piwik no script img

Wirtschaftsweise fordern StartgeldKleinkinder zu Kleinanlegern

Wirtschaftsweise wollen, dass der Staat Kindern 10 Euro im Monat für Anlagen auf dem Kapitalmarkt gibt. Der Sozialverband hält davon nichts.

Früh übt sich, wer ein Meister werden will Foto: imago

Berlin taz | Die Wirtschaftsweisen fordern, dass der Staat Kindern ab sechs Jahren monatlich 10 Euro zur Verfügung stellt, die erst ihre Eltern und dann sie in Aktien, Anleihen oder andere Wertpapiere anlegen. So sollen Schü­le­r:in­nen früh an den Kapitalmarkt herangeführt werden. Mit diesem „Kinderstartgeld“ gelinge es, „eine Teilnahme am Kapitalmarkt bereits früh im Leben zu verankern und dadurch langfristige Erfahrungen mit entsprechenden Anlagen und deren Renditechancen für breite Bevölkerungsschichten zu ermöglichen“, erklärten die Wirtschaftsweisen am Montag, auch bekannt als Sachverständigenrat Wirtschaft.

Ein kleiner Betrag genüge, da die Zahlung nicht in erster Linie dem Vermögensaufbau, sondern dem Erlangen praktischen Wissens dienen solle. „Anders als bisherige Maßnahmen zielt das vorgeschlagene Kinderstartgeld darauf ab, Finanzverhalten durch das Lernen aus Erfahrungen zu stärken – anstatt auf theoretisches Wissen“, sagte die Wirtschaftsweise Ulrike Malmendier. Das „Kinderstartgeld“ wirke auch auf die Finanzkompetenz der Eltern, weil die zunächst die Kapitalanlage übernehmen würden.

Die Mittel sollen nur in Fonds fließen, die strengen EU-Vorschriften unterliegen und eine einfache, sichere Anlagemöglichkeit bieten. Wird keine Anlageentscheidung getroffen, soll das Geld an einen Fonds mit hundertprozentigem Aktienanteil gehen. Ausgezahlt werden soll die angesammelte Summe zum 18. Geburtstag – also nach zwölf Jahren. Auf diese Weise würden Kinder und ihre Eltern mehrere Finanzzyklen durchleben, so die Wirtschaftsweisen. Langfristig würde die Zahlung den Staat 1,5 Milliarden Euro jährlich kosten.

Der Sozialverband Der Paritätische hält nichts von dieser Idee. „Die Vorschläge des Sachverständigenrates haben mit der Lebenswirklichkeit vieler Kinder nichts zu tun“, sagte Hauptgeschäftsführer Joachim Rock der taz. Jedes fünfte Kind in Deutschland lebe in Armut. „Finanzkompetenz entwickelt niemand, dem das Geld für das Notwendigste, wie Ernährung und Kleidung, fehlt“, sagte er. „Wir müssen jetzt in die Bildung und Teilhabe von Kindern und Jugendlichen investieren, nicht in fragwürdige Finanzprodukte.“

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

20 Kommentare

 / 
Kommentarpause ab 30. Dezember 2024

Wir machen Silvesterpause und schließen ab Montag die Kommentarfunktion für ein paar Tage.
  • Wenn ich mir vorstelle, was aus unserem Sohn mit mehr als 50 DM Kindergeld/Monat alles hätte werden können...



    Dipl.Ing., Dr., ein gefragter Entwickler vernünftiger Ernährung in einem Auslandsland, welches sich für sowas interessiert - damit hätte er sich nicht zufriedengeben müssen, hätte der Staat etwas mehr unter die Arme gegriffen.

  • Das eine Frau Malmendier so etwas vorschlägt ist kein Wunder, wenn man sich anschaut bei wem sie gelernt hat.

    Wenn es um private Altersvorsorge geht wird ja immer gern der norwegische Staatsfond herangezogen. Der war (Stand 2021) mit 11,12 % bei Vonovia beteiligt. Wir querfinanzieren also beispielsweise mit Wohngeldzuschüssen zu einem Teil die norwegische Rente. Irgendwo müssen die Dividenden ja herkommen...



    Falls ich hier totalen Quatsch schreib,e bitte korrigieren, ich lerne gerne dazu!

  • taz: *Die Wirtschaftsweisen fordern, dass der Staat Kindern ab sechs Jahren monatlich 10 Euro zur Verfügung stellt, die erst ihre Eltern und dann sie in Aktien, Anleihen oder andere Wertpapiere anlegen.*

    Früher waren 'weise' Menschen auch tatsächlich 'weise', aber heutzutage reicht es vollkommen aus, wenn ein paar Leute die BWL und/oder VWL studiert haben sich selbst als 'weise' bezeichnen.

    Kinder wollen unbekümmert aufwachsen und spielen, aber nicht schon in frühen Jahren an den Kapitalmarkt herangeführt werden. Diese sogenannten Wirtschaftsweisen sollten sich lieber mal darum kümmern, dass die hohe Kinderarmut in Deutschland gegen Null geht, anstatt ihr kapitalistisches Wirtschaftsspiel jetzt sogar schon an Kindern auszuprobieren. Und wenn der klimaschädliche Kapitalismus nicht endlich mal gestoppt wird, dann haben die Kinder ohnehin keine Zukunft mehr, um mit dem Kapitalmarkt zu "kuscheln".

  • Wie wäre es denn wenn man jungen Familien mit einem 0% Kredit für die erste Wohnung helfen würde? Bei den heutigen Zinsen würde jedes "Geschenk" sowieso von der Inflation gefressen werden. Wohnen muss jeder - und sollte sich auch jeder leisten können. Damit fängt alles an.

  • Good 'ol capitalism

  • Weil wir ja so viel davon haben... Staatsknete ins Casino!1!! 🍾

    Das ist dasselbe Gremium, das 2008 nicht hat kommen sehen (wenigstens hat in GB die Queen ihren Kolleg*innen die Leviten gelesen, aber hier?)

    Pappnasen.

  • Da muss man aber fest im Glauben sein....

    • @Dodoist:

      Nee, machen. Und dann im Alter keine Angst mehr haben vor zu wenig Rente.



      Gehen Sie mal 30 Jahre zurück und schauen sich mal die Indizes an. Und nochmal 30 und nochmal 30.



      Erkenntnisse gewinnen ist doch schön!

  • Neustart für Lindner?

  • Halte ich für eine gute Idee, das führt ja langfristig auch zu einer breiteren Streuung von Kapital und damit zu weniger Ungleichheit.

    • @Jesus:

      Wenn Reichtum besser verteilt werden soll, geht das auch anders und vor allem sozialer: stärkere bzw. überhaupt Besteuerung von Kapitalerträgen, Vermögen etc.



      Dies dann in gesellschaftlichen Reichtum investieren, der auch "Rendite" bringt: gute Bildungseinrichtungen, gutes Gesundheitswesen oder guten ÖPNV.

      Aber das hier in dem Artikel ist einfach nur Lobbyismus seitens der Finanzbranche und anderer Wirtschaftsliberaler.

      • @vøid:

        Ich würde die 1,5 mrd die das ganze kosten soll gerne durch Besteuerung von Kapitalerträgen nehmen.



        Klar 1440€ sind nicht viel aber es ist ein Anfang.



        Nur weil Aktien Teil des Kapitalismus ist sind sie nicht böse, die Grundidee Besitz an Unternehmen zu streuen ist ja an sich gut.



        Und ich denke schon das damit auch ein Lerneffekt entsteht, zumindest für einige, andere Werdes Geld mit 18. verprassen, ist aber dann die eigene Entscheidung. Habe ich mit dem Geld das mir meine Großeltern zum 18. geschenkt haben auch gemacht, mit ein bisschen Vorwissen in Finanzwirtschaft hätte ich eventuell auch was davon angelegt.

    • @Jesus:

      Das sind 1440€ pro Kind. Also viel zu wenig, um Ungleichheit auch nur annähern zu beheben.

  • Es ist immer der gleiche Verlauf: Jemand hat eine Idee, um etwas zu verbessern und schon kommen sie von überall: Die Leute, die alles schlecht reden. Natürlich haben diese Leute eine treffendes Argument dagegen und kommen mit erdachten anderen Sachverhalte, die viel wichtiger sind als die vorgeschlagene Idee. Dem folgen Diskussionen. Schlussendlich geschieht rein gar nichts und die Idee bleibt auf der Strecke. Als ob die eine Idee, die andere aussticht. Wie kommt man nur darauf?

    Das ist der Grund warum in Deutschland alles lange dauert und wir auf der Stelle treten. Es wird alles im Keim erstickt.

    • @Sanni:

      "Jemand hat eine Idee, um etwas zu verbessern und schon kommen sie von überall: Die Leute, die alles schlecht reden."

      Wenn die Idee nun mal schlecht ist. Die Börsen haben sich in den letzten Jahrzehnten immer mehr in Spielkasinos verwandelt, an denen weitgehend losgelöst von der Wirtschaft gezockt wird. Sieht man gerade wieder. Trotz Rezession steigt der DAX.

      In dieses System Geld zu pumpen und Kinder auch noch zum zocken zu verleiten verstößt nun mal gegen Vernunft, Moral und Jugendschutz.

      • @warum_denkt_keiner_nach?:

        Genau das ist das Problem: Du glaubst, es sei eine schlechte Idee. Mehr hast Du nicht, Du meinst das, weißt es aber nicht. Du hast noch nicht mal einen Gegenvorschlag, alles was Du hast, das ist deine Meinung und dein Dagegen sein. Dieses Blockieren blockiert ganz Deutschland, weil es immer jemanden gibt, der es für schlecht hält. Und wie ich es beschrieben habe, es bewegt sich einfahc nichts, weil einige "Experten" meinen, nicht wissen, sondern lediglich meinen und es noch nicht mal auf einen Versuch ankommen lassen. Da sind unsere Nachbarländer weiter. Und sie hängen uns alle ab. Deutsche Blockaden stecken in so vielen Bürgern, offensichtlich auch in Dir. Das ist sehr traurig für uns alle.

  • Wirtschaftsweise, die in Zeiten knapper Kassen so etwas fordern, sind in meinen Augen keine Wirtschaftsweisen.

    Früher gab es einfach Börsenspiele von den Banken, für Schulklassen ab der Neunten Klasse. Das war mit Fiktivgeld kostenneutral

  • Wie wäre es mit einem gut ausgestatteten Bildungssystem, konsequenter Abschaffung von Kinderarmut und einer zukunftsfähigen Wirtschaft für die Kinder statt ein paar Kröten als Einstiegsdroge in die Zockerei?

    • @Wonko the Sane:

      Das ist ein exzellenter Beitrag. Allein dadurch lassen sich enorm viele Probleme vermeiden - nicht mit lächerlichen €10.- pro Monat.

    • @Wonko the Sane:

      Da hast du recht. Plus vielleicht noch einer Börsenumsatzsteuer und eine 50% Einnahmesteuer auf Gewinne aus Aktiengeschäften. Wegen "the Sane" vielleicht auch noch eine Haltepflicht von 14 Tagen, um den (sinnlosen) Hochfrequenzhandel zu verhindern. Dann sollte das auch kein Problem sein mit der Finanzierung des Bildungssystems