Wirtschaftsweise für mehr Investitionen: Für eine Schuldenbremse light
Viele halten sie wegen Krisen und Klima für unsinnig. Nun wollen die höchsten ökonomischen Berater der Regierung die Schuldenbremse lockern.
„Bemerkenswert“ fanden nicht nur Ökonom*innen, dass der Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung, vulgo „Wirtschaftsweise“, am Morgen einen Vorschlag zur Renovierung der im Grundgesetz verankerten Schuldenregel vorgelegt hatte. Und das auch noch einstimmig.
Denn: Viele Expert*innen halten die Bremse für unsinnig in Zeiten von notwendigem Geld für Energiewende, Rente, Schulen oder Waffen für die Ukraine. Manche sagen sogar, die Bremse nutze allein der AfD. Die FDP hält jedoch daran fest, CDU/CSU sind auch dafür.
Während sie im Bundeshaushalt ab 2024 erstmals wieder greifen soll – und zu Milliardenkürzungen führt – schlugen die Wirtschaftsweisen eine Schuldenbremse light vor. Diese würde Regierenden keinen Freibrief zum Prassen geben, wohl aber die Union zum Nachdenken über ein Ja im Bundestag anregen. Ihr Plazet gilt als entscheidend für die notwendige Zweidrittelmehrheit.
Verschuldungsgrenze erhöhen
Die Schuldenbremse sei „zu starr“, sagte Chef-Weise Monika Schnitzer. Die Fiskalpolitik müsse flexibler werden, „ohne die Stabilität zu gefährden“. Für die Zeit nach einer Aussetzung der Schuldenregeln schlägt der Rat vor, dass das zulässige Defizit erst mal weiter über der normalen Grenze liegen darf, aber dann Jahr für Jahr sinken muss.
Begründung: Zu viel Sparen könne „zu unnötig starken negativen Impulsen für eine noch schwächelnde Wirtschaft führen“ – wie in aktuellen Zeiten: Im vierten Quartal 2023 sank das deutsche Bruttoinlandsprodukt (BIP) erneut um 0,3 Prozent. „Eine Übergangsregelung würde für zusätzliche fiskalische Spielräume zur Krisenbewältigung sorgen und gleichzeitig verhindern, dass ständig diskutiert wird, Notlagen auszurufen“, erklärte Ratsmitglied Ulrike Malmendier.
Weiter soll die jährliche Verschuldungsgrenze von derzeit 0,35 Prozent des BIP erhöht werden können: sogar auf bis zu 1 Prozent bei einer Schuldenquote von unter 60 Prozent des BIP. Derzeit sind es 69 Prozent. Drittens wollen die Weisen die Höhe der erlaubten Schulden von der Konjunktur abhängig machen: Je schlechter die Wirtschaftslage, desto höhere Kredite sollen erlaubt sein.
„Gut“, aber nicht ausreichend sei das Paket der Weisen, sagte der Ökonom Jens Südekum – und plädierte für die „Goldene Regel“ beim Haushalten, die Investitionen generell von der Schuldenbremse ausnimmt.
Ähnlich der Ökonom Marcel Fratzscher: Es gehe zu Lasten der künftigen Generationen, wenn der Staat an der falschen Stelle spart, sagte der Präsident des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung. Manche mache das Sparen stolz. Aber wenn an Zukunftsinvestitionen gespart werde, sei das „ein falscher Stolz“.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Exklusiv: RAF-Verdächtiger Garweg
Meldung aus dem Untergrund
Anschlag in Magdeburg
„Eine Schockstarre, die bis jetzt anhält“
Wirbel um KI von Apple
BBC kritisiert „Apple Intelligence“
Russische Männer auf TikTok
Bloß nicht zum Vorbild nehmen
Umgang mit nervigen Bannern
Bundesrat billigt neue Regeln für Cookies
Klimakiller Landwirtschaft
Immer weniger Schweine und Rinder in Deutschland