piwik no script img

Wirbel um GameStop-AktieDer Konfettiregen täuscht

Kommentar von Svenja Bergt

Daytrading-Plattformen klingen egalitär und demokratisch. Doch manche App kann Menschen mit wenig Geld schnell ärmer machen.

Der Kurs der GameStop-Aktie gleicht in jüngster Zeit einer rasanten Achterbahnfahrt Foto: Reuters

M it dem Wirbel um die Gamestop-Aktie sind sie in den Fokus gerückt: die Daytrading-Plattformen. In der Pandemie hat ihre Popularität stark zugenommen – vor allem in den USA. Menschen, die plötzlich keinen Job mehr hatten und von den in der Pandemie anfangs stark gesunkenen Kursen gelockt wurden, konnten mit den sich sukzessive erholenden Werten schnelle Erfolge erzielen.

Das Zocken an der Börse wird niedrigschwellig zugänglich, ein Smartphone und ein paar US-Dollar Startkapital reichen. Klingt irgendwie gut, egalitär und demokratisch. Und wer würde nicht wollen, dass von den mit Börsenspekulation erzielten Gewinnen auch mal kleine An­le­ge­r:in­nen einen Anteil bekommen?

Doch so manche Plattform hat eine Kehrseite, und die lässt sich gut anhand einer der derzeit populärsten Apps zeigen: Robinhood. Der Name klingt nach Umverteilung von Reich nach Arm, und diese Assoziation ist selbstverständlich gewollt. Eines der zentralen Elemente der App ist Gamifikation. Das beschreibt die Strategie, eine trockene oder ernsthafte Sache mit spielerischen Elementen zu versehen.

Bei Robinhood ist das etwa so: Als die Firma eine Warteliste zur Kontoeröffnung einführte, konnte auf ihr schneller vorrücken, wer 1.000-mal täglich auf ein Bild in der App tippte. Weiter geht es mit Konfettiregen, sobald ein Handel abgeschlossen ist. Es gibt Belohnungen, wenn Nut­ze­r:in­nen andere zum Mitmachen bewegen.

Das Ziel ist klar. Möglichst viele Kun­d:in­nen sollen die App so häufig wie möglich nutzen und dabei so viel wie möglich handeln. Untersuchungen kommen dagegen zu dem Schluss, dass Pri­vat­an­le­ge­r:in­nen bessere Renditen erzielen, wenn sie weniger handeln. Gleichzeitig gibt es Kritik daran, dass risikoreiche Geschäfte wie etwa Bitcoins prominenter in der App gezeigt werden als konservativere Anlagen.

In der Praxis wird das zum Problem: Wenn die spielerischen Elemente Menschen, die wenig Geld haben, dazu verleiten, dieses wenige in risikoreiche Fonds oder Aktien zu investieren, kann das Geld komplett verloren sein. Schneller, als der nächste Konfettiregen kommt.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Redakteurin für Wirtschaft und Umwelt
schreibt über vernetzte Welten, digitale Wirtschaft und lange Wörter (Datenschutz-Grundverordnung, Plattformökonomie, Nutzungsbedingungen). Manchmal und wenn es die Saison zulässt, auch über alte Apfelsorten. Bevor sie zur taz kam, hat sie unter anderem für den MDR als Multimedia-Redakteurin gearbeitet. Autorin der Kolumne Digitalozän.
Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • GameStop ist ein eher schlechtes Beispiel als Aufmacher für so einen Artikel. Eine bestimmte Anzahl von Anlegern hatte einfach ein anderes Motiv, in diesem Wert anzulegen. Wer dabei mitgemacht und am Ende möglicherweise verloren hat, ist selber schuld.

    Ob man sein Geld am Ende bim Onlinepoker, in Lootboxen oder beim Risikozocken verliert ist fast schon egal. Die Anreizmechanismen sind überall ähnlich.