Wortkunde: Schluss mit Schland
Deutschland ist raus aus dem Turnier. Keine Schlaaand-Rufe also mehr zu hören in nächster Zeit. Aber woher kommt eigentlich dieses Wort: Schland?
D as Konterfei von Julian Nagelsmann auf der Cola-Dose hebt sich silbern vom Rot ab. Kurz meine ich eine Träne in seinem Auge zu sehen, aber es ist doch nur Kondenswasser. Dennoch: die Stimmung im Rewe ist gedrückt, die Schwarz-rot-gold-Artikel liegen in den Aktionskisten wie Schoko-Nikoläuse Mitte Januar. Die Niedergeschlagenheit zieht sich bis zu meiner Wohnung. Der Nachbar auf dem Balkon gegenüber faltet andächtig seine strandtuchgroße Deutschlandflagge zusammen.
Vor wenigen Tagen hatte das „Schland o Schland“ aus seinen Boxen noch den 2010er-Vibe kurz zurückgeholt, den wir alle hatten fühlen wollen. Ich rufe zu ihm rüber, ob wir denn zusammen das Halbfinale schauen möchten. „Was für ein Halbfinale?“, grummelt er nur. „Die EM ist vorbei.“ Kein Schland, keine EM. Ob ich sein Check24-Trikot haben möchte, er schmeiße es sonst nachher zu den Altkleidern. Ich schüttle den Kopf, nippe an meiner Nagelsmann-Cola.
Kein Schland, keine EM, wiederhole ich in Gedanken. Seitdem mir die Existenz einer deutschen Nationalmannschaft bewusst ist – etwa seit Beginn der Nullerjahre – kommt immer wieder dieses unangenehme Wort auf: Schland. Schland kann man einfach schreien.
Und Schland erinnert an verlaufene Schwarz-rot-gold-Schminke im Gesicht, an Endlich-wieder-stolz-sein-können-auf-sein-Land, an Bierdusche und Schweiß beim Public Viewing und Grillschürze mit Fußballmotiv. Aber auch an Merkel-Ära und Schlandkette. Warum, frage ich mich nun nach fast zwei Jahrzehnten des Fremdschämens. Warum eigentlich „Schland“?
Neologismus der Nullerjahre?
„Leider ergab Ihre Suchanfrage keine Treffer. Meinten Sie Hochland, Schlange oder Schlankl?“ In den Duden hat der Begriff es wohl noch nicht geschafft, bemerke ich. Wikipedia weiß mehr: „Schland [ ’∫lant] ist ein humoresk konnotiertes Kunstwort und eine Abkürzung von,Deutschland'.“
Und das Neologismenwörterbuch ordnet ein: Neologismus der Nullerjahre. Neutrum. Umgangssprachlich. Bedeutungsangabe: „Deutschland als Land, dessen Bewohner ihre Fußballnationalmannschaft in einer Welt- oder Europameisterschaft feiern.“ Typische Verwendungen: „Schland“ rufen, „Schland“ brüllen, „Schland“ grölen, ein fröhliches „Schland“. Also: keine EM, kein Schland?
Ich suche weiter und stoße auf: Stefan Raab! Er hat den „Schlaaand“-Ruf groß gemacht, lese ich, damals bei „TV total“. Und ihm beziehungsweise seiner Produktionsfirma gehört mittlerweile sogar die Wortmarke. Schland ist Eigentum von Stefan Raab.
Dabei, erfahre ich weiter, war der Begriff nicht mal seine Idee. Sondern die des Künstlers Knut Kargel. Das allererste Mal tauchte „Schland“ tatsächlich schon 1988 auf. In zwei Schwarz-Weiß-Fotocollagen, die das von Helmut Kohl regierte Deutschland kritisieren sollten: „Kohl and the Gang“ und „Schland-Suche“. Ausgerechnet 1988. Als Rudi Völler noch Spieler war und im entscheidenden Vorrundenspiel zwei Tore schoss. Gegen Spanien!
Vielleicht ganz gut, dass es Fußball-Schland damals noch nicht gab.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator