Wohnungslose in Deutschland: 178.000 Menschen in Notunterkünften
Erstmals gibt es bundesweite Zahlen zu Wohnungslosigkeit. Doch noch hat die Statistik Lücken, etwa weil sie Menschen auf der Straße nicht erfasst.
Den Zahlen nach sind fast zwei Drittel der Menschen in den Notunterkünften Männer, Frauen machen 37 Prozent aus, für rund 1 Prozent der Bewohner:innen wird das Geschlecht als „unbekannt“ angegeben. Über 40 Prozent der Bewohner:innen sind alleinstehend, viele leben in Paarbeziehungen, fast die Hälfte hat Kinder.
Das Durchschnittsalter in den Unterkünften liegt bei 32 Jahren. Die deutsche Staatsangehörigkeit haben rund 30 Prozent, die übrigen Bewohner:innen sind entweder Bürger:innen anderer Staaten oder staatenlos oder haben eine ungeklärte Staatsangehörigkeit.
Aufgeschlüsselt nach Bundesländern zeigt sich, dass in Nordrhein-Westfalen und Baden-Württemberg die meisten Menschen in Notunterkünften untergebracht waren: gezählt wurden dort jeweils rund 36.000 Personen. In Berlin waren es rund 22.000. Am niedrigsten waren die Zahlen in Sachsen-Anhalt (365 Personen), Mecklenburg-Vorpommern (405 Personen) und Bremen (790 Personen).
„Ein Bild mit Lücken“
Sozialminister Hubertus Heil (SPD) sagte am Donnerstag: „Wohnungslosigkeit hat viele Gesichter und ist nicht immer auf den ersten Blick zu erkennen.“ Mit den neuen Zahlen schärfe man den „Blick des Sozialstaats auf das Thema Wohnungslosigkeit.“
„Es ist gut, dass erstmals flächendeckend belastbare Zahlen vorliegen zu Menschen, die ohne Wohnung leben“, sagt Verena Göppert, stellvertretende Hauptgeschäftsführerin des Deutschen Städtetages. Bisher liefere die Statistik aber „ein Bild mit Lücken“. Die müssten nun „durch geeignete Verfahren“ gefüllt werden.
Auch die Geschäftsführerin der Bundesarbeitsgemeinschaft Wohnungslosenhilfe (BAGW), Werena Rosenke, spricht von einem „Teilbild“. Nicht nur seien Obdachlose außerhalb der Unterkünfte nicht mitgezählt worden, auch andere Fragen seien offen: Etwa die, ob tatsächlich alle Träger von Unterkünften auch Zahlen übermittelt hätten. Unklar sei auch, inwieweit Flüchtlinge in Sammelunterkünften für die Statistik mitgezählt worden seien. Ob anerkannte Flüchtlinge als Wohnungslose gelten, unterscheide sich etwa von Kommune zu Kommune. Die BAGW schätzte die Jahresgesamtzahl der Wohnungslosen in Deutschland 2020 auf 256.000 Personen.
Tatsächlich plant das Statistische Bundesamt weitere Untersuchungen, die die neuen Zahlen flankieren sollen. Im Herbst dieses Jahres will das Bundesministerium für Arbeit und Soziales den ersten Wohnungslosenbericht vorstellen. Ziel sei es, „ein umfassendes Bild über die Struktur von Wohnungslosigkeit hinsichtlich soziodemografischer Merkmale (Alter, Geschlecht, Nationalität) und Dauer der Wohnungslosigkeit“ zu erstellen. Auf dieser Basis soll zusammen mit dem Bauministerium unter Klara Geywitz (SPD) dann ein Nationaler Aktionsplan zur Bekämpfung des Problems umgesetzt werden, der wohl vor allem den Bau neuer Sozialwohnungen beinhalten wird.
Werena Rosenke von der BAGW sagt dazu: „Das wichtigste Ziel muss es sein, langfristig bezahlbaren Wohnraum zu schaffen.“ Außerdem brauche es etwa eine Quotenregelung für Sozialwohnung, die nur an zuvor Wohnungslose vergeben werden sowie eine deutliche Verbesserung der Gesundheitsversorgung für diese Menschen. Zentral sei auch, Präventionsprogramme zu stärken, damit weniger Menschen überhaupt in die Wohnungslosigkeit rutschen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Mögliches Ende des Ukrainekriegs
Frieden könnte machbar sein
Musks AfD-Wahlempfehlung in der „Welt“
Rocky Horror Springer Show
Syrische Regierung und die Frauen
Sie sind zu Recht beunruhigt
Todesgefahr durch „Kugelbomben“
Bombenstimmung nach Silvester
Windräder auf Hochtouren
Neujahr war zu 125 Prozent erneuerbar
Bundestagswahl 2025
Etwas tun macht glücklich