Wie vor 20 Jahren: Es brennt
20 Jahre nach dem Anschlag von Lübeck brennen wieder Flüchtlingsunterkünfte. Nach Bekanntwerden von sexuellen Übergriffen kippt die Stimmung.

Hier wurde offensiv und tödlich vertreten, was die Politik vorgegeben hatte: „Wir“ sind ein Volk, und „die“ gehören nicht dazu. Was Kohls „Rückkehrhilfen“ für „Gastarbeiter“ nicht besorgt hatten, sollten nun die Flammen erledigen.
Gehört der Brandanschlag auf das von Ausländern bewohnte Haus in der Lübecker Hafenstraße vor 20 Jahren überhaupt in diese Reihung? Schließlich ist bis heute nicht erwiesen, wer das Feuer legte, in dem zehn Menschen verbrannten. Dennoch, er gehört dazu. Denn natürlich war auch Lübeck danach ein Ort der Angst für Nichtdeutsche.
Schlampige Beweisaufnahme
Und ein Ort der Scham ist die Stadt allein schon, weil die Ermittlungen im Sande verlaufen sind – und wie. Schlampige Beweisaufnahme. Verdächtige mit versengten Haaren, die Geständnisse ablegen – und später widerrufen. Ein Beschuldigter, der einzige Nichtdeutsche und selbst eines der Opfer, der wegen eines einzigen, im Getümmel vermeintlich mitgehörten Worts durch zwei Instanzen um seine Freiheit kämpfen muss. Das klingt heute unvorstellbar.
Dabei erinnert heute Vieles an die Situation Anfang der 90er-Jahre. Wie ein deutscher Automatismus scheinen steigende Flüchtlingszahlen eine drastische Zunahme rassistischer Anschläge nach sich zu ziehen: 2014 gab es bundesweit sechs Brandanschläge auf Unterkünfte, 2015 waren es 82. Was die Politik nicht schafft, soll auf der Straße durchgesetzt werden: Abschreckung durch Mordversuch. Purer Zufall, dass bei Anschlägen wie dem im niedersächsischen Salzhemmendorf niemand ums Leben kam.
Option für die bürgerliche Mitte
Zumindest in ihrer Häufung neu ist eine etwas subtilere Form des xenophoben Terrors: Einen regelrechten Boom erfuhren in den vergangenen Monaten Brandanschläge auf noch nicht bewohnte Flüchtlingsunterkünfte.
Sie sind weniger riskant und damit auch für die bürgerliche Mitte zur Option geworden. Denn wer wie der Finanzbeamte aus dem Hamburger Speckgürtel dabei erwischt wird, wie er sein „Idyll“ mit Feuer verteidigt, kommt oft mit einer Bewährungsstrafe davon.
Dieser taktische Einsatz von Brandbeschleuniger ist heutzutage auch deswegen möglich, weil Verwaltungen transparenter agieren als vor 20 Jahren – und weil etwa ihre Entscheidungen über Standorte für Flüchtlingsunterkünfte in den sozialen Netzwerken viel schneller verbreitet werden.
Aufgeklärt wird nicht mal jeder vierte Brandanschlag auf ein Flüchtlingsheim. Bei Brandstiftungen insgesamt ist es immerhin ein gutes Drittel. Offenbar ist seit Lübeck bei Polizei und Justiz nicht viel passiert.
Den ganzen taz.nord-Schwerpunkt zum Thema „20 Jahre Brandanschlag in Lübeck“ lesen Sie in der taz.am Wochenende oder hier.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!