Wildfluss Vjosa: Nationalpark in Albanien eröffnet
Der Wildfluss Vjosa hat nun den höchsten Schutzstatus. Dafür haben Umweltaktivisten lange gekämpft.
Selbst Albaniens Präsident Edi Rama feierte gemeinsam mit den Umweltschützern. Doch all die Jahre war das Verhältnis von Politik und Ökologen keineswegs so entspannt. Olsi Mika, führendes Mitglied von EkoAlbania, war von Beginn des Kampfes an dabei und musste Diffamierungen und Bedrohungen ertragen. Die Idee, den Fluss in einen Nationalpark zu verwandeln, stieß auch auf Widerstand in der Bevölkerung einer armen Gesellschaft, die hungrig nach billigen Energiequellen ausschaute. Die Pläne vor allem der türkischen Investoren versprachen mit ihren riesigen Staudämmen die Nutzung von Wasserkraft und damit die Produktion von billigem Strom. Und auch die internationalen Akteure wie die EU stärkten anfänglich die Pro-Wasserkraft-Position der damaligen Regierungen, denn die Wasserkraft versprach klimafreundliche Energie.
Doch schon bald regte sich massiver Widerstand von den betroffenen Anwohnern, die um ihre wirtschaftliche Existenz fürchten mussten, ganze Dörfer wären in den Fluten versunken. Die Versprechungen der Betreiber und des Staates, die Anwohner würden entschädigt, waren wenig glaubhaft, denn alle in Albanien wissen, dass so etwas nur die Taschen der Korrupten füllen würde. Der Widerstand der Anwohner wuchs, weil es gelang, den Protest gemeinsam mit den städtischen Ökologen zu organisieren. Zudem war es sehr wichtig, dass Organisatoren wie Riverwatch logistisch Hilfe leisten konnten. Das Engagement des Riverwatch-Vorsitzenden, Ulrich Eichelmann, Wissenschaftler zu Wort kommen zu lassen, machte den Konflikt nicht nur in ganz Europa publik, sondern unterfütterte den Widerstand mit gewichtigen Argumenten.
Auch die taz berichtete kontinuierlich, Gruppen der taz-Reisen in die Zivilgesellschaft besuchten die betroffene Region und trafen Umweltschützer Mika. „Auch diese Solidarität war wichtig für uns. Die wissenschaftliche und finanzielle Hilfe durch ausländische Ökologen, der sich ausbreitende Widerstand unter Künstlern und der Zivilgesellschaft, die Positionsänderung bei der EU und anderen internationalen Organisationen und die Kosten-Nutzen-Rechnung haben schließlich die Regierung und Rama umschwenken lassen“, sagte er am Donnerstag der taz.
Wind- statt Wasserkraft
Inzwischen setzt Albanien verstärkt auf die Windkraft. Der Nationalpark verspricht sanften Tourismus und den Tourismus nach Albanien grundsätzlich zu beflügeln, betonte Rama. EcoAlbania fordert aber weiterhin, Lücken zu schließen und 70 Kilometer in Griechenland ebenfalls in den Nationalpark einzugliedern.
Eichelmann kann auch stolz auf das Erreichte sein, denn für Riverwatch bedeutet dieser Erfolg Rückenwind für die Kampagnen auch in anderen Gebieten Europas. Zum ersten Mal sei fast ein gesamtes Flusssystem geschützt worden, das Konzept „Wild River National Park“ sollte möglichst bald an der Morača in Montenegro und an den Flüssen Neretva und Una in Bosnien und Herzegowina durchgesetzt werden, erklärte er.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Debatte um SPD-Kanzlerkandidatur
Schwielowsee an der Copacabana
Urteil nach Tötung eines Geflüchteten
Gericht findet mal wieder keine Beweise für Rassismus
Papst äußert sich zu Gaza
Scharfe Worte aus Rom
BSW und „Freie Sachsen“
Görlitzer Querfront gemeinsam für Putin
Wirtschaftsminister bei Klimakonferenz
Habeck, naiv in Baku
Hype um Boris Pistorius
Fragwürdige Beliebtheit