Wien gegen Schengen-Erweiterung: Billigster Populismus
Österreich blockiert den Schengen-Beitritt von Bulgarien und Rumänien. Es ist ein rein innenpolitisches Manöver wegen der Wahl in einem Bundesland.
![Regierungschefs Karl Nehammer, Aleksandar Vucic und Viktor Orbán. Regierungschefs Karl Nehammer, Aleksandar Vucic und Viktor Orbán.](https://taz.de/picture/5971765/14/31512694-1.jpeg)
K ein Schengen-Beitritt für Bulgarien und Rumänien. Österreich beharrt auf seinem Veto gegen die Erweiterung der Freizügigkeit in der EU. Das Argument von Bundeskanzler Karl Nehammer und Innenminister Gerhard Karner (beide ÖVP): Österreich sei wie kein anderes Land Ziel von Asylsuchenden. Mehr als die Hälfte der Schlepper, die die Schutzsuchenden über die Balkanroute schleusen, kämen aus Rumänien.
Das mag so sein, doch der Zusammenhang zwischen den steigenden Zahlen von Asylbewerbern und der Abschaffung der Grenzkontrollen ist bestenfalls konstruiert. Denn nach Österreich kommen die Unerwünschten in erster Linie über Ungarn, das sie nonchalant durchwinkt. Und mit Viktor Orbán pflegt Nehammer in der Migrations- und Flüchtlingsfrage einen peinlichen Kuschelkurs. Den harten Hund gibt er gegenüber Brüssel.
Was sich Österreich als Gegenleistung für seine Zustimmung erwartet, bleibt unklar. Gegen eine gemeinsame europäische Flüchtingspolitik und eine Verteilung von Asylsuchenden hat sich die ÖVP immer quergelegt. Wenn die Frage nächstes Jahr wieder aufs Tapet kommt, werde man vielleicht umdenken, heißt es.
Naheliegend ist, dass der Zweck der Übung kein außenpolitischer ist, sondern billigster Populismus, der regionale Wahlkämpfe nicht gefährden soll: In Niederösterreich stehen im kommenden Januar Wahlen an. ÖVP-Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner muss mit Stimmenverlusten rechnen und möchte Schadensbegrenzung betreiben. Dabei müssen Nehammer und Karner, die beide der niederösterreichischen Landespartei entsprungen sind, Schützenhilfe leisten. Härte gegen Ausländer kommt bei vielen Wahlberechtigten gut an.
Die Grünen, die auf den außenpolitischen und wirtschaftlichen Schaden von Österreichs Alleingang (die Niederlande blockieren nur Bulgarien) hinweisen, haben keine Handhabe, den Koalitionspartner zu stoppen. In Rumänien wird bereits zum Boykott österreichischer Unternehmen aufgerufen. Und in Brüssel wird man künftig wenig Verständnis für Österreichs Sonderwünsche haben.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten