Wohnungslose am Bremer Hauptbahnhof: Umzug der Unsichtbaren
Auf einer Brache nahe des Hauptbahnhofs leben Obdachlose. Eigentlich, denn nun hat sie die Bahn als Eigentümerin des Geländes von dort vertrieben.
Hier hielten sich seit einiger Zeit „Unbefugte“ auf, so eine Bahnsprecherin. „Aufgrund der unmittelbaren Nähe der Gleise und des Zugverkehrs ist der Aufenthalt dort mit Lebensgefahr verbunden und daher verboten.“ Außerdem gebe es Beschwerden von Anwohner:innen. „Die DB ist seit Wochen in Kontakt mit Bundes- und Landespolizei und unterschiedlichen sozialen Institutionen, die den Betroffenen auch Hilfsangebote gemacht haben.“ So seien Streetworker im Einsatz gewesen, auch die Innere Mission sei involviert gewesen.
Ende April seien die Menschen durch Polizist:innen vor Ort angesprochen und gebeten worden, das Gelände zu verlassen, erklärt die Sprecherin weiter. „Zur Aufklärung wurden Flyer auf Deutsch, Englisch und Rumänisch verteilt und eine Frist zur Räumung bis zum 8. Mai gegeben.“ Auf diesen Flyern sei auch umfassend auf Hilfsangebote hingewiesen worden. Um „weiteres unbefugtes Betreten“ in Zukunft zu verhindern, will die Bahn im Anschluss an die Räumung, so die Sprecherin, das Gelände durch einen Bauzaun absperren.
Dieser Bauzaun ist schon da, sagt Peter. Er wohnt seit einem knappen Jahr auf der Brache – ein „kleines Wäldchen“ nennt er sie – und möchte nicht weg. „Zwischen Gleisen und dem Zaun stehen zwei, drei Hütten, da könnte ich mich platzieren.“ Natürlich mit Sicherheitsabstand zu den Schienen. Über diesen Kompromiss sei er mit dem Verantwortlichen der Bahn im Gespräch. „Dann wäre das Problem gelöst.“ Ob das klappt und was morgen passiert, bleibt ein „Rätselraten“.
Sprecherin der Deutschen Bahn
Alle anderen Bewohner:innen seien schon gegangen, erzählt Peter weiter. „Manche haben eine Wohnung bekommen, manche sind in Übernachtungseinrichtungen.“ Andere wiederum seien bereits in den letzten Monaten nach Rumänien zurückgekehrt, weil dort ein lukrativer Job gewunken hätte. Zurückkommen können sie nicht – wegen des Coronavirus sind die Grenzen dicht.
Peter selbst wurde auch eine Wohnung im Herdentorsteinweg angeboten. „Die ersten zwei Wochen umsonst, dann mit Eigenbeteiligung.“ Aufgrund einer schlechten Erfahrung mit einer ähnlichen Unterbringung vor fünf Jahren wolle er sich nicht darauf einlassen, sagt er. Schon jetzt könne er von Hartz IV kaum leben. Außerdem dürfe er seine Katze nicht mitnehmen. Peter akzeptiert die Entscheidungsmacht der Bahn, aber für ihn ist die Situation „schlimm“.
Nils Matthiesen, Sprecher der Bremer Polizei, bestätigt das von der Bahn beschriebene Vorgehen. „Es gab Beschwerden von Anwohnern, dass dort vermehrt Ratten sind und Müll rumliegt.“ Bei dem Besuch Ende April, bei dem nur „eine Handvoll Menschen vor Ort“ waren, habe sich dieses Bild bestätigt. Flyer seien verteilt worden, alternative Unterbringungsmöglichkeiten angeboten.
Matthiesen sieht keine Komplikationen bei dem Vorgehen. Ähnlich wie bei der Räumung im letzten Jahr nur wenige hundert Meter weiter – damals wurde die Brache neben dem Querlenker-Wagenplatz geräumt – laufe alles geordnet ab.
Die Mitarbeitenden der Wohnungslosenhilfe der Inneren Mission sind coronabedingt „sehr durch ihre Aufgaben in Beschlag genommen“, sagte eine Sprecherin. Wie viele Menschen die Hilfsangebote angenommen haben, war daher bis Redaktionsschluss nicht zu klären. Die Polizei, so Matthiesen, erhalte darüber keine Auskunft.
Schätzungen zufolge gibt es in Bremen rund 500 wohnungslose Menschen, davon sind die Hälfte EU-Bürger:innen, überwiegend aus Rumänien, Bulgarien und Polen. Genau weiß das aber niemand, es gibt keine Statistik.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
80 Jahre nach der Bombardierung
Neonazidemo läuft durch Dresden