers der stalinistischen Säuberungen, sondern wegen des gleichnamigen ehemaligen sowjetischen Fußballspielers, dessen Abziehbild er bei sich trug, als er nach seiner vermeintlichen Ermordung im Jugendalter im Leichenschauhaus aufschreckte, sich an nichts, nicht einmal seinen Namen erinnernd.
ZDF, 22.15 Uhr
Beinahe im Alleingang wollte er es mit korrupten Politikern und der Russenmafia aufnehmen, allerdings vergeblich. Nebenbei fuhr er seine Ehe mit der – MS-kranken – Schwester seines Chefs Dominik Stötzner (Thomas Heinze) an die Wand und musste am Ende den Tod seiner vom Russengangster Kyrill (Alexander Scheer) ermordeten Tochter schmerzlich betrauern.
Da konnte man gar nicht anders als so maximal bedröppelt dreinschauen, wie Jürgen Vogel es pausenlos tat. Ein einziger Gesichtsausdruck in 360 plus 110 Minuten ist trotzdem ein bisschen sehr wenig. Um Kyrill endlich zur Strecke zu bringen, entführt Blochin dessen Freundin (Jasna Fritzi Bauer) aus der Karibik. Dort scheint die Sonne, während es in Berlin permanent schüttet, als hätte Glasner den kompletten Film am vergangenen Freitagnachmittag gedreht.
„Stötzner“ statt „Blochin“
Und da kommt jetzt endlich Thomas Heinze ins Spiel: „Diese ganze Geschichte hier ist ein einziger großer, löchriger Kessel. Wasser fällt vom Himmel und sammelt sich drin, aber es fließt immer wieder durch eins der vielen Löcher raus. Und jedes Mal, wenn man wieder eins der Löcher gestopft hat – öffnet sich schon wieder das nächste!“
Solche Sätze mit Würde aufsagen zu können, den müden Zyniker zu geben („Ich bin schon lange kein Polizist mehr … Ich weiß nicht mal mehr, was das Wort überhaupt bedeutet“), der sich hinter seinem Sarkasmus und seiner Blasiertheit verschanzt hat. Dem keiner mehr etwas abnimmt, am wenigsten er selbst, wenn er dann sagt: „Alles wird gut. Das verspreche ich.“ Obwohl er das doch ganz ernst meinen will. Aber das ist große Schauspielkunst. „Stötzner“ statt „Blochin“ – das hätte eine gute Serie werden können.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Rekrutierung im Krieg gegen Russland
Von der Straße weg
Proteste bei Nan Goldin
Logiken des Boykotts
Israelische Drohnen in Gaza
Testlabor des Grauens
Gewalt an Frauen
Ein Femizid ist ein Femizid und bleibt ein Femizid
Bündnis Sahra Wagenknecht
Ein Bestsellerautor will in den Bundestag
Twitter-Ersatz Bluesky
Toxic Positivity