Wirtschaft versus Stadtentwicklung: Die „abgeschottete Kolonie“
Rot-Grün lobt die Entwicklung der Überseestadt, die Linke sieht noch nichts Positives, Stadtentwickler fürchten, dass hier nur Platz für Besserverdienende ist.
Die Überseestadt hat in den vergangenen Jahren eine „überaus positive Entwicklung“ genommen. Das findet jedenfalls der rot-grüne Senat. Er hat dazu soeben eine lange Antwort auf eine Anfrage des Fraktionen von SPD und Grünen veröffentlicht. Claudia Bernhard von der Linkspartei sagt dagegen: „Zur Überseestadt fällt mir nichts Positives ein.“
Dort fehle es immer noch an bezahlbaren Wohnungen und an Grün, an Nahversorgung und an Nahverkehr, an Kindergartenplätzen und an Angeboten für Familien, so Bernhard. Die Landesregierung indes lobt, dass die von ihr jüngst beschlossene Sozialwohnungsquote von 25 Prozent nun auch in der Überseestadt gilt: Überall dort, wo ehemals städtische Grundstücke mit mindestens 20 Geschosswohnungen oder 50 Einfamilienhäuser bebaut werden, sollen zu einem Viertel Sozialwohnungen entstehen. An der Marcuskaje, wo 130 Wohnungen gebaut werden sollen, liege die Quote gar bei 45 Prozent, auch beim Grundstück am „Schuppen 3“, das gerade ausgeschrieben wird, soll das neue Quorum von 25 Prozent erfüllt werden. „Das ist auf einem guten Weg“, heißt es dazu aus der Fraktion, zumal auch noch ein Studentenwohnheim mit 34 Wohnungen dazukommen soll. „Das kann man in der Pfeife rauchen“, sagt Bernhard – bisher sei das alles nur Planung.
Auch Oliver Hasemann vom Autonomen Architekturatelier (AAA) sagt: Bislang seien in der Überseestadt Neubauten „nur für eine Klientel“ entstanden. Hasemann hat seit 2008 sein Büro in der Überseestadt und die Entwicklungen selbst miterlebt. Er plädiert dafür, dass hier nicht nur eine „abgeschottete Kolonie“ für Besserverdienende entsteht. Von insgesamt 215 Hektar verfügbarer Fläche sind ohnedies nur etwa acht Prozent überhaupt für das Wohnen freigegeben. „Das ist ergreifend wenig“, sagt Bernhard. Selbst dagegen hat sich die alteingesessene Hafenwirtschaft lange erfolgreich gewehrt. Ende 2012 gab es hier 375 Bewohner, der Senat träumt „perspektivisch“ von 3.000.
Für Hasemann besteht der „Charme“ der Überseestadt vor allem aus dem Neben- und Miteinander verschiedenster Nutzungen und NutzerInnen. Doch gerade da gibt es immer wieder Konflikte. So stieß jüngst der unkommerzielle Verein „Zuckerwerk“ mit Ansiedlungs-Plänen auf massiven Widerstand der Industriebetriebe. Hasemann findet deren Ängste zwar prinzipiell „verständlich“. Doch die bisherige Entwicklung des Quartiers habe den örtlichen Firmen „kaum geschadet“.
Alles in allem ist die Überseestadt 288 Hektar groß.
Als "erhaltungswürdiger Bestand" gelten davon 117 Hektar. Diese Fläche ist zu knapp drei Vierteln industriell genutzt.
Es arbeiten hier gegenwärtig rund 11.500 Menschen. Bis 2030 soll es Prognosen zufolge zwischen 14.000 und 17.000 sein.
Zwar gibt es keine Schule in der Überseestadt, allerdings eine Kinderhortgruppe mit 20 Plätzen sowie 52 Plätze für unter Dreijährige.
Der Einzelhandel besteht aus einem Aldi-Markt, mehreren Möbelgeschäften und kleinteiligem Fachhandel.
Für den Nahverkehr sind derzeit zwei Buslinien geplant. Eine Straßenbahnanbindung ist nicht in Sicht.
Die ansässigen Betriebe sollten „nicht verdrängt“ werden, schreibt der Senat. In der Praxis, so der grüne Stadtentwicklungspolitiker Carsten Werner, führe das aber mitunter dazu, dass die Unternehmen vorhandene Flächen selbst nicht nutzten, eine andere Nutzung jedoch verhinderten – mit dem Argument, sie würden sie vielleicht mal nutzen wollen. „Das kann so nicht weitergehen.“ Werner hofft, dass ein neuer Bebauungsplan die Konflikte entschärfen und die Vetomacht der Hafenwirtschaft etwas zurückdrängen kann. Schließlich sei es eine „politische Aufgabe“, zu entscheiden, was mit dem Quartier passiere. Und Bremen gibt hier viel Geld aus: 209 Millionen Euro allein zwischen 2008 und 2013 – bei nur 180 Millionen Euro Einnahmen.
Doch bislang siegen die Interessen der Wirtschaft über jene der Stadtentwicklung. Das AAA hofft etwa immer noch auf eine Zwischennutzung des ehemaligen Kaffee HAG-Geländes, das zum Teil immer noch leer steht. Sechs Jahre ist es her, dass das AAA da ein Konzept geschrieben hat, so Hasemann. Passiert sei seither wenig.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
+++ AfD-Parteitag in Riesa +++
15.000 blockieren AfD, Polizei schlägt Abgeordneten
Krieg in der Ukraine
Die Stimmung ist gekippt
Elon Musks politischer Feldzug
Der Besessene
Feier zur Befreiung von Auschwitz
Netanjahu wird in Polen nicht verhaftet werden
Öffentlich-Rechtliche im Wahlkampf
Habeck ruft zum Voting auf
Ex-SPD-Chef über Wahlkampf
„Ein gewisser Optimismus“