Wirtschaftsforum für mehr Asyl: Davos sieht Flüchtlinge positiv
Manager und Ökonomen betonen im Schweizer Bergort die Vorteile der Einwanderung für die betroffenen Länder – Politiker die Nachteile.
Der niederländische Ministerpräsident Mark Rutte sagte beim WEF, Europa müsse in den „nächsten sechs bis acht Wochen“ einen Weg finden, um die Zuwanderung in den Griff zu bekommen und zu reduzieren. Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble zufolge ist die Zahl der Flüchtlinge zu hoch, „und wir müssen uns darauf konzentrieren, sie schnell zurückzuführen“. Die Erfahrung zeige jedoch, argumentierte Ian Goldin, dass Einwanderung meist ökonomischen Nutzen mit sich bringe. Ein Beleg: In den USA seien Migranten daran beteiligt gewesen, Unternehmen wie Google, Intel und Yahoo zu gründen.
Der Internationale Währungsfonds (IWF) brachte anlässlich des WEF seine neue Studie „Die Flüchtlingswelle in Europa – Wirtschaftliche Herausforderungen“ heraus. Insgesamt beurteilt der IWF die ökonomischen Aussichten der Einwanderung verhalten positiv. „Der Effekt für einheimische Beschäftigte ist in der Regel klein“, heißt es. Migranten würden also den Alteingesessenen nicht die Arbeitsplätze wegnehmen – darauf deuteten die Erfahrungen mit Einwanderungswellen hin. Ein Grund dafür: Neuankömmlinge würden häufig in anderen Segmenten des Arbeitsmarktes Fuß fassen, als sie für Einheimische relevant seien. Als Beispiele können hier türkische Restaurants und Gemüsegeschäfte gelten, die es vor der türkischen Einwanderung nicht gab.
Kurzfristig wird nach Ansicht des IWF die Wirtschaftsleistung in den Staaten mit hoher Einwanderung steigen – vornehmlich Deutschland, Österreich und Schweden. Die Nachfrage ziehe an, was auch wieder zu mehr Arbeitsplätzen führen könne. Die langfristige Entwicklung des Bruttoinlandsprodukts hänge hingegen davon ab, wie schnell und gut die Flüchtlinge Jobs fänden.
Ausnahmen für Einwanderer beim Mindestlohn
Um die Integration in den Arbeitsmarkt zu beschleunigen, schlägt der Fonds vor, begrenzte Ausnahmen für Einwanderer beim Mindestlohn zuzulassen. Dann könnte es den Flüchtlingen leichter fallen, Stellen zu finden. Zudem plädieren die IWF-Experten dafür, das Arbeitsverbot für Migranten zu lockern oder aufzuheben. Dies reduziere die Kosten für den Staat, weil sie für ihren Lebensunterhalt selbst sorgen könnten. Ferner warnt der Fonds davor, die Freizügigkeit zu beschränken. Das verhindere laut IWF, dass die Flüchtlinge dorthin gehen, wo sie Arbeit finden.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
„Campact“ startet Anti-CDU-Kampagne
Kein Kreuz für Merz
Ökonom zu Habecks Sozialabgaben-Vorstoß
„Die Idee scheint mir ziemlich unausgegoren“
Grünen-Pläne zur Krankenversicherung
Ohne Schutzschild aus der Deckung
Abstoßender Wahlkampf der Rechten
Flugticket-Aktion sorgt für neue Forderungen nach AfD-Verbot
Nahostkrieg
Waffenruhe in Gaza
Durchbruch bei Waffenruhe in Nahost
Ein erster Schimmer Frieden