piwik no script img

Wirtschaftsprognosen für DeutschlandNur langsame Erholung erwartet

Erst leichter Rückgang, dann leichtes Wachstum – so blicken Wirtschaftsinstitute auf die nächsten Monate. Ein Grund: geopolitische Unsicherheit.

Prognose für Verbraucher:innen: Es wird weniger in den Taschen Foto: Winfried Rothermel/imago

Berlin afp | Die führenden Wirtschaftsinstitute des Landes haben ihre Prognose zur wirtschaftlichen Entwicklung einmal mehr abgesenkt. Statt eines leichten Wachstums um 0,1 Prozent erwarten die Experten im laufenden Jahr nun einen leichten Rückgang des Bruttoinlandsprodukts (BIP) um 0,1 Prozent, wie die Institute in ihrer sogenannten Gemeinschaftsdiagnose am Donnerstag mitteilten. Auch die Erholung im kommenden Jahr dürfte demnach mit zunächst nur 0,8 Prozent Wachstum schwach ausfallen.

„Neben der konjunkturellen Schwäche belastet auch der strukturelle Wandel die deutsche Wirtschaft“, erklärte Geraldine Dany-Knedlik vom Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung Berlin (DIW). „Dekarbonisierung, Digitalisierung, demografischer Wandel und wohl auch der stärkere Wettbewerb mit Unternehmen aus China haben strukturelle Anpassungsprozesse ausgelöst, die die Wachstumsperspektiven der deutschen Wirtschaft dämpfen.“ Im vergangenen Jahr war das deutsche BIP preis- und kalenderbereinigt um 0,1 Prozent zurückgegangen. Besonders betroffen ist den Instituten zufolge die Industrie und hier besonders investitions- und energieintensive Zweige.

Als Auslöser der konjunkturellen Schwäche sehen die Experten vor allem das hohe Zinsniveau und die hohe wirtschafts- und geopolitische Unsicherheit, die sowohl die Investitionstätigkeit als auch den Konsum der privaten Haushalte belastet hätten. „Die privaten Haushalte legen ihr Einkommen vermehrt auf die hohe Kante, statt Geld für neue Wohnbauten oder Konsumgüter auszugeben“, erklärten sie.

Als positive Faktoren heben die Wirtschaftsforschenden „das Anziehen der Konjunktur in wichtigen Absatzmärkten wie den europäischen Nachbarländern“ hervor. Das werde den deutschen Außenhandel stützen. Allerdings hinterlasse die wirtschaftliche Schwäche mittlerweile auch „deutlichere Spuren“ am Arbeitsmarkt. „Erst im Verlauf des kommenden Jahres, wenn sich die wirtschaftliche Aktivität allmählich erholt, dürfte die Arbeitslosigkeit wieder zurückgehen.“

An der Gemeinschaftsdiagnose in diesem Herbst beteiligt sind neben dem DIW das Ifo-Institut aus München in Kooperation mit dem Österreichischen Institut für Wirtschaftsforschung, das Kiel Institut für Weltwirtschaft, das Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung Halle und das Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung Essen in Kooperation mit dem Institut für Höhere Studien Wien.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

4 Kommentare

 / 
  • Wirtschaftswachstum geht mittlerweile in Richtung ungesunde Zellwucherungen im medizinischen Sinn.



    Gesunderhaltung wäre absolut ausreichend, der Q7 tuts doch eigentlich, der Q 17 ist doch nur für den Nachbarn ...

  • Eine überalternde Gesellschaft ist auch nicht mehr so kauflustig. Man baut mit 70 kein Haus mehr, rennt nicht mehr jeder Mode nach und muss auch nicht mehr jeden neuen Quark haben. Auch neue Autos werden mit den Jahren immer weniger angeschafft.Und auch wenn die Rentner ach so arm sind, das was sie haben wollen, haben sie meistens schon. Die Generation der Alten ist gesättigt oder so arm dass sie keine Rolle für die Konjunktur spielen.



    Die einen hätscheln ihre Wertpapiere, die anderen rennen zur Tafel. Und das ist nun einmal die zahlenmäßig stärkste Generation.



    Gut, sie benötigen Dienstleistungen - aber dafür hat es nicht genug junge Leute, die diese erbringen können. Und dann wird immer weiter gesundes Wachstum erwartet. Außer Krebs kommt da nichts bei raus.

  • "BIP um 0,1 Prozent zurückgegangen"



    Rezession



    "Erholung im kommenden Jahr nur 0,8 Prozent " in der Prognose wird immer ein Plus ausgegeben



    "Auslöser ... das hohe Zinsniveau" das war auch genauso gewollt



    „Die privaten Haushalte legen ihr Einkommen vermehrt auf die hohe Kante,.." steigende Arbeitslosigkeit, gestiegene Lebenshaltungskosten, bei gleichzeitig fehlender Aussicht auf Besserung, das ist dann die logische Folge



    "wenn sich die wirtschaftliche Aktivität allmählich erholt, dürfte die Arbeitslosigkeit wieder zurückgehen.“ doppelt Konjuktiv, eine Hoffnung wird mit einer anderen begründet, ein Fundament hat das nicht.



    Ohne Investitionen, sprich schuldenfinanzierte Kredite, gibt es keinen Impuls für eine Besserung.

  • > „Die privaten Haushalte legen ihr Einkommen vermehrt auf die hohe Kante, statt Geld für neue Wohnbauten oder Konsumgüter auszugeben“, erklärten sie.

    Hat sich etwas in den letzten Wochen geändert, seit diese Statistiken zu dem Ersparten mal durch's Netz gingen? Die Menschen in Deutschland haben auch kein Erspartes im Vergleich zu anderen Ländern. Das wenige Geld, das die Menschen haben, geht mehr und mehr für das Nötigste drauf. Auch wenn die offizielle Inflation sinkt (großer Dank an den Warenkorb, der hierfür gewählt wurde), zahlen die Menschen mehr und mehr an der Supermarkt-Kasse.

    Für sehr viele geht es darum, die laufenden Kosten zu decken - an Hauskauf ist hier gar nicht zu denken. Letzteres ist selbst für Menschen in eigentlich gut bezahlten Branchen mittlerweile oft schlicht nicht möglich.

    Die Aussagen hier wirken sehr, sehr realitätsfern.