ZDF-Krimi „Ein starkes Team“: Ostdeutsche Popkultur im Zweiten
Seit der Wende war Peter Kniesbeck hinter Gittern und kaum ist er frei, muss die Polizei sein Leben schützen – im ZDF-Krimi „Ein starkes Team“.
Ist ja schon ein bisschen dicke, den Film zum Sound von „Wenn ein Mensch lebt“ von den Puhdys beginnen zu lassen – und anderthalb Minuten später ist einer tot. Direkt vor dem Gefängnis. Nur leider der Falsche. Der Bewährungshelfer musste dran glauben. Gemeint war Peter Kniesbeck (herrlich aus der Zeit gefallen: André Hennicke), nach 30 Jahren frisch entlassen, die Zeit nach der Wiedervereinigung kennt er nur hinter Mauern.
Das Berliner „Starke Team“ aus Garber (Florian Martens) und Wachow (Stefanie Stappenbeck) hat nun die doppelte Aufgabe, Kniesbeck zu schützen und herauszufinden, wer ihn umbringen will – und wo die Beute von damals landete.
Wegen Kniesbecks Vorgeschichte haben die beiden gleich jede Menge Verdächtige: die ganze Bande, die 1990 einen der Geldtransporter überfiel, der frische D-Mark zwecks Währungsunion geladen hatte. Und dabei einen Unbeteiligten umbrachte. Dazu kommt eine dubiose Berliner Grundstücksspekulation und eine, die 1990 für die Staatsbank der DDR gearbeitet hat.
Also eine rundum sehr berlinerische Geschichte. Gut, die Dialoge sind bisschen hölzern. Viele Sätze der Kategorie: „Wir gehen hier jetzt lang und sagen dabei, dass wir hier langgehen – sicherheitshalber.“
Aber Dauer-TV-Krimiautor mit irrwitzigem Pseudonym Leo P. Ard und Dauer-TV-Krimiregisseur Ulrich Zrenner erzählen diese Wendezeitgeschichte überraschend aufmerksam. Man muss schon dankbar sein, wenn ein DDR-Sozialisierter wie Otto Garber im Hauptprogramm sagen darf, als Kind wollte er „Kosmonaut“ werden.
Dazu kommt hierbei ein unaufdringlich passender Soundtrack, auch das lange unvorstellbar: vom „Solo Sunny“-Titelsong, den Renate Krößner zur Stimme von Regine Dobberschütz mimte, über „Come Between Delights“, auch von Dobberschütz, „Leine los“ von Gundermann und Seilschaft, „Alt wie ein Baum“ von den Puhdys bis hin zu „Mein alter Freund“ von City und ja: „Sandmann, lieber Sandmann“. Der Folgentitel entpuppt sich nur als falscher BAP-Alarm.
Ein starkes Team: „Verdammt lang her“, Sa., 20.15 Uhr, ZDF und in der ZDF-Mediathek
Überhaupt verändert sich in den ÖR-Filmen gerade etwas, mehr Sensibilität für ostdeutsche Popkultur: zuletzt etwa in der „Theresa Wolff“-Folge „Home Sweet Home“ in der ZDF-Mediathek (danke, Kollege Weissenburger!) und in der famosen Brandenburger ARD-Miniserie „Tina mobil“ mit Gabriela Maria Schmeide.
Ja, wir sind ein bisschen vom ZDF-Krimi weggerutscht (Fall wird gelöst!), aber Jegliches hat seine Zeit, Leben und Sterben und Streit.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Prozess zu Polizeigewalt in Dortmund
Freisprüche für die Polizei im Fall Mouhamed Dramé
MLPD droht Nichtzulassung zur Wahl
Scheitert der „echte Sozialismus“ am Parteiengesetz?
Proteste in Georgien
Wir brauchen keine Ratschläge aus dem Westen
Fake News liegen im Trend
Lügen mutiert zur Machtstrategie Nummer eins
Ex-Wirtschaftsweiser Peter Bofinger
„Das deutsche Geschäftsmodell funktioniert nicht mehr“
Scholz zu Besuch bei Ford
Gas geben für den Wahlkampf