Eingesperrte Wisente in NRW: So scheitert Naturschutz
Das Modellprojekt frei lebender Wildrinder ist am Ende. Ein Kompromiss zwischen den Interessen von Bauern und Tieren wäre möglich gewesen.
E s ist doch wohl egal, ob in Nordrhein-Westfalen 20 Wisente in Freiheit leben? Wildrinder, die dort schon seit ein paar Hundert Jahren ausgestorben sind, nur durch den Spleen eines adeligen Großgrundbesitzers wieder zurückkehren konnten und die niemand je vermisst hat? Haben der grüne Landesumweltminister Olilver Krischer und der Kreis Siegen-Wittgenstein also ganz pragmatisch das Beste getan, als sie die wilden Tiere in ein Gatter lockten und sie nach über zehn Jahren Leben in Freiheit einsperrten? Nein, das haben sie nicht. Und natürlich ist es nicht egal.
Und zwar nicht nur aus einem ersten Impuls von Gerechtigkeitsempfinden den Tieren gegenüber, die wie immer ungefragt in eine Lage versetzt wurden und sich jetzt bitte wieder in Luft auflösen sollen – sondern auch, weil dieses Projekt darüber entscheidet, ob die deutsche Politik in Sachen Biodiversitätsschutz überhaupt sprechfähig ist.
Denn das Scheitern in NRW ist vor allem ein Scheitern der Umweltpolitik. Ein beherztes Eingreifen des Landes hätte das Projekt zum Erfolg führen können. Die Herde hätte wissenschaftlich begleitet und an das Europäische Erhaltungszuchtprogramm angebunden werden können. Die Umweltminister hätten für das Projekt werben und die guten Empfehlungen des runden Tisches vor Ort umsetzen können. Haben sie nicht, auch der Grüne Krischer nicht. Dass ausgerechnet er sich aus der Verantwortung stiehlt und die Beteiligten und die Tiere sitzen lässt, ist besonders enttäuschend.
Biodiversität zu schützen heißt vor allem, Konflikte zwischen Menschen und Tieren zu lösen – und Konflikte bei der Landnutzung. Das ist bei Nomaden in Ostafrika nicht anders als bei Waldbauern in Südwestfalen. „Unberührte Natur“, die es vor menschlichem Zugriff zu bewahren gilt, ist nichts als eine entfernungsbedingte Sehstörung. Wenn NRW nicht in der Lage ist, die Interessen einer Handvoll Waldbauern mit 20 Wildrindern in Einklang zu bringen, dann zeigt das, dass Deutschland Naturschutz nicht kann. Diese Selbsterkenntnis wäre der erste Schritt zur Besserung.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Anschlag in Magdeburg
„Eine Schockstarre, die bis jetzt anhält“
Nach dem Anschlag in Magdeburg
Rechtsextreme instrumentalisieren Gedenken
Erderwärmung und Donald Trump
Kipppunkt für unseren Klimaschutz
Bundestagswahl 2025
Parteien sichern sich fairen Wahlkampf zu
Bundestagswahl am 23. Februar
An der Wählerschaft vorbei
Streit um Russland in der AfD
Chrupalla hat Ärger wegen Anti-Nato-Aussagen