piwik no script img

Wohnungssuche von FlüchtlingenIn der eigenen Küche kochen

Immer mehr Flüchtlinge werden anerkannt und müssten nun aus dem Heim in eine Wohnung ziehen. Doch die Suche ist schwierig.

Lieber in die eigene Wohnung: Eine Frau bereitet Essen in einer Flüchtlingsunterkunft vor Foto: dpa

Berlin taz | Untermiete zum Beispiel, das wäre eine Möglichkeit. „Aber wie ist es dann mit dem Kochen?“, fragt Demsas Bisrat*, „darf ich die Küche den ganzen Tag benutzen, wenn ich nur ein Zimmer habe? Und was ist, wenn mein Cousin aus Stuttgart zu Besuch kommt?“

Bisrat, Eritreer, gehört zu den rund 90.000 Asylsuchenden, die im ersten Quartal dieses Jahres als Flüchtling anerkannt wurden, also in Deutschland bleiben dürfen. Damit aber muss er aus dem Mehrbettzimmer im Flüchtlingsheim bei Potsdam raus und in eine eigene Wohnung oder Wohngemeinschaft ziehen. Eigentlich.

„Es ist schwer, etwas zu finden“, sagt Bisrat, „am liebsten möchte ich alleine wohnen.“ Als anerkannter Flüchtling ist jetzt das Jobcenter für ihn zuständig, er bekommt Leistungen nach Hartz IV. In Potsdam gibt es für Flüchtlinge ein kleines Kontingent bei einer kommunalen Wohnungsbaugesellschaft. Im Schnitt finden darüber monatlich etwa 30 Flüchtlinge eine neue Bleibe, berichtet Jan Brunzlow, Sprecher der Stadtverwaltung. Die Nachfrage beträgt aber ein Mehrfaches.

Bundesweit sind in diesem Jahr mehr als 300.000 Flüchtlinge zu erwarten, die einen Schutzstatus bekommen und damit eine eigene Wohnung brauchen, wenn man die Anerkennungszahlen des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge (BAMF) vom ersten Quartal 2016 hochrechnet. Die Flüchtlinge wollen vor allem in Regionen bleiben, wo Verwandte oder Landsleute sind. Nach Statistiken der Bundesagentur für Arbeit leben beispielsweise viele Syrer in Bremen, Afghanen in Hamburg, Iraker in Bielefeld. Berlin ist bei allen sehr begehrt.

In Berlin plant man Modulbauten für die Neuankömmlinge und will darin jetzt auch abgeschlossene Wohnungen errichten und weniger Gemeinschaftszimmer und -küchen. Berlins Sozialsenator Mario Czaja (CDU) möchte außerdem die Angemessenheitsgrenzen für Sozialmieter nach unten öffnen. Denn dann kann das Jobcenter Flüchtlinge – wenn sie dem zustimmen – auch in kleinere Wohnungen einquartieren. Die Regel des sozialen Wohnungsbaus, dass für jeden Haushaltsangehörigen ein Zimmer zur Verfügung stehen muss, gilt dann nicht mehr.

Die Vorurteile der Vermieter

Standards absenken, Einfachbauten errichten sind umstrittene Möglichkeiten, der neuen Wohnungsnachfrage zu begegnen. Da es sich um viele alleinstehende Männer handelt, wären auch Untermietverhältnisse oder Wohngemeinschaften denkbar. „Viele Flüchtlinge sind skeptisch bei Wohngemeinschaften, weil sie aus einer Gemeinschaftsunterkunft kommen und ihnen das Konzept der Wohngemeinschaft neu ist“, sagt Anna Nieweler, Mitarbeiterin des Vermittlungsvereins Kontaktstelle Wohnen in Leipzig, der auch Plätze in WGs vermittelt. Die Frage, wer wie lange die Küche belegt und dort wieviel Besuch empfangen darf, kann eine interkulturelle WG auf eine harte Probe stellen.

Sich allein auf den freien Wohnungsmarkt zu begeben, ist für Flüchtlinge besonders schwer. „Da ist schon mal die Sprachbarriere beim Ausfüllen der Formulare“, sagt Havva Aydemir, Flüchtlingsberaterin bei der Gesellschaft für Sozialarbeit im nordrhein-westfälischen Herne, „dafür bräuchten die Leute Begleitung.“ Aber auch die perfekt Deutsch sprechende Begleitung ist gegen abweisende Vermieter machtlos. „Wenn die Vermieter hören, aha, Flüchtling, dann kommen die Vorurteile“, berichtet Aydemir.

Angesichts der Probleme in den Ballungsgebieten ist es kein Wunder, dass eine alte politische Idee jetzt wieder aus der Versenkung geholt wird: Es ist die Wohnsitzauflage, die auch von der SPD nicht abgelehnt wird und in ein Integrationsgesetz gepackt werden soll. Danach kann der Staat bei Flüchtlingen, die von Hartz IV abhängig sind und keine eigene Wohnung haben, bestimmen, wo sie wohnen sollen. Damit will man verhindern, dass die Flüchtlinge vor allem in Ballungsgebiete gehen, statt sich in dünn besiedelten Regionen anzusiedeln.

Jobcenter zahlt Miete

Eine solche Auflage gab es schon mal zwischen 1989 und 2009 für Spätaussiedler im sogenannten Wohnortzuweisungsgesetz. Dabei konnten auf Sozialhilfe angewiesene Spätaussiedler bestimmten Wohnregionen zugewiesen werden. Die Mehrheit der Aussiedler war mit dem Gesetz durchaus zufrieden, wie eine spätere Auswertung des BAMF ergab. Allerdings wurden eigene Ansiedlungswünsche der Spätaussiedler mit Blick auf deren Verwandtschaftsverhältnisse weitgehend berücksichtigt.

Demsas Bisrat hat nach der Anerkennung als Flüchtling vom Heim zwar die Aufforderung bekommen, auszuziehen. Solange das aber nicht klappt, zahlt das Jobcenter eine Miete an das Heim. Das könnte vielen anderen Anerkannten genauso gehen. Es könnte zum Normalfall werden.

*Name geändert

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

5 Kommentare

 / 
  • Sie wurden eingeladen, jetzt sollten sie von den staatl. Einrichtungen auch Wohnungen bekommen.

    Ich als Deutsche mit mittl. EK, Ang., suche seit Jahren eine bezahlbare Wohnung in München, werde aber vermutlich nie eine finden.

  • 1G
    12294 (Profil gelöscht)

    "Die Flüchtlinge wollen vor allem in Regionen bleiben, wo Verwandte oder Landsleute sind."

     

    Ja, das tut so mancher Deutsche auch. Kann ich nachvollziehen.

     

    "Da es sich um viele alleinstehende Männer handelt, wären auch Untermietverhältnisse oder Wohngemeinschaften denkbar."

     

    Das wiederum verstehe ich nicht. Die taz-Bildredaktion zeigt uns ein Knuddlrefugeekind nach dem anderen. Wachsen die schneller?

  • Ja, da geht es jetzt schon los. Die fehlende Infrastruktur für 300000 Menschen mehr in der BRD, über die noch kaum gesprochen wurde, so sehr waren die Regierenden damit beschäftigt, sich Schikanen für Flüchtlinge einfallen zu lassen, dass sie darüber natürlich nicht nachdachten.

     

    Es wird an allem fehlen: An Lehrern, an Erziehern, an Pflegeplätzen, an Ordnungskräften, an Wohnungen (vor allen Dingen an bezahlbaren), an Arbeitsplätzen (vor allen Dingen an lebenswürdig bezahlten), an Angestellten in Jobcentern und irgendwann natürlich auch an Geld für Sozialleistungen. (Hartz IV hat ja auch 10 Jahre nach der Wiedervereinigung auf sich warten lassen).

    Mir persönlich fällt jetzt schon auf, dass es seit einiger Zeit schwieriger geworden ist, in öffentlichen Verkehrsmitteln einen Sitzplatz zu bekommen, geschweige denn den Sparpreis zu buchen.

    • @Age Krüger:

      "Es wird an allem fehlen: An Lehrern, an Erziehern, an Pflegeplätzen, an Ordnungskräften, an Wohnungen (vor allen Dingen an bezahlbaren), an Arbeitsplätzen (vor allen Dingen an lebenswürdig bezahlten), an Angestellten in Jobcentern"

       

      Alles Sachen, die sich gar nicht allein mit Bereitstellung von Geld herbeischaffen lassen. Überwiegend erfordert es die teils jahrelange Ausbildung (und Findung) von z.T. hochqualifizierten Kräften.

  • "Berlins Sozialsenator Mario Czaja (CDU)"

    – immer noch im Amt? –

    "möchte außerdem die Angemessenheitsgrenzen für Sozialmieter nach unten öffnen. Denn dann kann das Jobcenter Flüchtlinge – wenn sie dem zustimmen – auch in kleinere Wohnungen einquartieren."

     

    Boah, was mich das ank*tzt, zu lesen, was in Berlin los ist.

     

    Wenn die hier Aufenthaltsrecht haben, haben die auch Recht auf Familienzusammenführung. Es ist schwierig, Zahlen aus der Vergangenheit für die Zukunft hochzurechnen, aber bislang ging man davon aus, daß jeder, der hier bleibt, noch drei Menschen nachholt. Waisenkinder kommen und bleiben alleine, aber andere holen schwangere Frau, drei Kinder und zuckerkranken Pappa nach.

     

    Heißt, in den Wohnungen, in die jetzt 300.000 Flüchtlinge zugewiesen werden, leben in einem Jahr 1,2 Millionen. Die immer noch bevorzugen werden, (und sei es schwarz) zu viert in einem 12-qm-Loch zu hausen, als in spanischen Wänden im Flughangar in Berlin-Tempelhof (wo sie dann vielleicht gemeldet sind).

     

    So ist Desintegration mit allen Folgen vorherbestimmt.