Woher kommt das Ekelgefühl?: Das widerliche Reich der Männer
Unsere Kolumnistin arbeitete als Putzkraft und merkte, dass sie sich nicht vor allem gleich ekelte. Ist Ekel selektiv?
E kel war immer Teil meines Lebens. Ich habe ihn zu meinem größten Feind gemacht, versucht ihn zu bekämpfen, ihn wegzumeditieren, ihn an mich heranzulassen, ihn zu verharmlosen. Nur die Konfrontation mit Ekel half mit dabei, ihn zu überwinden.
Als ich im Ausland wohnte und pleite war, entschied ich mich, in einem Hostel zu putzen, um umsonst dort wohnen zu können. Und so wurde mir mit dem Schlüssel zum Vielbettzimmer ein Putzlappen in die Hand gedrückt. Die Rezeptionistin weckte mich am ersten Morgen, wir gingen in das erste Bad und es roch bestialisch. „Das ist nicht ideal für deinen ersten Tag“, sagte sie. In der Nacht hatte jemand sowohl die Toilette als auch die Wand vollgeschissen wie ein modernes Kunstwerk. Meine erste Schicht bestand daraus, die Schüssel und Fliesen weiß zu schrubben.
Komischerweise ekelte ich mich nicht. Obwohl ich einige Jahre zuvor noch eine dieser Personen war, die niemanden aus ihrer Flasche trinken ließ. Oder wenn ich irgendeinen Typen auf die Straße rotzen sah, reichte die Erinnerung daran, auch noch eine Stunde später einen Würgereflex auszulösen. Aber diese Szene ließ mich kalt.
Scheiße war nie das Schlimmste. Auch nicht vollgepisste Betten, die bei besoffenen Engländern im Hostel nicht selten waren. Erbrochenes war irgendwann erträglich, fast harmlos. Mir gelang es nicht, Ekel gegenüber etwas zu entwickeln, das im weitesten Sinne aus Versehen passiert ist, ein Unfall war. Was in den Duschen passierte, war aber kein Unfall. Die Duschen waren der Höhepunkt des Ekels. Duschen waren das Reich der Männer.
Der beißende Geruch von Sperma
Die rotzten dort die Plastikwände voll, da die heiße Luft ihre Schleimhäute befreite. Rotze, die Blut enthielt, weil derjenige, der sie dort platzierte, am Abend zuvor vermutlich irgendwas durch die Nase gezogen hatte. Ich wusste, dass es Männer waren, die hier die Wände vollschmierten. Ihnen hatte man nie beigebracht, sich für ihre Körperausscheidungen zu schämen.
Die Duschen waren neben den Toiletten der einzige Ort im Hostel, wo man allein war. So blieb Nasenschleim nicht das einzige Sekret, das sich an den Duschwänden und in den Abflüssen sammelte. Der beißende Geruch von Sperma bestimmte wochenlang meine Morgen. Ich zog ihn an langen Haarklumpen aus den immer verstopften Abflüssen heraus, beseitigte ihn und wartete darauf, dass die fleißigen Männer ihn über Nacht wieder dort platzieren würden. Hiervor ekelte ich mich ohne Frage. Warum?
Unser Ekelgefühl ist eigentlich dazu da, uns vor Krankheiten zu schützen, vor Keimen in verdorbenem Fleisch, vor Bakterien, vor Kontamination. Ekel bleibt aber nicht rein intuitiv. Das erklärt William Ian Miller, Professor an der University of Michigan, in „Die Anatomie des Ekels“. Er schreibt: „Ein Teil von Ekel ist das Bewusstsein darüber, angeekelt zu sein […] Ekel geht immer mit bestimmten Gedanken einher, die aufdringlich und unausweichlich sind und die die Abscheu gegenüber dem Objekt des Ekels verstärken.“
Je mehr ich über die Männer in den Duschen nachdachte, desto stärker wurde mein Ekel. Er richtete sich nicht gegen den Geruch oder die Körperflüssigkeit an sich. Mein Ekel galt dem Mann, der die Körperflüssigkeit dort platziert hatte. Es war die Anmaßung, einen Raum auf diese Weise einzunehmen. Eine Intention, die ich ihnen unterstellte. Würden mich die Duschen heute weniger anekeln, jetzt wo ich das weiß? Wahrscheinlich nicht.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator