Wohnungsmarkt in Hamburg: Umzugszwang treibt die Mieten
Ein Bündnis fordert, die Mietobergrenzen für Sozialhilfebezieher auszusetzen. Sie hätten bei der Wohnungssuche ohnehin keine Chance.
Der Zwang zur Wohnungssuche sei kontraproduktiv: Er verschärfe den Kampf um die günstigen Wohnungen, treibe die Preise hoch und reiße die Menschen aus ihrem sozialen Umfeld.
Das Bündnis schlägt ein fünfjähriges Moratorium vor. Währenddessen solle die Sozialbehörde ihren Richtwert für die „Kosten der Unterkunft“ ignorieren und Hilfeempfängern die Bruttokaltmieten auch dann komplett erstatten, wenn diese über dem Richtwert liegen. „Die Richtlinie kennt bereits eine ganze Reihe von Ausnahmen, um auf schwierige Lebensumstände eingehen zu können“, sagt Senija Bekeris, sozialpolitische Sprecherin der SPD-Fraktion.
Empfängern von Grundsicherung bezahlt der Staat einen festen Satz für den Lebensunterhalt und die tatsächlichen Kosten für Miete und Heizung. Dafür gibt es je nach Anzahl der Personen im Haushalt eine Obergrenze, die sich am geltenden Mietenspiegel orientiert. Zuletzt wurde diese am 19. Januar angepasst.
Aus Sicht des Bündnisses reicht diese Anpassung nicht: Die Mieten für neu angebotene Wohnungen seien viel stärker gestiegen als die Wohnungen der Bestandsmieter, die in den Mietenspiegel einfließen. Und der Anteil billiger Wohnungen mit Nettokaltmieten unter sechs Euro den Quadratmeter haben sich von 2011 bis 2015 halbiert.
Laut Gesetz muss der Staat Grundsicherungsempfängern die Kosten für Miete und Heizung erstatten.
Was dabei als angemessen gilt, legt der Senat auf Basis des Mietenspiegels fest.
Derzeit sind das: für eine Person bis zu 50 Quadratmeter und gerundet bis zu 464 Euro Miete, für zwei Personen 60 und 557, für drei 75 und 682, für vier 85 und 773 Euro, für fünf 97 und 987, für sechs 109 und 1.110 Euro.
Die Sozialbehörde zwinge arme Haushalte dazu, neue Wohnungen zu suchen, „wohl wissend, dass für diese Haushalte eine Suche nach noch billigerem Wohnraum in aller Regel erfolglos sein wird“, kritisiert Marc Meyer von Mieter helfen Mietern. „Dieser Nachfragedruck führt zu Mietpreissteigerungen gerade bei den dringend benötigten preisgünstigen Wohnungen.“ Und jeder Auszug ermögliche es Vermietern, die Miete sprunghaft zu erhöhen.
Bekeris wies darauf hin, dass 2016 nur rund 1.200 Haushalte aufgefordert wurden, ihre Mietkosten zu senken – weniger als ein Prozent der Hilfe-Bezieher. Ausnahmen seien möglich bei dauerhafter Erkrankung, nach sechsmonatiger vergeblicher Suche, drohender Obdachlosigkeit oder in Vierteln mit wenig Grundsicherungsempfängern.
Mareike Engels von den Grünen verwies auch auf die geltenden Ausnahmen, will sich aber die Vorschläge des Bündnisses gern ansehen. „Eine weitere Flexibilisierung können wir uns durchaus vorstellen“, sagte sie.
Alfred Neuhöfer vom Forschungsinstitut F+B, das den Hamburger Mietenspiegel erstellt, gab zu bedenken, dass eigentlich die Warmmieten betrachtet werden müssten. Denn die Kosten, die Vermieter bei energetischen Sanierungen auf die Mieter umlegen könnten, würden durch die Heizkosteneinsparung nicht kompensiert. „Das ist ein wohnungswirtschaftliches Dilemma, das zu Lasten der Hilfeempfänger geht“, sagte er.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links