piwik no script img

WortkundeSchluss mit Schland

Deutschland ist raus aus dem Turnier. Keine Schlaaand-Rufe also mehr zu hören in nächster Zeit. Aber woher kommt eigentlich dieses Wort: Schland?

Es ist vorbei… Foto: Tom Weller/dpa

D as Konterfei von Julian Nagelsmann auf der Cola-Dose hebt sich silbern vom Rot ab. Kurz meine ich eine Träne in seinem Auge zu sehen, aber es ist doch nur Kondenswasser. Dennoch: die Stimmung im Rewe ist gedrückt, die Schwarz-rot-gold-Artikel liegen in den Aktionskisten wie Schoko-Nikoläuse Mitte Januar. Die Niedergeschlagenheit zieht sich bis zu meiner Wohnung. Der Nachbar auf dem Balkon gegenüber faltet andächtig seine strandtuchgroße Deutschlandflagge zusammen.

Vor wenigen Tagen hatte das „Schland o Schland“ aus seinen Boxen noch den 2010er-Vibe kurz zurückgeholt, den wir alle hatten fühlen wollen. Ich rufe zu ihm rüber, ob wir denn zusammen das Halbfinale schauen möchten. „Was für ein Halbfinale?“, grummelt er nur. „Die EM ist vorbei.“ Kein Schland, keine EM. Ob ich sein Check24-Trikot haben möchte, er schmeiße es sonst nachher zu den Altkleidern. Ich schüttle den Kopf, nippe an meiner Nagelsmann-Cola.

Kein Schland, keine EM, wiederhole ich in Gedanken. Seitdem mir die Existenz einer deutschen Nationalmannschaft bewusst ist – etwa seit Beginn der Nullerjahre – kommt immer wieder dieses unangenehme Wort auf: Schland. Schland kann man einfach schreien.

Und Schland erinnert an verlaufene Schwarz-rot-gold-Schminke im Gesicht, an Endlich-wieder-stolz-sein-können-auf-sein-Land, an Bierdusche und Schweiß beim Public Viewing und Grillschürze mit Fußballmotiv. Aber auch an Merkel-Ära und Schlandkette. Warum, frage ich mich nun nach fast zwei Jahrzehnten des Fremdschämens. Warum eigentlich „Schland“?

Neologismus der Nullerjahre?

„Leider ergab Ihre Suchanfrage keine Treffer. Meinten Sie Hochland, Schlange oder Schlankl?“ In den Duden hat der Begriff es wohl noch nicht geschafft, bemerke ich. Wikipedia weiß mehr: „Schland [ ’∫lant] ist ein humoresk konnotiertes Kunstwort und eine Abkürzung von,Deutschland'.“

Und das Neologismenwörterbuch ordnet ein: Neologismus der Nullerjahre. Neutrum. Umgangssprachlich. Bedeutungsangabe: „Deutschland als Land, dessen Bewohner ihre Fußballnationalmannschaft in einer Welt- oder Europameisterschaft feiern.“ Typische Verwendungen: „Schland“ rufen, „Schland“ brüllen, „Schland“ grölen, ein fröhliches „Schland“. Also: keine EM, kein Schland?

Ich suche weiter und stoße auf: Stefan Raab! Er hat den „Schlaaand“-Ruf groß gemacht, lese ich, damals bei „TV total“. Und ihm beziehungsweise seiner Produktionsfirma gehört mittlerweile sogar die Wortmarke. Schland ist Eigentum von Stefan Raab.

Dabei, erfahre ich weiter, war der Begriff nicht mal seine Idee. Sondern die des Künstlers Knut Kargel. Das allererste Mal tauchte „Schland“ tatsächlich schon 1988 auf. In zwei Schwarz-Weiß-Fotocollagen, die das von Helmut Kohl regierte Deutschland kritisieren sollten: „Kohl and the Gang“ und „Schland-Suche“. Ausgerechnet 1988. Als Rudi Völler noch Spieler war und im entscheidenden Vorrundenspiel zwei Tore schoss. Gegen Spanien!

Vielleicht ganz gut, dass es Fußball-Schland damals noch nicht gab.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Ruth Lang Fuentes
Autorin
Geboren 1995 in Kaiserslautern, bis Januar 2023 taz Panter Volontärin. Sie studierte Mathematik in Madrid und Heidelberg. Schrieb dort für Studierenden- und Regionalzeitung. Seit 2022 schreibt sie im Wechsel mit Aron Boks die taz.FUTURZWEI-Kolumne "Stimme meiner Generation".
Mehr zum Thema

5 Kommentare

 / 
  • Im Grunde hat doch einfach nur ein kreativer Kopf im Stadion richtig hingehört. Wenn die Fans ihr langgezogenes Deutschlaaand-Deutschlaaand grölen, hört es sich tatsächlich einfach an wie Schlaaaand-Schlaaand.

    Da braucht es keine Internet Recherche. Zuhören reicht 😃

  • Hans Eckart Schlandt ist ein 84jähriger siebenbürgischer Organist aus Brasov/Kronstadt. Nach meinen Informationen spielt er keinen Fußball, muss beim Orgeln aber dennoch heftig zutreten.

  • Das Thema Heimatverbundenheit und Spannende Spiele wurde ja bereits in verschiedenen Artikeln und Kommentaren besprochen.



    Die Frage nach dem Ursprung des Begriffs kann wohl nur Jemand stellen, der/die nicht dabei gewesen ist.



    Das erläutert auch manche politische Diskussion in der kommune: es gibt eben Welche, die waren dabei und andere haben was darüber gelesen.



    Die Ironie des Begriffs war zur damaligen Zeit mal witzig, aber warum sollte man den Begriff 20 Jahre benutzen -? Scheinbar wurde er von Menschen weiterbenutzt, für die er neu war.



    Das verhält sich wohl so ähnlich, wie mit den Witzen, die in der Grundschule kursieren, sie scheinen dort irgendwo zu überwintern.



    "die Einen hams nur gelesen, doch die Andern warn dabei", kommt mir als Punk frase ins Gedächtnis.



    KI kann kein Lebensgefühl ersetzen und in Playlists, die bei 80er 90er aufploppen, ist wenig Punk und Indie zu hören.



    Erfahrung ist eben etwas Anderes, als ein externes Gehirn.



    Überträgt man/frau die archäologische Vorgehensweise



    der Artickelverfasserin auf politische Zusammenhänge, so wird klar, dass bei politischen Diskussionen ein gewisser Erfahrungsschatz von Vorteil ist.

  • "Schland an der Spree" liegt in der Oberlausitz, im Landkreis Bautzen, an der Grenze zu Tschechien. Die Gemeinde hat laut Wikipedia ca 7000 Einwohner.



    Ich bin erst vor ein paar Wochen bei einer Radtour auf dem Spreeradweg durchgefahren. Wahrscheinlich wird dort auch Fußball gespielt.

  • Selbst schuld, wenn der Nachbar nicht mehr kuckt. Ich freue mich auf Frankreich-Spanien, auch wenn ich befürchte so ein Topspiel wie gegen Deutschland wirds nicht.