Wiederbesetzung des Köpi-Wagenplatzes in Berlin: Ruhe niemals in Frieden
Am Freitagabend besetzten Aktivist:innen das Gelände ihres ehemaligen Wagenplatzes. Die Polizei räumte nach vier Stunden.

Auf einmal geht es ganz schnell: Rund ein Dutzend schwarz vermummte Personen drängen von allen Seiten auf die Brache. Einige hämmern von der Straße auf den Zaun, andere dringen von anderen Stellen auf den Platz ein. Von der gegenüberliegenden Straßenseite werden Feuerwerkskörper gezündet. Der anwesende Security-Mitarbeiter verlässt das Gelände.
„Wir sind hier, um zurückzufordern, was uns gehört“ heißt es in einer Erklärung der Besetzer:innen, „uns kann man nicht einfach räumen und unter den Teppich kehren, als würde es uns nicht geben.“ In den ersten beiden Stunden der Besetzung ist die Polizei kaum präsent, die Aktivst:innen nutzen die Zeit, um Barrikaden zu bauen und die Brache mit Zelten und einer Feuertonne wohnlich einzurichten. Es werden weitere Transparente aufgespannt, über den Zaun schallt dumpfer 90er-Jahre-Trash.
Mitte Oktober 2021 wurde der Køpi-Wagenplatz von einem Großaufgebot der Polizei geräumt. Rund 30 Menschen wohnten bis dahin auf dem Gelände, das an das gleich nach der Wende besetzte Haus Köpenicker Straße 137 grenzt. Der Wagenplatz und das 1991 legalisierte Hausprojekt stellten zusammen einen wichtigen Bezugspunkt der linken Szene dar.
Räumung für Leerstand
Das Wagenplatz-Gelände gehört mutmaßlich dem dubiosen Immobilienunternehmer Siegfried Nehls, der sich hinter einem Firmengeflecht versteckt. Was der Eigentümer mit dem Gelände genau vorhat, ist unklar – die Aktivist:innen befürchten, dass es als Spekulationsobjekt Jahre leerstehen wird. In der Erklärung weisen sie darauf hin, dass auch die Räume anderer in den letzten Jahren geräumter Projekte, wie die Meuterei und das Syndikat, immer noch leer stünden. „Es ist offensichtlich, dass die Taktiken der letzten Jahre darauf abzielen, unsere Bewegung aus ihren Wurzeln zu heben und uns zu ermüden“, so die Aktivist:innen.
Dabei weisen die Aktivist:innen auf die Gebäuderuine neben dem Køpi-Haus hin. Vor 23 Jahren musste dafür schonmal ein Wagenplatz weichen. Ein Investor wollte dort ein Seniorenheim errichten – bis er 2007 pleite ging. Seitdem rottet das halbfertige Gebäude vor sich hin. Der neue Eigentümer nutzt die Ruine vor allem als lukrative Wertanlage.
Never Rest in Peace
Die Besetzung steht seit über zwei Stunden, mitterweile haben sich vor dem Wagenplatz über fünzig Unterstützer:innen eingefunden. Einige der Besetzer:innen sind auf Bäume geklettert, um die Räumung des Platzes zu erschweren.
Doch gegen 22 Uhr gelingt es den Beamt:innen, sich Zugang zum Platz zu verschaffen. Die Straße wird gesperrt, auch die Kundgebung wird abgetrennt. Mehrere Besetzer:innen werden festgenommen.
„Never Rest in Peace“ – „Ruhe niemals in Frieden“, hieß es im Oktober nach der ersten Räumung. Auch wenn sie ihr altes Zuhause nicht zurückgewinnen konnten, wenigstens dieses Versprechen konnten die Aktivist:innen einlösen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart